Ausfall von Funksteckdosen und -kopfhoerern

Hallo,
in unserem Haus funktionieren saemtliche Funksteckdosen und -kopfhoerer nicht mehr, die vorher andernorts in zwei verschiedenen Wohnungen bestens gearbeitet haben.
Zu Testzwecken habe ich einen niegelnagelneuen Funkkopfhoerer an Fernseher in diversen Etagen angeschlossen … saemtlich dasselbe negative Ergebnis.

Einige unserer Rollladenmotoren sind funkbetrieben, diese arbeiten einwandfrei, jedoch sind alle anderen Funk-‚geraete‘ ein Totalausfall.

Wir haben keine rechte Idee, wo die Ursache fuer diese Stoerung zu finden sein koennte.
SAT-Receiver ?? Vorher Kabelempfang
W-Lan-Router ?? vorher Fritz-Box
Niedervolttrafo fuer Einbauspots ??
Generell die Elektroleitungen im Haus ??

Bin fuer Anregungen zur Ursachenforschung und -behebung sehr dankbar.

sorry, kann mich zZ aus privaten Gründen nicht damit auseinandersetzen.
LG, Sladi

Hallo IEH,mit Funksteckdosen usw. habe ich keine Erfahrung. Empfehle aber bei dieser Nachfrage auf Anzahl der Haupt- und Nebenstromzähler im (Einzel-?)Haus hinzuweisen.
Mfg Hozel

Hallo IEH,
mir ist nicht ganz klar, was Du unter Funk-Steckdose verstehst.
Steckdosen gehen über Kabel, Funk über Wellen in der Luft!
Mir ist da nur ein System bekannt, was Du da evtl. meinen könntest: Die Übertragung wird zuerst per Kabel an eine Steckdose gekoppelt und in einem anderem Zimmer wird an der Steckdose ein Funksender gesteckt, der dann die Verbindung mit dem Funk-Kopfhörer übernimmt.
Diese System funktionieren nur, wenn man an der selben Phase hängt. Auf das normale 230V-Netz wird eine Oberwelle draufgepackt, die dann vom Gegengerät wieder erkannt wird und in ein Funksignal umgewandelt wird, welches dann der Kopfhörer empfängt. Diese beiden Steckdosen müssen dann aber physikalisch per Kabel miteinander verbunden sein. Also die gleiche Phase haben. Im Haus gibt es aber 3 Phasen (L1/L2/L3). Liegt nun die eine Steckdose z.B. auf L2 und die andere auf L3 kann das System nicht funktionieren.
Eigentlich nicht! Im Handel gibt es nämlich sogenannte Phasen-Koppler, die diese Oberwelle auf die anderen Phasen übertragen. Diese werden in einen Sicherungs-Kasten eingebaut. Dann sollte Dein System wieder funktionieren.
Wer ein solches kabelgebundenes Funksystem verwendet sollte aber nicht nur für sich die Phasen koppeln, sondern auch nach außen hin entkoppeln lassen. Sonst kann jeder der in Eurer Nähe eine Steckdose hat (also jeder Nachbar) auch diese Oberwellen auffangen und umwandeln. Bei Musik ist das nicht so schlimm, bei Internet hätte ich hier aber Bauchweh, weil da auch Daten drüber laufen, die nicht jeder mitlesen können sollte.
Du kannst ja Dein System aber mal vorerst testen, ob es überhaupt noch funktioniert: Nimm eine Dreifach-Stechdose und steck sie an igendeiner Steckdose in der Nähe der Stereo-Anlage an. Steck nun beide Geräte (Verbindungsgerät zur Stereo-Anlage und den Funksender, den Du normalerweise im anderen Zimmer hast) in die Dreifachsteckdose. Nun sollten die Kopfhörer wieder funktionieren. Wenn nicht, ist das System defekt, oder Dein Stromnetz ist so mit Oberwellen versaut, dass der Sender nichts mehr brauchbares rausfiltern kann. Um hier zu unterscheiden, nimm die Geräte und die Dreifach-Steckdose mal zu einem Bekannten mit und versuch es da noch einmal. Sollte es hier gehen, ist Dein Stromnetz versaut.
Wenn Dein Stromnetz versaut ist, kann der oben erwähnte Entkoppler Abhilfe schaffen, da dieser nicht nur Deine Oberwellen nicht nach außen läßt, sondern auch keine fremden nach innen.
Sollte das System jedoch schon bei Dir mit der Dreifach-Steckdose funktionieren, brauchst Du den oben erwähnten Phasenkoppler um Deine Leitungen zu verbinden.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen
Gruß
Kleiner Racker

