Ausbildung zum Dolmetscher Russisch

Hallo Leute,

kurz zu meiner Person, ich bin 20 Jahre alt und absolviere gerade eine schulische Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch. Ich bin gebürtige Russin und spreche auch fließend russisch aber die Grammatik lässt trotzdem öfters zu wünschen übrig.
Meine Frage ist jetzt, wo kann ich ein Kurs inkl. Prüfung absolvieren in Russisch? Dass ich dann auch in dieser Sprache staatlichgeprüfte Dolmetscherin/Übersetzerin bin.

Wäre echt klasse, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
LG

Hallo Katharina, habe zwar in Russland studiert, aber eine andere Fachrichtung, bin also kein Dolmetscher/Übersetzer. Vielleicht solltest Du über einen Kurs in Russland nachdenken, das IInJaz in Moskau ist ganz gut. Viele Grüße Jörg

Hallo Katharina,

„Kurse“ sind mir nicht bekannt. Es gibt in Bayern ein Studium zum Übersetzer/Dolmetscher an zwei Fachakademien (Erlangen und München). Dort brauchst Du wahrscheinlich drei Jahre bis zum Abschluss (evtl. nur zwei Jahre - hängt von der Schulbildung und den Vorkenntnissen ab).
Ich bin selbst in der Ausbildung dort als Dozent tätig. StudentInnen von Deinem Profil (in Russland geboren, aber de facto keine russischen Muttersprachler mehr) haben wir recht häufig. In der Regel sind drei Jahre und sehr viel Anstrengung nötig, um beide Sprachen (Deutsch und Russisch) auf Prüfungsniveau zu bekommen (eine Grammatik, die „öfters zu wünschen übrig lässt“, kann man sich da natürlich nicht leisten, außerdem musst Du ein Fachgebiet belegten - Wirtschaft oder Technik - und natürlich den entsprechenden Wortschatz und das Fachwissen dazu pauken).
Wenn Du konkrete Fragen hast, kannst Du Dich gerne melden.

Grüße
Roland

Danke für deine Antwort erstmal.
Aber ich fürchte du hast mich etwas falsch verstanden oder ich habe mich nicht korrekt ausgedrückt. Ich spreche fließend russisch, beherrsche die Kyrillische Schrift und habe keine Probleme russisch zu verstehen egal auf welchem Gebiet. Mein Problem ist, dass ich schon sehr lange keine russische Schule besucht habe, da ich ja seit 10 jahren in Deutschland lebe. Ich brauche lediglich nur einen Kurs, von mir aus auch einen externen Kurs der mich auf eine staatliche Prüfung vorbereitet. Ein 3-Jähriges Studium kommt für mich nciht in Frage und ist meiner Meinung auch nicht wirklich nötig, wie du schon sagtest, ich brauche den entsprechenden Wortschatz/Fachwissen und würde gerne die Grammatik und generell mein russsisch etwas auffrischen.

Danke Jörg. Es war zwar nicht meine absicht dafür ins Ausland zu gehen aber evtl werde ich da meine Meinung ändern. Weisst du zufällig, wie lange sowas dauern würde? Weil ich eigentlich nicht mehr als 2 Jahre dafür investieren wollte. Grüße

Hallo Katharina, habe zwar in Russland studiert, aber eine
andere Fachrichtung, bin also kein Dolmetscher/Übersetzer.
Vielleicht solltest Du über einen Kurs in Russland nachdenken,
das IInJaz in Moskau ist ganz gut. Viele Grüße Jörg

Hallo Kathrina,

es tut mir leid, da kann ich Dir nicht helfen…
Ich selbst habe die Schule in der ehem. Sowjetunion abgeschlossen, deshalb habe ich eine solche Ausbildung, wie Du meinst, nie gebraucht. Sorry…

Hallo, kann leider nicht helfen, mfg Xana

Ich befürchte, Du hast keine Vorstellung, welche Kenntnisse Du für die Staatsprüfung haben musst.
Nochmal: Wir haben jede Menge StudentInnen mit genau Deinen Voraussetzungen. Die unterhalten sich in den Pausen auch fließend Russisch (und auch Deutsch), und bei weitem nicht alle davon bestehen die Staatsprüfung für Übersetzer NACH DREI JAHREN STUDIUM!! Die für Dolmetscher bestehen im Schnitt sowieso nur ca. 20 % aller Studenten.
Mit „etwas auffrischen“ ist es da nicht getan.
Alleine mein Technik-Skript für die Fachkunde hat über 300 Seiten (Deutsch und Russisch), die Du inhaltlich kennen und verstehen musst (in der Wirtschaft ist es nicht anders). Alleine der Fachwortschatz (und das ist längst nicht alles, was Du an Wortschatz brauchst) beträgt um die 5.000 Vokabeln aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Verwechsle bitte nicht die Anforderungen an Fremdsprachenkorrspondenten mit denen an Übersetzer - das ist ein himmelweiter Unterschied! Ich unterrichte übrigens beide und weiß, wovon ich spreche.
Kannst ja einfach mal als Gasthörerin in eine der Fachakademien gehen, am besten in die Abschlussklasse, dann weißt Du, wo Du stehst und wohin Du musst.
Viel Hoffnung kann ich Dir bei Deinem Vorhaben leider nicht machen, drücke Dir aber trotzdem die Daumen!

