Ausdehnungsbehälter wechseln

Hallo,
Haben eine Gasheizung, und der Ausdehnungsbehälter muss gewechselt werden.
Kann man dies selbst machen?

Man „könnte“ es schon selber machen.
Aber,das kann noch lange nicht jeder.

Ein paar mehr angaben wären sehr hilfreich.
Gruß
Jürgen

Kann man dies selbst machen?

Mit dieser Fragestellung ganz sicher nicht.

Je nach Modell und Montageort und verfügbarem Platz oder optischer Wichtigkeit kann ein externes Ausdehnungsgefäss die Lösung der Wahl sein.

Insbesondere bei einem grösseren Anlagenvolumen kann dies evtl sogar dringend angeraten sein.

Wenn eine solche Lösung in Betracht kommt, um ein Vergleichsangebot anfragen. Von alleine wird dies kaum jmd. machen.

warum willst du das Ding wechseln, was soll daran kaputt sein?

warum willst du das Ding wechseln, was soll daran kaputt sein?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die AGs der Thermen „zeitiger“ defekt werden.
Die sind meist arg knapp dimensioniert und werden entsprechend heftig beansprucht.
Üblich ist ein Leck in der Membrane.

Das merkt man dann am Druckverlust in der Ankage, das das Meiste des Füllgases (meist Stickstoff) über den automatischen Entlüfter im Gerät entweicht.
Ein kurzer Druckcheck (bei drucklos! gemachter Heizanlage) am Serviceventil des AG bringt dann Gewissheit.
Wenn aus dem Serviceventil gar Wasser austritt ist die Sache gleich eindeutig.
Wenn ein Nachfüllen des Drucks im AG kurzfristig wieder gegen Null tendiert genauso.

Also genug „äussere Zeichen“, die einen Defekt des AG lokalisierbar machen.

Wenn man dann nachfüllt hat man das Problem der hefigen Druckschwankungen und ggf. das Problem, das die Therme nicht anspringt, wenn der Druck unter ca. 0,5bar fällt und dass das Sicherheitsventil anspricht wenn die Therme die Heizung aufheizt. Für den reinen Warmwasserbetrieb kann das notfalls über ein paar Tage so gehen.

Ichwollt ja eine Stellungnahme von wuselgusel, was die Symtome einer kaputten Membrane sind, das weis ich selber, odo1

Ich wollt ja eine Stellungnahme von wuselgusel,

Optimist :smile:
Ich warte schon gar nicht mehr darauf, dass sich die Fragesteller nochmal melden.

Sinnvoller Weise hättest du das dann direkt unter den Frage-Beitrag geschrieben und nicht als „Antwort“ auf meinen Beitrag.

war ja direkt drunter und nicht unter deinem Beitrag:smile:

hi
muß mich hier erst noch einfinden, sorry. Laut der letzten Wartung, soll das ding mit wasser voll sein, deshalb soll er gewechselt werden.
Und 370 Euro kann ich mir im moment nicht leisten.
danke für jeden Tipp

hi
Also ich bin für eine Frau denke ich gut handwerklich begabt und habe keine angst.
Seit kurzer Zeit Stellen sich gegen 0 Uhr einige funktionen auch auf 0, unter anderem auch die heizfunktion, muß ich erst alles wieder auf 1 setzen, war vorher nicht.Hängt mit dem Ausdehnungsbehälter zusammen, oder?
Ist eine Buderus Heizkessel,GK 124 LV Low nox Ecomatic, hilft das weiter?

… Laut der letzten Wartung, soll das Ding mit Wasser voll sein, :deshalb soll er gewechselt werden.

Wenn du der Diagnose des Wartungsdienstes nicht vertraust, solltest du dir eine unabhängige dritte Meinung einholen.

Die Symptome (zu allererst die extremen Druckschwankungen bei Heizbetrieb vs. abgekühlte Anlage) kann jeder technisch versierte Mensch - vorzugsweise natürlich ein versierter Gasgeräte-Kundendienstler oder Heizungsmonteur - überprüfen.

Ich vertrau dem Menschen, hab nur die Kohle nicht übrig um es von einer Firma machen zu lassen, wenn ich es hätte gerne.

Ich vertrau dem Menschen, …

Von einer Eigenreparatur an Gasgeräten muss ich allerdings dringend abraten, wenn der entsprechende fachliche Hintergrund fehlt.

