Ausdehnungsgefäß defekt...HILFE

Hallo an alle, bin neu hier im Forum!

Ich hab glaub ich ein zielmich großes Problem und das bereitet mir große Sorgen im moment!

Bei meinem Ausdehnungsgefäß hört sich überhaupt nichts mehr hohl an wenn man dranklopft und wenn ich das Sicheheitsventil drücke kommt weder Luft noch wasser! Wie lange das jetzt schon so ist weiß ich leider nicht hab nur mal in einer Zeitschrift gelesen man sollte das mal Kontrollieren. Ich wohne jetzt seit einem Jahr in dem Haus. Heizung funktioniert wunderbar und der Druckregler zeigt so ca. 2,6 bis 2,7 Bar an.

Wegen dem Ausdehnungsgefäß mache ich mir gerade ein bissel sorgen das mir das ding um die Ohren fliegen kann.

Ich bitte euch dringenst um Hilfe.

MFG - Markus

Hallo

Wenn es dir so große Sorgen bereitet, warum läßt du es nicht austauschen?
Wenn es extern angebracht ist und nicht im Gerät integriert, geht das meist recht einfach vor allem wenn ein Absperrventil vor dem Gefäß ist.

Um die Ohren wird es dir nicht fliegen, dafür gibt´s ein Sicherheitsventil in der Herizungsanlage das einen Überdruck auffängt (nicht das Ventil am Gefäß!).
Da der Druck der Anlage schon in Richtung 3 Bar geht ist die Obergrenze des Ansprechsdrucks des Sicherheitsventils bereits erreicht.
Die meisten ANlagen kommen mit einem Druck von 1,2-1,7 Bar klar, je nachdem wie die Anlage aufgebaut ist.
Das Ausdehnungsgefäß ist ein sicherheitstechnisches Bauteil und sollte funktionieren, also lass es tauschen und gut ist. Kostet nicht die Welt und du musst dir keine Sorgen mehr machen.
Wurde das Gefäß bei der jährlichen Heizungswartung denn nie überprüft?

MfG
Nelsont

Guten Tag,

Die Heizung wurde jetzt seit dem ich hier Wohne noch nicht gewartet, wann vorher weiß ich leider auch nich.
Wie bekomm ich den Druck bissel niedriger?

Hallo nochmal!
Muss mich korrigieren der Anlagendruck liegt bei 2,3 bar hab da mit den Strichen bissel was verwechselt.

Hallo nochmal!
Muss mich korrigieren der Anlagendruck liegt bei 2,3 bar hab da mit den Strichen bissel was verwechselt.

Hallo nochmal!
Muss mich korrigieren der Anlagendruck liegt bei 2,3 bar hab
da mit den Strichen bissel was verwechselt.

Der Anlagendruck reagiert bei einem defekten und mit Wasser gefülltem Ausdehnungsgefäss sehr „sensibel“ auf Temperaturänderungen des Heizwassers.
Es gibt nun sehr wahrscheinlich nur noch geringe Luftpolster in den Heizkörpern, welche noch „wirken“.

Sonst würden selbst geringste Temperaturschwankugen Druckschwankungen zwischen (fast) Null und (hoffentlich) Ansprechen des Sicherheitsventils
bewirken.

Bitte lass die Sache vom kompetenten Heizungsfachmann des geringsten Misstrauens prüfen und reparieren.