Ausgangsleistung Ladegerät für Smartphone u. Tablet

Es werden Ladegeräte angeboten an denen man zwei (oder mehr) Geräte gleichzeitig laden kann. Mir geht es um das Laden eines Smartphones mit einem Bedarf von 1,1 A und eines Tablets mit einem Strombedarf von 2,0 A. Jetzt habe ich einen Ladestecker dessen beide Ausgänge 2,1 A liefern. Kann ich trotzdem auch das Smartpone da anschließen und es zieht sich nur die benötigte Stromstärke oder muss ich damit rechnen, dass das langsam dahinschmilzt?
In sogenannten Fachgeschäften bekommt man dazu unterschiedliche Auskünfte. Vielleicht weiß es hier jemand besser?!?!
Vielen Dank für evtl. Antworten
hpp

Hallo!

2,1 A liefert der Lader als Maximum, das bedeutet aber nicht, der Strom fließt dann auch und vor allem nicht ständig.
Der Strom wird nicht vom Lader bestimmt sondern vom aufzuladenden Gerät.

Heißt als, Du kannst beliebige Lader verwenden. Die Stromangabe ist fast unwichtig.
Sie kann niedriger sein (Ladung dauert länger, kann evtl. gar nicht erfolgen), sie kann höher sein, dann geht es schnell und/oder man man mehrere Geräte zeitgleich laden.

Nochmals, es findet keine Überladung statt, denn das wird von der Ladeelektronik im Gerät überwacht. Du kannst statt Lader mit 1,1 A auch einen mit 2 A oder noch mehr nutzen. Da passiert nichts.
Der Akku nimmt sich das was der braucht und das werden ca. 1,1 A max. sein.

Wichtig bei Ladern ist die Ausgangsspannung, die muss genau passen- der Strom, wie gesagt, ist weniger wichtig.

Hallo hpp,

Das ist wie beim Auto!
Auch wenn das 200kmh Spitze macht, kann man damit auch Regelgerecht in der 30er-Zone fahren.

Die Strom und Leistungsangabe eines Netzteils sind die zugelassenen Maximalwerte.

Bei einer Überschreitung dieser Werte wird das Netzteil erst mal zu warm. Im besten Fall hat es eine Überstromsicherung und schaltet vorübergehend ab oder begrenzt einfach den Strom auf den Maximalwert und im schlechtesten ist die Abschaltung dauerhaft -->Defekt.
Ohne Überlastsicherung kann das Netzteil auch abfackeln, aber solche Geräte dürfen eigentlich nicht verkauft werden.

MfG Peter(TOO)

Kann ich verstehen, weil es meines Erachtens keine pauschale Antwort gibt.

Zur Analyse habe ich an meine Ladegeräte günstige USB-Messgeräte zwischengehängt: Ein billiger MP3-Spieler zieht auch am 1.2 Ampere Tablet-Netzteil nur 25 mA.

Deshalb meine Erfahrungen:
Im Normalfall ziehen die zu ladenden Geräte einfach die Menge Strom, die der Innenwiderstand vorgibt. Schafft das Ladegerät weniger, wird fließt eben dessen Maximalleistung - wenn das geladene Gerät (wie z.B. ein iPad) nicht gleich meldet, dass es ein passendes Netzteil möchte.

Aber es gibt ältere Geräte, die an einem ampere-starken Netzteil mehr konsumieren als mit dem mitgelieferten Netzteil. So z.B. meine Symbian-NOKIAs oder mein iPhone4.

Hier ist dann klar, dass man ein gewisses Risiko eingeht, weil die Abwärme höher sein kann und die Akkulebensdauer bei Schnellladung etwas geringer ist.
Die Ladeelektronik hochwertiger Geräte kann das auffangen: Mein iPad zieht rund 1,5 A bis der Akku zu ca. 70% voll ist. Danach sinkt die Stromstärke ab.
Ob diese Intelligenz im Endgerät liegt oder durch den Dialog von intelligentem Netzteil und Gerät zustandekommt, kann ich nicht sagen.

Ich habe allerdings gerade ein Reise-Netzteil gekauft, welches bewusst mit einem Datenkabel betrieben werden soll, damit es die volle Leistung bringt. Habe es aber noch nicht getestet.

Ciao, Allesquatsch