Ausdehnungsgefäß Trinkwasser, welche Größe?

Hallo,

wie kann ich die Größe des Ausdehnungsgefäßes für ein Warmwasserspeicher überprüfen?

Der Grund ist das bei einem Verwandten das Ausdehnungsgefäß immer wieder defekt ist. Nun stellt sich die Frage ob dies richtig dimensioniert ist.

Es gibt ja vom Hersteller ein Berechnungsprogramm doch das benötigt immer den Anfangsdruck. Nun ist die Frage, wie hoch dieser ist?
Es ist zwar eine Sicherheitsgruppe eingebaut, allerdings ist dort nicht zu erkennen ob der Druck gemindert wird. Auf dem Bauteil steht PN 10, also 10 bar. Doch das ist ja wohl nur der zulässige Druck.

Hier ein Foto vom Bauteil: http://www.bilder-hochladen.net/files/dhfv-31-jpg.html

Gruß
Dennis

hallo
über den daumen gepeilt rechnet man immer 10 % vom volumen des speichers
300ltr = ca 30 ltr

kuckst du hier
http://www.bosy-online.de/Ausdehnungsgefaesse.htm#Of… AG

Das ist ein 12ltr. Gefäß. Das wurde vermutlich im Paket von Bluterguß mitgeliefert. Leider taugen die Dinger von B. nicht allzu viel. Ich habe da auch schon jede Menge ausgewechselt. Sieh zu das der Anschlussdruck vom WW-Bereiter nicht höher als 4Bar ist, evtl Druckminderer einbauen. Dann klappt das auch mit dem Gefäß.

Hallo !
Warum soll denn der WW-Speicher überhaupt ein Ausdehnungsgefäß haben ?
Braucht er doch nicht(Ausnahmen mag es geben,fallen mir aber gerade nicht ein),denn der ist druckfest bis 10 Bar.
Den Ausgleich beim Aufheizen macht das auf 10 Bar eingestellte Sicherheitsventil der Sicherheitsgruppe am KW-Eingang des Speichers.
Dort tropft es beim Aufheizen heraus. Ich kann mich allerdings nicht errinnern,ob ich das bei meinem Speicher jemals beobachtet hatte,außer bei Tests der Gängigkeit des Ventils.

Es fehlt aber wegen der ständigen Nachspeisung kein Wasser ,wie es beim geschlossenen Heizungssystem der Fall wäre. Das braucht ein Ausdehnungsgefäß(nicht nur wegen des vergleichbar geringen Drucks((Druckbeständigkeit des Kessels v. 3 Bar).

MfG
duck313