Für den Sommerbetrieb ohne Heizung, und damit ohne grosse Volumen- und Druckschwankungen, mag das eine Weile gehen. Es ist nur der Mindestanlagendruck von ca 0,5 bar zu beachten. Bei weniger Druck in der Heizanlage kann es sein, dass die Therme kommentarlos den Dienst, auch für die Warmwasserbereitung, verweigert.
Im normalen Heizbetrieb darf man ein Ansprechen des Sicherheitsventils erwarten. Mit dem dadurch eintretenden Wasserverlust - der gar nicht sooo gross sein muss - kann nach Abkühlung der Heizkörper der Mindestdruck u.U. unterschritten sein.

Moin wuselgusel!
Bist Du Eigentümerin oder Mieterin?
Geht mich nichts an, ich weiß! Aber wärest (oder bist) Du Mieterin, ist normalerweise der Vermieter für diese Reparaturkosten zuständig, sofern Du als Mieterin nicht Eigentümerin der Heizung bist (Doch, so etwas gibt es!)
Gruß Walter

Hallo
Nein Ich bin Eigentümerin und daher " Selbstzahler".
Was muß ich denn dabei beachten beim Wechsel? Muß ich die Heizung vorm Wechsel komplett ausstellen? Nicht das mir irgendetwas um die Ohren fliegt. Vorher Wasser abstellen? Ich brauche einen 18 l Gefäß, das weiß ich, aber welche Iode? Magnesium ? Gefäßmit oder ohne Kappventil?
Wäre über einen kleinen Ablaufplan tierisch dankbar
Danke und MfG

Hallo
Nein Ich bin Eigentümerin und daher " Selbstzahler".
Was muß ich denn dabei beachten beim Wechsel? Muß ich die
Heizung vorm Wechsel komplett ausstellen?

JA, auf jede Fall!

Nicht das mir
irgendetwas um die Ohren fliegt. Vorher Wasser abstellen? Ich
brauche einen 18 l Gefäß, das weiß ich, aber welche Iode?
Magnesium ? Gefäßmit oder ohne Kappventil?

Das Ausdehnungsgefäss hat keine Anode.

Die bequemste und preiswerteste Variante ist ein baugleiches Ausdehnunsgefäss.
Das wird „einfach“ 1:1 ausgetauscht.

Je nach Hersteller/Fabrikat sind die Anschlüsse unterschiedlich angeordnet.
Ein Kappenventil KANN sinnvoll sein, muss es aber nicht zwingend.

Wäre über einen kleinen Ablaufplan tierisch dankbar.

Dringender Rat: Lass eine Fachmann vor Ort mal drauf gucken!

Ein verlinktes Bild von der Montagesituation, wo man auch die Rohrverteilung am Kessel und die Absperrmöglichkeiten GUT erkennen kann, wäre das Mindeste um hier weiterhelfen zu können.
Ein separates Bild von der Montage- und Anschluss-Situation des Ausdehnungsgefässes ist mindestens vorteilhaft.

Oder reden/ schreiben wir hier die ganze Zeit aneinander vorbei und du meinst ein Trinkwasserausdehnungsgefäss? Dessen Funktion ist unabhängig vom Warmwasserspeicher und der eigentlichen Heizanlage und es bestehen besondere Anschluss-Vorschriften.
Da muss bei Ersatz/ Reparatur ggf. eine Zwangsdurchströmvorrichtung nachgerüstet werden.

Arbeiten an der Trinkwasseranlage solltest du TUNLICHST durch einen Fachbetrieb ausführen lassen.

hallo,

Ne ist kein Trinkwasserbehälter, ist schon Heizung. Wenn ich ein Foto vom Ausdehnungsgefäß machen würde und die vorhandenen Leitungen / Verbindungen fotografieren würde und dir dies per mail schicken würde, dann könntest du mir doch sicher sagen ob es machbar ist, oder?
Hab ein 5 Wochen alten sohn und vom erziehungsgeld leider kaum drin
Ich dank dir für deine hilfe :smile:

Ne ist kein Trinkwasserbehälter, ist schon Heizung. Wenn ich
ein Foto vom Ausdehnungsgefäß machen würde und die vorhandenen
Leitungen / Verbindungen fotografieren würde und dir dies per
mail schicken würde…

Und warum reagierst du nicht auf meine Nachricht vom 7.5. über System-Mail?

Post für dich!