Moin,
ich habe gleich ein paar mehr Fragen:
Wie sieht das Ausgangssignal an einem Frequenzumrichter prinzipiell aus?
Kommt da ein Sinus raus?
Sinuskommutierte Pulsweitenmodulation
(PWM, Space Vector PWM oder SVPWM für Synchron- und Asynchronmaschinen)
Blockkommutierte PWM (für Synchronmaschinen)
Das heißt: Spannung hat PWM-Verlauf und der Strom ist annähernd Sinus.
Frequenzumrichter
Frequenzumrichter wandeln das Wechsel- oder Drehstromnetz mit konstanter Spannung und Frequenz in ein neues, dreiphasiges Netz um, mit variabler Spannung und variabler Frequenz.
Diese Spannungs-/Frequenzsteuerung ermöglicht die stufenlose Drehzahlregelung von Drehstrommotoren. Der Antrieb kann mit Nennmoment auch bei kleinen Drehzahlen betrieben werden.
Vektor-Frequenzumrichter
Während beim Frequenzumrichter der Drehstrommotor durch ein kennliniengeregeltes U/f Verhältnis (Spannung/Frequenz) gesteuert wird, erfolgt dies beim Vektor-Frequenzumrichter durch eine sensorlose, flussorientierte Regelung des Magnetfeldes im Motor. Regelgröße ist hierbei der Motorstrom. Dadurch wird das Drehmoment optimal für anspruchsvolle Anwendungen (Misch- und Rührwerke, Extruder, Transport- und Fördereinrichtungen) geregelt.
[Zitat aus Moeller Schaltungsbuch]
Aufbau und Wirkungsweise von Frequenzumrichtern
http://www.schaltungsbuch.de/drives014.html#wp1691296
http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzumrichter
http://www.emot.de/wissen/motor/kap5.htm#5.4.8.1
Grundlagen Frequenzumrichter (PDF)
http://www.sew-eurodrive.de/s_training/upload/teachw…
…
Welche Spannung ist im Gleichstromkreis?
Also in einem 400V Netz:
230V x Wurzel2 = 325V im Gleichstromkreis?
400V x √2 = ~566V (560V Zwischenkreisspannung)
…
Funktionieren die so genannten „Brushlessmotoren“ im
Modellbaubereich genaus so wie die „normalen“ Drehstrommotoren?
Ähnlich.
http://www.zottl.de/gleichstrommotoren.htm
Und sind die Brushlessregler in der Funktion wie Frequenzumrichter?
Hier sind Seiten dazu:
http://www.torqeedo.com/de/hn/hintergrundwissen/moto…
http://www.torcman.de/peterslrk/index.html
http://www.iem.ing.tu-bs.de/paper/1999/camo_99.htm
mfg
W.