P.S.
Ein weiteres Problem ist: Selbst wenn Du ein einzigartiges Talent hättest (man müsste da wohl fast schon von Genie sprechen): Auf Grundlage irgendwelcher Kurse wirst Du (in Bayern zumindest - bist Du von hier??) keine Zulassung für die Staatsprüfung erhalten.
Zu anderen Bundesländern kann ich nichts sagen - vielleicht geht es da ja einfacher.

Hallo,
leider weiß ich nicht, ob ich eine „große Hilfe“ bin.
Vor ca. 30 Jahren gab es an der Volkshochschule einen Kurs /Prüfung zur „Sprachkundigenprüfung“ in unterschiedlichen Stufen, dieser hab ich mich damals unterzogen (war zumindest im Osten von Dtl. so)
Heute gibt es - zumindest in größeren Städten - noch die Volkshochschule und zumindest in Englisch auch Sprachtests, mit unterschiedlichen, komplizierten Bezeichnungen. Ich denke es lohnt sich dort auf alle Fälle zu fragen, da Russisch aufgrund von geringer Nachfrage bestimmt nur nicht angeboten wird. Ggf. muss man die Prüfung eben irgendwo in Dtl. machen!
Nächster Anlaufpunkt könnte eine Hochschule /Uni in Deiner Gegend sein, die sich jedoch vorrangig mit Sprache beschäfen sollte, die bieten auch meist irgendwelche zertifizierten Prüfungen an, ist meist aber etwas überlaufen…
Nächste Möglichkeit Fernuni Hagen oder SGD Studien(akademie oder so ähnlich - einfach mal googlen)
Insbesondere letztere werben häufig auf der Rückseite von Fernsehzeitschriften usw. und da gibt es m.E. auch den Fremdsprachenkorrespondenten, wahrscheinlich auch in Russisch - kostet Geld!
Stellt sich die Frage, wenn Du eigentlich „Muttersprachlerin“ bist, wozu Du überhaupt eine solche Prüfung benötigst, sollte Dein Geburtsort nicht Referenz genug sein??? Was sagt denn Deine Ausbildungsstätte dazu? Oder mal bei der IHK fragen, wie die das sehen. Meine Erfahrung im Gespräch mit russ. Muttersprachlern war, dass die sich höllisch amüsiert haben, wenn wir versucht haben die Grammatik perfekt hinzubekommen und meinten, dass das nicht so wichtig sei beim Sprechen - weil die Endungen ja sowieso verschluckt würden. Sicher kommt es darauf an, was Du dann als Dolmetscher machen möchtest, aber wenn es nicht gerade wissenschaftliche Arbeiten oder Internetseiten sind, die Du vom Deutschen ins Russische überträgst, sondern vielleicht Telefonate in Russisch oder Teamsitzungen zweisprachig begleiten - da zählt was Du kannst…
Viel Erfolg!
Hoffe ich konnte ein klein wenig weiterhelfen.
Gruß Ina

Ich verstehe schon aber meine Frage war in erster Linie nur ob ich irgendwo so eine art von Kurs machen kann. Ich bin jetzt erstmal nur angehende Fremdsprachenkorrespondentin und ob ich noch weiter zum Dolmetscher machen würde steht in den Sternen. Ich seh gerade auch, dass ich mich tatsächlich nicht korrekt ausgedrückt habe. Ich wollte meine russisch Kenntnisse in erst Linie nur auf den Stand des Fremdsprachenkorrespondeten bringen. Das mit dem Dolmetscher sollte, wenn alles gut verläuft danach folgen. Grüße

einfach nachfragen z.b. am Institut für Slawistik in Potsdam (nach Externprüfung o.ä.)…das würde ich machen1
K.Andrejew

Liebe Katharina Zura,
Zur Anerkennung als staatlich geprüfte Dolmetscherin/ Übersetzerin ist ein Hochschulstudium-Abschlußdiplom notwendig.
Ansonsten reicht für den normalen Übersetzungsdienst im privaten Sektor normale Russischkenntnisse aus.
Aber da bei der Übersetzung der Übersetzer für seine
Arbeit formaljuristisch haftbar gemacht werden kann, ist es doch besser, sich durch ein Studium fundierte
Sprachkenntnisse anzueignen.
Ansonsten wäre eventuell noch eine Mitarbeit in einem
Übersetzungsbüro für mehrere Sprachen möglich, aber da geht ein Großteil Ihres Honoras an den Bürobetreiber, der ja dann auch für die jeweiligen Übersetzungsarbeiten haftet.

Mit freundlichem Gruß
Horst Gräfe

tut mir Leid, habe mich damit noch nicht befasst

Hallo Kathrina,
leider kann ich dir nicht weiter helfen. Viel Glück aber bei der Suche.
Yvonne

Hallo Kathrina,

leider kann ich Dir nicht weiterhelfen.

Viele Grüße
Mala