Ausbildung zum Piloten

Hallo Experten.

Habe im Internet diese Seite gefunden und möchte gerne eure Meinung dazu wissen. http://www.verkehrsfliegerschule.at/
´
Ist es wirklich so einfach nach einer Pilotenausbildung, die immerhin in dieser Schule ca. 60000€ kostet, einen Job bei einer Fluglinie zu finden?
Gibt es auch Fluglinien die Leute suchen mit der Absicht diese zu einem Piloten auszubilden?

Danke für eure Anregungen

Mfg Stefan

Hallo,

Ist es wirklich so einfach nach einer Pilotenausbildung, die
immerhin in dieser Schule ca. 60000€ kostet, einen Job bei
einer Fluglinie zu finden?

Ja und nein. Vor knapp 2 Jahren hatten die Absolventen meiner ehemaligen Flugschule eine große Auswahl an potentiellen Arbeitgebern und kaum einer musste lange nach einem Arbeitsplatz suchen. Der Bedarf an Piloten war so hoch das die Fluggesellschaften in den Schulen Werbung gemacht und sich teilweise in den Angeboten überboten hatten um Schüler für sich zu gewinnen.

Letztes Jahr ist der Markt praktisch zusammengebrochen und fertige Flugschüler müssen um die wenigen Arbeitsplätze hart kämpfen.

Die Flugschulen bieten dir gegen Geld eine Ausbildung, eine Garantie für einen Arbeitsplatz gibt es nicht. Viele haben zwar recht gute Verbindungen zu der ein oder anderen Airline, aber wenn die gerade zu der Zeit zu der du fertig wirst keinen Bedarf hat nützt dir das kaum.

Gibt es auch Fluglinien die Leute suchen mit der Absicht diese
zu einem Piloten auszubilden?

Ja, das nennt sich auch ab initio Ausbildung. Prominentes Beispiel ist die Lufthansa (Passage). Du bewirbst dich und wenn du genommen wirst machst du die Ausbildung an der firmeneigenen Flugschule. Einen Teil der Ausbildungskosten übernimmt dabei der Arbeitgeber.

Gruß
Felix

Hi,

Meine Meinung: wenn Du NUR fuer die AUA fliegen willst wird es natuerlich eng sofort einen Job zu finden. Aber wenn Du geographisch flexibel bist sehe ich da keine grossen Hindernisse und die 60k sollten gut investiert sein. Klar, JETZT ist Krise aber in 2-3 Jahren werden Airlines wie Emirates, Etihad oder Qatar Airways immer noch Piloten brauchen. Oder lass nur mal China sich weiter oeffnen und auslaendische Piloten zulassen. Dann fliegst Du vielleicht bald Shanghai-Peking 6x am Tag :wink:

Hallo Stefan,

Meinung dazu wissen. http://www.verkehrsfliegerschule.at/

*grins* ich glaub, mit Deiner Frage kriegst Du bei der Konkurrenz von pilots.de mehr Informationen und vor allem Erfahrungsberichte. Auch was die Prognosen über die Zukunft angeht, tobt da die Diskussion eigentlich permanent :wink:

Ist es wirklich so einfach nach einer Pilotenausbildung, die
immerhin in dieser Schule ca. 60000€ kostet, einen Job bei
einer Fluglinie zu finden?

Wie ja schon gesagt wurde, es gibt Zeiten, wo es „einfach“ ist einen Pilotenjob zu finden und (Zitat von pilots.de) „Jeder eingestellt wird, der nicht sofort vom ILS runterfällt“ und es gibt Zeiten, wo auch die Jungs und Mädels die von der Lufthansa ausgebildet wurden ein paar Jahre überbrücken müssen.

Gibt es auch Fluglinien die Leute suchen mit der Absicht diese
zu einem Piloten auszubilden?

