Bitte erklären Sie mir was geschieht wenn eine Wärmepumpe 10 Tage oder länger nicht im Betrieb ist. Ich habe gehört dass die Schäden durch Algen im Erdwasser die Heizanlage verschlammen kann, ist das tatsächlich so?
Bis wann kann die Wärmepumpe bedenkenlos wieder eingeschaltet werden?
Ab wann ist ein Experte vorort notwendig?
Und welche Schäden können noch auftreten?
Und wie teuer kann das werden?
Von der Erdwärme hängt die Heiz-und Warmwasserversorgung ab, wir haben eine Fußbodenheizung für alle Räume im Einfamilienhaus, wir verfügen über keinen Keller!
Auf Grund meiner schweren Erkrankung (Krebs) bin ich arbeitslos und ohne Einnahmen, sodass der Energieversorger am 31.12.2013 die Energieversorgung außerhalb des Grundstücks abgesperrt hat. Obwohl die Zahlung der offenen Posten am 30.12.2013 von dritter Peson übernommen worden ist.
Können Sie mir meine Fragen beantworten?, über Email: [email protected]
Vielen Dank. Mfg. Mirko Walter
P.S. Wie hoch ist ggf. der Verlust des Werts von Haus und Grundstück, wenn Fußbodenheizung einfriert?