Kann mir bitte mal jemand schreiben, welche Abmessungen das Mount-Everest-Massiv hat? Ist das überhaupt möglich?
Ich habe bisher keine Quellen dazu gefunden. Ich finde immer nur Höhenangaben. Ich möchte aber die Höhe mit der horizontalen Ausbreitung vergleichen.
Vielen Dank im Voraus!
QuarkFan
Hallo,
das kannst du dir auf jeder Karte selbst ausmessen, wenn du dich entschieden hast, wie du den ME von den benachbarten Bergen abgrenzen willst. Das ergibt aber in jedem Fall ein schiefes Bild: der Kilimandscharo z.B. steht allein in der Ebene (mit Nebengipfeln natürlich) und man kann also relativ gut abgrenzen, wo das Bergmassiv anfängt, nach meiner Erinnerung sind das mehr als 100 km an der Basis.
Im Gebirge könnte man als Abgrenzung nur den tiefsten Talpunkt auf dem Weg zum nächsten Gipfel (Lohtse?) nehmen, dann ist aber der Mount Everest z.B. sehr viel kleiner als der Kilimandscharo, was irgendwie kein sinnvolles Ergebnis ist.
Deswegen findest du wahrscheinlich auch nichts darüber.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo!
wenn du dich entschieden hast, wie du den ME von den benachbarten
Bergen abgrenzen willst
Will man sowas genau machen, bräuchte man ein 3D-Modell mit einem Profil; dann könntest Du Horizontalen legen (das wäre natürlich willkürlich Dir überlassen) von denen aus Du dann jeweils das darüberliegende Bergmassiv berechnen könntest.
Im Gebirge könnte man als Abgrenzung nur den tiefsten Talpunkt
auf dem Weg zum nächsten Gipfel (Lohtse?) nehmen
Nicht unbedingt, s.o.
dann ist
aber der Mount Everest z.B. sehr viel kleiner als der
Kilimandscharo
Macht nichts!
was irgendwie kein sinnvolles Ergebnis ist.
Würde ich nicht sagen; die Definition eines Berges ist wie Du schon geschrieben hast nicht so einfach, verschieden große Abschätzungen sind möglich. Aber darüberhinaus wird das ganze ohnehin noch relativiert: wenn man die Höhen angibt, bezieht man sich normalerweise auf das NN der Geografie. Diesem liegt die Gestalt der Erde zugrunde; sog.Geoid; aber wird die Höhe über dem „Oberflächenspiegel“ der Erdkugel gemessen, so ist der Mt.E. plötzlich nicht mehr der größte Berg der Welt, sondern der Chimborazo !
Hoffe, ich hab nicht zu sehr verwirrt.
Grüße
Peter
Will man sowas genau machen, bräuchte man ein 3D-Modell mit
einem Profil; dann könntest Du Horizontalen legen (das wäre
natürlich willkürlich Dir überlassen) von denen aus Du dann
jeweils das darüberliegende Bergmassiv berechnen könntest.
Das ist ja gerade mein Ziel!
Ich möchte die Daten nutzen, um das ME-Massiv mit anderen Erhebungen im Sonnensystem anhand von 3D- und/oder 2D-Modellen vergleichen zu können.
Würde ich nicht sagen; die Definition eines Berges ist wie Du
schon geschrieben hast nicht so einfach, verschieden große
Abschätzungen sind möglich. Aber darüberhinaus wird das ganze
ohnehin noch relativiert: wenn man die Höhen angibt, bezieht
man sich normalerweise auf das NN der Geografie. Diesem liegt
die Gestalt der Erde zugrunde; sog.Geoid; aber wird die Höhe
über dem „Oberflächenspiegel“ der Erdkugel
gemessen, so ist der Mt.E. plötzlich nicht mehr der größte
Berg der Welt, sondern der Chimborazo !
S.o.
Es muss schon eine „handhabbare“ Angabe sein, da ich ja „lokale Erhebungen“ miteinander vergleichen will.
Noch besser wäre es natürlich, wenn jemand weiß, wo ich ein Karte vom ME-Massiv mit vernünftigen Höhenlinieneintragungen finden kann! Daraus ließe sich ja dann die entsprechend benötigte Ausdehnung entnehmen.
Grüße
QuarkFan
Moin,
Will man sowas genau machen, bräuchte man ein 3D-Modell mit
einem Profil; dann könntest Du Horizontalen legen (das wäre
natürlich willkürlich Dir überlassen) von denen aus Du dann
jeweils das darüberliegende Bergmassiv berechnen könntest.Das ist ja gerade mein Ziel!
Ich möchte die Daten nutzen, um das ME-Massiv mit anderen
Erhebungen im Sonnensystem anhand von 3D- und/oder 2D-Modellen
vergleichen zu können.
Was Du suchst ist also ein 3D-Modell der Landschaft oder ein sogenanntes digital elevation model (DEM). Das ist dann nicht mehr ganz einfach, das zu handhaben, aber die gibt’s z.B. bei der NOAA:
http://www.ngdc.noaa.gov/mgg/topo/globe.html (30 Bogensekunden Auflösung) oder auch in geringeren Auflösungen erhältlich: http://www.ngdc.noaa.gov/mgg/global/global.html
Aber das wird sehr, sehr schnell unhandlich wegen der riesigen Datenmengen. Du wirst auch ein Plotting-Programm zur Darstellung der Daten benötigen, evtl. die GMT ( http://www.soest.hawaii.edu/gmt/ ).
Etwas handlicher gibt’s solche Daten kommerziell, bspw. bei http://www.mapmart.com/DEM/DEM.htm
Es muss schon eine „handhabbare“ Angabe sein, da ich ja
„lokale Erhebungen“ miteinander vergleichen will.
Noch besser wäre es natürlich, wenn jemand weiß, wo ich ein
Karte vom ME-Massiv mit vernünftigen Höhenlinieneintragungen
finden kann! Daraus ließe sich ja dann die entsprechend
benötigte Ausdehnung entnehmen.
Ein detaillierter Atlas? Oder ein Buch über Topografie / Geografie Südostasien bzw Indien / China / Nepal evtl. aus der nächsten Bibliothek?
Gruß,
Ingo
hallo,
Ingos Antworten ist ja kaum noch was hinzuzufügen.
Bis auf … seit dem Wochenende mühe ich mich vergeblich
http://www.mt-everest-3d.com/Go-3D_en/body_go-3d_en…
zum Leben zu erwecken.
Und das fand ich heute
http://www.googleearthhacks.com/forums/showthread.ph…
Noch nicht gelesen, noch nicht verstanden, noch nicht probiert.
UND ICH MUSS DAS AUCH NICHT VERSTEHEN (G.SCH.und R.T.)
Grüße Roland
Hallo Nachzügler,
aktuell bringen meine Beiträge ja nichts. Ich kratze mir nur öffentlich den kopf, weil ich der Meinung war, vielleicht 2003, zum Jubiläumsjahr, im Internet eine Top-Karte gesehen zu haben.
Und ?
Beim Wegheften gesammelter Ausdrucke schlage ich einen Ordner auf und finde
http://www.iii.to.cnr.it/pubblicaz/mem57/09_Antonine…
Nein- da ist kein Material, aber schöner Titel.
Beim Weitersuchen nach „Antoninetti“ fand ich jetzt
http://www.avalanchemapping.org/Repapers/GISinhighmo…
Das will ich morgen selber mal lesen, heute bei 33° C nicht mehr.
Grüße Roland