Klar gibt’s die. Lufthansa bildet aus: http://www.lufthansa-pilot.de/ Swiss Air ebenfalls http://www.swiss-aviation-training.com/ und natürlich auch AUA http://www.pilotrecruitment.at/main_de.htm. Analoges gilt auch für KLM und weitere europäische und internationale Airlines, kommt halt drauf an, wie mobil Du bist.
Dazu kommt natürlich auch die gute alte Bundeswehr, wobei das eher in Richtung „fliegen“ denn „Linie“ geht *fg*

Alle diese Einrichtungen wählen sich ihre Bewerber sehr sorgfältig aus, das heisst in Zahlen dass bei Hansens 90-95 der Bewerber rausfliegen, wie das bei den anderen ist weiss ich nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass das da erheblich anders aussieht. Dafür musst Du erst wenn Du nen Job hast nen Teil der Ausbildungskosten zurückzahlen (Disclaimer: zumindest bei LH und Swiss Air, wie das bei den anderen, insbesondere der Bundeswehr aussieht weiss ich nicht)

So, die anderen Schulen, wie eben die von Dir zitierte Verkehrsfliegerschule, bilden quasi „jeden“ aus (will sagen: haben kein so Killer-Auswahlverfahren) aber Du musst halt a) alles - inklusiver Deiner „normalen“ Lebenshaltungskosten - selber zahlen und b) bist drauf angewiesen, dass Deine Schule zur „richtigen“ Airline (sprich zu der, die grad aktuell Pilotenbedarf hat) Kontakte hat. Sonst hast Du zwar „Cockpitgarantie“ aber hockst rechts in ner 150er Cessna *fg* Und wenn Du das nicht willst, driftest Du halt auf dem Arbeitsmarkt rum.

Achja - generell würde ich zu den 60.000 Euro noch die Lebenshaltungskosten für die nächsten 2-3 Jahre draufschlagen und eventuell noch Angebote von anderen Schulen einholen, die Berechnungsgrundlagen sind durchaus sehr unterschiedlich, gerade was so Dinge wie „Landegebühr“, „Prüfungsgebühr“, „Unterrichtsmaterialien“, „weitere Ratings (MCC, MEP, Type Ratings)“ angeht.

Eventuell wäre es eine Überlegung wert, dass Du in nem Verein / einer Flugschule in Deiner Nähe erstmal den PPL machst und dann weiter entscheidest. Dann triffst auch eher auf „reale“ Leute, die an der einen oder anderen Schule waren und Dir Infos aus erster Hand geben können.

*wink*

Petzi

Hi,

es gibt eine ganze Reihe deutscher und auch europäischer Piloten, die in den sog. Sandkasten gegangen sind und bei Emirates, Quatar Airlines oder Etihad flogen oder fliegen. Diese Airlines saugen Leute mit entsprechenden Typeratings und genügend Stunden gerne auf - aber diese Qualifikation und ausreichend Stunden on type oder zumindest Jet muss man erstmal haben.

Auch China Airlines oder Airlines aus Indien haben Gastarbeiter aus Europa im Einsatz.

Einhellige Meinung der Gastarbeiter: für ein paar Jahre OK um Geld zu verdienen und eine interessante Erfahrung zu machen, aber schnell nervt die Mentalität der Menschen und auch der Airline-Bosse, so dass fast alle froh sind, wenn sie wieder weg gehen können und hier einen Job finden.

Eine langfristige Alternative um glücklich zu werden ist das also nicht.

Gruß,

MecFleih

Ich bin leider über 40, aber ich wurde auch schon gefragt, ob ich nicht Berufsflieger werden will. Wenn man flexibel ist und nicht unbedingt auf das soziale Prestige eines Jumbokapitäns aus ist, kann man sicher irgendwo unterkommen. Schliesslich werden nicht nur Kapitäne für die fliegenden Musikdampfer, sondern auch Frachtflieger gesucht.

Hi,

ist man mit 40 schon zu alt? Bis zu welchem Alter werden denn frisch ausgebildete Piloten eingestellt?

Gruß S

Bei Lusthansi ist 34 die Deadline. Andere sind nicht so kleinlich. Soweit ich weis, stellen einge Mitbewerber noch bis 43 ein.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like