Hi kleiner Racker :wink:
danke fuer Deine ausfuehrliche Antwort, der ich aber - ehrlich gesagt - als absoluter Laie nicht soo ganz folgen konnte.
Aber ich glaube, ich habe meine Frage etwas missverstaendlich formuliert. Funksteckdosen und Funkkopfhoerer werden nicht miteinander kombiniert verwendet.
Also 1.) Funksteckdosen: da gibt es doch diese Dreier-Packs mit Fernbedienung. Die (Funk)-Steckdosen werden jeweils in eine kabelgebundene Steckdose gesteckt und koennen dann mit der Fernbedienung an- und ausgeschaltet werden. Hier haben wir verschiedene Packs aus verschiedenen Laeden ausprobiert … im besten Falle funktionierten sie einen Tag und dann … Ende im Gelaende.
2.) Funkkopfhoerer: Basisstation wird mit dem jeweiligen Fernseher (Kopfhoererbuchse) verbunden. Der Kopfhoerer bastelt die Verbindung mittel Auto-Tune. Ok, auch hier verschiedene Modelle an unterschiedlichen TVs probiert … hier tut sich ueberhaupt nix. Es wird zwar permanent versucht, die Verbindung aufzubauen, aber ausser abgehackten Geraeuschen passiert nix.
Allerdings werde ich den Tipp mit der Mehrfachsteckdose ausprobieren und berichten.
Jede Etage ist uebrigens separat abgesichert und zwar jeweils 2 Sicherungen fuer Licht und Steckdosen.
Vielleicht faellt Dir dazu noch was ein.
Ich berichte jedenfalls ueber das Ergebnis des Mehrfachsteckdosentests.

Bis dahin… danke
Inge

Hallo Inge,
da haben wir uns wirklich total missverstanden. Den Versuch mit den Dreifachsteckdosen kannst Du Dir sparen! Du hast ein anderes Problem.

Als erstes:

  • SAT-Receiver scheidet als Störquelle aus. Sat-Schüsseln sind ein sogenanntes Passiv-Gerät. Die senden nichts aus sondern empfangen nur.
  • FritzBox bzw. das Wlan davon sollte auch kein Problem geben, da dabei andere Frequenzen benutzt werden. Du kannst aber einfach mal die FritzBox, den Computer und das Wlan Deiner Handy´s ausschalten. Wenn dann immer noch nichts geht, kann auch dieser Angeklagte freigesprochen werden.
  • Die Niedervolt-Travos sind auch nicht das Problem. Trofos können lediglich mit 50Hz etwas in den Raum induzieren, was etwas ganz anderes ist als die Funkfrequenz. Wenn es moderne Schaltnetzteile sind sind die Störfrequenzen zwar höher aber auch nicht im Funkbereich.

Nun zur Fehlersuche:
Du schreibst einige Schaltsteckdosen (nun kapier ich auch, was Du meintest) funktionierten einen Tag lang und dann nicht mehr. Das macht mich stutzig. Gehen die dann auch in einer anderen Wohnung nicht mehr? Dann würde ja etwas diese Geräte zerstören! Oder funktionieren sie nur in der neuen Wohnung nicht mehr.
Mich würde auch noch interessieren, ob Du im selben Zimmer bist mit der Fernbedienung, oder ob da evtl. eine Wand oder Decke dazwischen ist. Bei den Funk-Kopfhöreren schreibst Du „abgehackte Geräusche“. Sind das dan wenigstens Geräusche, die etwas mit dem Ton (Musik oder Sprache) den Du übertragen willst zu tun haben, oder nur einfach Knacksten und Summen?
Schreib mir das bitte nochmal. Das interessiert mich jetzt langsam sogar persönlich.

Gruß
Kleiner Racker

Hallo und Guten Morgen,
Leider kann ich Dir da gar nicht helfen, ich habe leider keinerlei Ahnung von solchen Dingen.