Ausbildungsplätze werden knapp

Liebe Experten,
vor einigen Tagen habe ich in der frankfurter Allgemeinen einen Artikel über die derzeitigen Chancen einen Ausbildungsplatz zu bekommen gelesen. Darin stand, dass der derzeitige Arbeitsmarkt nicht genügens Ausbildungsplätze bereit stellt und viele Jugendliche deshalb ohne einen Ausbildungsplatz dastehen. Das wiederspricht jedoch anderen Aussagen, die ich gehört habe. Beispielsweise habe ich ebenfalls gelesen, dass viele Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben… Wie ist es wirklich? Es wäre sehr schön, eine Antwort zu lesen. Liebe Grüßen, Erika

Hallo,

vor einigen Tagen habe ich in der frankfurter Allgemeinen
einen Artikel über die derzeitigen Chancen einen
Ausbildungsplatz zu bekommen gelesen. Darin stand, dass der
derzeitige Arbeitsmarkt nicht genügens Ausbildungsplätze
bereit stellt und viele Jugendliche deshalb ohne einen
Ausbildungsplatz dastehen.

Da ich den Originaltext mit Quellenangabe nicht kenne, nehme ich dazu nicht Stellung.

Das wiederspricht jedoch anderen
Aussagen, die ich gehört habe.

Auch auf „Gehörtes“ gehe ich nicht ein.

Beispielsweise habe ich
ebenfalls gelesen, dass viele Ausbildungsplätze unbesetzt
bleiben… Wie ist es wirklich?

guck http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Conten…
Das ist die offizielle Version.

Gruß
Otto

Hallo Büntchen,
deine Frage ist gut, aber schwierig zu beantworten, da es von verschiedenen Seiten unterschiedliche Darstellungen gibt. Tatsache ist, dass Betriebe sich lieber Lehrlinge mit sehr gutem Schulabschluss aussuchen. Demzufolge sieht es für viele Schulabgänger so aus, dass sie eben keine Lehrstelle bekommen. Wenn ein Betrieb dann nicht den richtigen Super-Abiturient mit 8 Fremdsprachen bekommt, bleibt die Lehrstelle unbesetzt. Eine gute Alternative sind Ausbildungsplätze an Berufsfachschulen mit 50%-Anteil Praktika. Da macht man den gleichen Abschluss und lernt sogar mehr. Informiere dich mal bei www.blinker1.com.

Grüße,
Andreas

Hallo Büntchen,

Gerne antworte ich darauf.

Als Saldo bleiben so pro Jahr geschätzt (denn exakte Zahlen sind nicht ohne weiteres zu ermitteln) rund 10 - 15.000 Ausbildungsstellen unbesetzt, und finden rund 50 - 60.000 Abzubis keine Ausbildungsplätze. Zhalen variieren von Jahr zu JAhr.

Einflußgrößen auf der Ausbildungsplatzseite:

Konjunktur- und Branche
technische Entwicklung
Standort (Mecklenburg gegenüber München)
Branche: Bäckerhandwerk gegen Mediengestelter
unattraktiver Ausbilder, Branche, Vergütung, Ruf etc.
Gestiegene Anforderungen
Entstehen neuer Trendberufe (Medien/Personal

Einflußgrößen Azubis:
Abschaffung Wehrpflicht
Abschaffung 13. Jahrgangz am Gymnasium
Unreife Azubis
Fehlende Qualifikationen/Geschlecht/Überangebot Unterangeobt, Regionale Erreichbarkeit
Modeberufe,
fehlender Schulabschluß
Geringere Schulabgängerzahlen
Wanderungstendenzen (vom Nordosten in den Süden)
Vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU seit Mai
Wegfall der Studiengebühren
sinkende Qualität bei den Schulabgängern
Demografische Entwicklung

Und viele Dutzend Einflußgrößen hüben wie drüben.

Beste Grüße
Die besten Infos hierüber gibts unter www.BIBB.de weniger bei der Arbeitsagentur.

Hallo Erika,
beide Aussagen sind richtig. (Das ist Statistik)
Zum einen geht die Zahl der Bewerber zurück. Zum anderen sind die Ansprüche der Arbeitgeber in den letzten Jahren gewachsen. Vielleicht auch, weil die Anforderungen in den Berufen höher geworden sind. heute muss ein Tischler CNC-Maschinen bedienen und einrichten früher war das einfacher.

Früher hat ein Ingeneur eine Skizze gezeichnet und ein Technischer Zeichner hat es genau gezeichnet. Heute muss der techn. Zeichner dies mit dem Computer konstruieren. Die Unternehmen beklagen, dass die Bewerber in der Schule zu schlecht vorbereitet sind (Deutsch, Mathe).

Aber für jeden einzelnen ist es wichtig zu prüfen: Was will ich lernen? Was sind die Anforderungen? Wie ist der Markt in meinem Umfeld?

Viele Grüße
Lukas

hallo Erika,beides ist richtig und das seit Jahrzehnten. In manchen Modeberufen strömen viele jugendliche rein und bei weniger beliebten Ausbildungsberufen wie Schlachter,Bäcker,Konditor…gibt es noch viele offene Stellen :frowning:
LG
W

Hallo Buentchen (Erika),

es kommt da sicher auf die Branche an.

Bei ‚Deiner‘ Industrie- und HandelsKammer oder der HandwerksKammer sollte es genauere Angaben geben.

Thomas

Leider ist die Anfrage in meiner e.mail Post untergegangen. Ich hoffe Ihr Problem hat sich erledigt, sonst noch einmal anfragen.