Eine besondere schulische Voraussetzung wird nicht verlangt, doch es sollte mindestens ein Hauptschulabschluss Vorliegen. Berufskraftfahrer / in ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf (Facharbeiter) für Fahrertätigkeit in der Personen- und Güterbeförderung. Die dreijährige Ausbildung richtet sich nach der Berufskraftfahrer-Ausbildungsverordnung. Ziel der dualen Ausbildung ist die Befähigung des Berufskraftfahrers zum sicheren, verantwortungsvollen und selbstständigen Führen von Kraftfahrzeugen sowohl im Personen- als auch im Werk-, Güter-Nah- und Fernverkehr. Persönliche Voraussetzung ist Gesundheit. Zur Erlangung der entsprechenden Fahrerlaubnis. Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Freude am Umgang mit digitalem und technischem Gerät, Flexibilität, Mobilität, gute körperliche Verfassung und gute Nerven. Außerdem sollten im Fernverkehr eingesetzte Berufskraftfahrer beachten, dass nicht gewährleistet sein kann, am Wochenende wieder daheim zu sein (in Abhängigkeit von Terminen und Fahrverboten!
Die Berufsausbildung des BKF erfolgt nach der Berufskraftfahrer-Ausbildungsverordnung (BKV) in einem „Ausbildungsrahmenplan“, in einem Speditions- oder Busbetrieb und in der Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Es muss ein Berichtsheft in Form eines Ausbildungsnachweises geführt werden
Ich glaube, wenn du eine echt gute Bewerbung abgibst, die in perfektem Deutsch ist, du also beweist, dass du Rechtschreibung kannst, dann hast du Chancen. Ob du jetzt Faust u. a. interpretieren kannst, ist den Chefs egal. Die wollen gute Grundqualifikationen. Bewirb dich bei ganz vielen Betrieben. Für bestimmte Fälle ist ein psycho-funktionaler Leistungstest (Personentransport, Auch bei Gefahrguttransporten je nach Gefahrenklasse). Dieser Test soll die besondere Eignung des Fahrers prüfen, wozu die Belastbarkeit, die Orientierungs-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung sowie die Reaktionsfähigkeit gemessen werden.
Mathe 5 Einfluss bei Bewerbung, „Ja./.nein“ Manche kommen mit Mathe und Zahlen eben nicht so gut zurecht. Da hilft nur Kopf hoch und durch, und ehrlich begründen.
Nicht nach dem Motto „Hädate-Dadade
-Warade``“ Deutsch: Hätte ich, Täte ich. Wäre ich.
All the Best