Ausbesserungsarbeiten am Sockelputz usw

Guten Abend!

Ich brauche mal eine kompetente Beratung von Fachleuten. (bitte nur)

An meinem Wohnhaus, wurde vor 15 Jahren mal die Giebelwand frisch verputzt, nun stellt sich folgendes Schadensbild heraus:

[URL=[http://www.directupload.net/file/d/3645/aijccxbd\_jpg…](http://www.directupload.net/file/d/3645/aijccxbd_jpg.htm)]

Und zwar ragt der Mauerwerkssockel aus Naturstein ca. 5 cm über das Niveau der Wand heraus, und dieser Absatz wurde mit einer Kupferabdeckung abgedeckt.
Die Klempnerarbeit wurde soweit ich das einschätzen kann, ordentlich gemacht, allerdings wurde die Fuge zum Mauerwerk, so wie es aussieht, mit Acryl abgedichtet.
Das ist nun inzwischen völlig zerkrümelt, und es ist wohl auch Wasser hinter die Leiste eingedrungen.

Die Seite zeigt auch nach Süd-Westen, wo die Wetterseite ist, und auch starke Sonneneinstrahlung / Temperaturschwankungen des Bleches zu erwarten sind.
Die einzelnen Blechsegmente sind so so 3 m lang. Hab jetzt nicht die Wärmeausdehnung berechnet, aber das wird wohl ein Problem sein.

Insgesamt ist die Wand ca. 8 m lang.

Problem ist, wie man sieht, dass der Sockelputz unter dem Blech teilweise Blasen bildet,
und oberhalb des Bleches ist der Putz auch teilweise hohl / abgelöst.
Nach oben und unten so im Bereich von 30 cm, nur stellenweise.

Ich habe mir vorgestellt, das selbst in Ordnung zu bringen, putzen kann ich relativ gut.

Der Sockelputz ist Maxit IP 14,
oberhalb ist es Maxit IP 18E als Unterputz, und darauf ein Scheibenputz.
Es ist oberhalb wohl, wie es mir scheint, nur der Scheibenputz lose.
Bin selbst im Umgang mit den Materialien recht vertraut. Also als Heimwerker… hat aber bisher immer alles geklappt.

Die Aktion werde ich dann auch erst im Herbst, bei ruhigen Wetter durchführen.

Nun die Frage:

Es schweben mir da 3 mögliche Szenarien vor:

1:
Die Blechleiste dran lassen, abkleben, oberhalb und unterhalb putzen, irgendwas über die Blechleiste einlegen, was ich dann herausnehme, und mit Silikon ausfülle.
Oder so ähnlich?

2. 
Blech abnehmen, verputzen, und das Blech wieder neu befestigen. Also Rille einschneiden, und mit Silikon abdichten.

Das Blech ganz weg,
die Kante schräg putzen und streichen. So wie das früher mal war.

Danke schon mal für Antworten von Fachleuten!

LG,
Steffen!

Blech abnehmen, verputzen, und das Blech wieder neu befestigen. Also Rille einschneiden, und mit beko / Bitudicht / 1-Komponetendichtmasse

So habe ich das vor zwei Jahren gemacht und das mit vollem Erfolg. Denn, das Problem ist das Silicon das dir, bei der Ausdehnung des Kupferbleches, den verputz abreisst.

MfG Wolfgang

Hallo Wolfgang!

Denn, das Problem ist das Silicon das dir, bei der
Ausdehnung des Kupferbleches, den verputz abreisst.

Vielen Dank, darauf bin ich nicht gekommen.

Viele Grüße,
Edelherb!

1 Like

Guten Morgen!

Also wenn dir das Silicon den Putz abreisst dann hättest du eh ein bisschen ein Problem mit deinem Putz…

Es schweben mir da 3 mögliche Szenarien vor:

1:
Die Blechleiste dran lassen, abkleben, oberhalb und unterhalb putzen, irgendwas über die Blechleiste einlegen, was ich dann herausnehme, und mit Silikon ausfülle.
Oder so ähnlich?
Grundsätzlich möglich. Aber kein Silicon nehmen sondern PU. Immer daran denken: Dehnfugen sind Wartungsfugen. das heisst regelmässig kontrolliern und ersetzen.
2.
Blech abnehmen, verputzen, und das Blech wieder neu befestigen. Also Rille einschneiden, und mit Silikon abdichten.
Ach das ginge, aber auch mit PU
3.
Das Blech ganz weg,
die Kante schräg putzen und streichen. So wie das früher mal war. …
Würde ich nicht machen, die obere Fläche wird immer stark dem Regen usw ausgesetzt sein und wird schnell dreckig und kaptt. Desweiteren fehlt die dann eine tropfkante und das ganze Wasser vom Giebel läuft über den gesamten Sockel.

Meine Vorschlag, und auch das dauerhafteste:
Mach das Blech weg. Bessere den Grundputz falls nötig aus. Den Sockel fertig verputzen.
Danach vom Klempner ein neues Blech anfertigen lassen UND ZWAR MIT einem nach oben geraden Stück Blech als abschluss. In dem Blech selbst sollten ab einer gewissen länge(das sollte der Klempner wissen) auch Dehnungsprofile eingebaut werden…
Für dieses Blech gibt es dann spezielle Blechaufsteckprofile die ein Armierungsgewebe besitzen. diese Profile aufstecken und mit einem Armierungsmörtel einputezn. zusätzlich noch ca 20-30 cm armierungsgewebe einlegen.
Armierungskleber trocknen lassen. mit dem scheibenputz überarbeiten, aufpassen das der übergang zum alten Putz möglichst „unsichtbar“ wird. Farbton anpassen, streichen. fertig.

erfordert ein bisschen geschick, und ich weiss auch nicht ob es die profile im Baumarkt gibt. Aber das wäre heute stand der Technik.