Hallo,
habe nach einem Mainboard defekt das MB an einem Rechner mit onBoard Netzwerkkarte ausgetauscht. Nach dem Austausch wurde allerdings die Netzwerkkarte als neuer Adapter erkannt und hat keine IP. Die Grundinstallation und Dokumentation des PC´s wurde von einer Fremdfirma erstellt, welche seit einem halben Jahr keinen Wartungsvertrag hat, bzw. nicht mehr zuständig ist (PC gehört zu einem Geldwechselautomaten in einem Kassensystem).
Gibt es eine Möglichkeit die ursprüngliche IP-Adresse des „neu“ erkannten Adapters unter Win. XP Prof. auszulesen, um den PC wieder zu 100% in das vorhandene System einzubinden??
Hallo,
wenn das neue MB vom System erkannt wurde (und DHCP im DHCP-Server eingeschaltet ist), hat der Adapter eine IP aus dem Tool des DHCP-Servers erhalten.
Wenn der Adapter über WLan angebunden ist, mußt du im Router allerdings noch die Mac-Adresse des Adapters eintragen.
Diese kannst du wie folgt am betreffenden PC auslesen:
Start --> ausführen --> cmd --> am DOS-Prompt
ipconfig /all --> enter
jetzt siehst du die Mac-Adressen und IP-Adressen und die subnetzadressen aller Adapter.
Ich hoffe, das hilft dir.
Hallo,
die TCP/IP-Konfiguration des ersetzten Netzwerkadapters könnte noch in der Registry verzeichnet sein, und zwar unter einem dieser Pfade (wobei das „?“ für eine kryptische Zeichenkette steht):
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services{?}\Parameters\Tcpip
Freundliche Grüße
Thomas Nietsch
Hallo Corbet,
die IP-Adresse wird in einem Netzwerk entweder
- statisch oder
- dynamisch über DHCP vergeben.
Bei dir denke ich, dass 2. zutrifft. Das kannst du herausfinden, indem du in der Netzwerkumgebung nachschaust, ob der Bereich mit der IP-Adresse auf Automatisch gestellt ist.
Jetzt hat aber jede Netzwerkkarte eine einmalige und normalerweise nicht veränderbare Adresse - die MAC-Adresse. Die sieht z.B. so aus: 00:21:70:c1:48:b8.
Oft sind DHCP-Server so eingerichtet, dass ein Rechner anhand einer MAC-Adresse eine IP-Adresse erhält. Jetzt hat sich durch den Austausch der Netzwerkkarte die MAC-Adresse geändert und somit erhält der Rechner keine IP-Adresse vom DHCP-Server.
Somit solltest du den Netzwerkverwalter über den Austausch der Netzwerkkarte informieren, damit dieser die nötigen Schritte unternimmt.
Viele Grüße
Frank
DHCP ist im Netzwerk nicht vorhanden. Jeder Rechner hat eine feste IP. Dadurch das keine Dokumentation vorhanden ist und das MB defekt war konnte ich die IP nicht mehr auslesen.
Ich kann zwar mit einer neuen IP auf den Server zugreifen weiß aber nicht genau ob der Server auch umgekehrt den Kassenrechner genau „kennen“ muß.
Sollte der Wartungsvertrag verlängert werden (was 14.000 Euro netto kosten soll) funktioniert auf jeden Fall die Fernwartung nicht mehr.
Viele Grüße
Jörg
Also das wird jetzt sehr Windowsspezifisch. Eigentlich kenne ich mich mit Windows nicht so richtig aus.
Mir fallen drei Sachen ein:
-
Du fragst mal in einem Windows-Forum nach. Da findest du vielleicht auch eher Techniker die sich im Detail damit auskennen. Insbesondere solltest du auch darstellen, was das für ein Server ist und welche Software darauf läuft. So ist das nur stochern im Nebel.
-
MachDuDas. Schreib doch mal bei dieser Seite machdudas.de einen Auftrag aus und suche jemanden, der sich das vor Ort ansieht. Das ist vielleicht schneller und effektiver als das rumgemaile.
-
Oder rufe doch in den Computergeschäften deines Ortes an und frage, ob jemand vor-Ort-Service bietet.
Ansonste muss ich passen.
Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe, dass dein Problem möglichts bald gelöst wird.
Frank Becker
Hallo,
wenn nur eine Netzwerkkarte benötigt wird, dann den (alten) Adapter ausbauen, um Verwirrung zu vermeiden, und nur mit dem Onboard-Adapter abeiten. Die IP Adresse dann über „Start - Systemsteuerung - Netzwerkverbindungen“ und dann Rechtsmausklick auf „LAN-Verbindung“ mit Auswahl „Eigenschaften“ bei „Internetprotokoll (TCP/IP)“ einstellen. Die bestehenden Einstellung bekommt man so auch angezeigt. Alternative: DOS-Box und Kommando „ipconfig /all“.
Viel Erfolg!
Die Netzwerkkarte merkt sich keine IP addresse. Sie hat lediglich eine MAC Addresse.
Es haengt jetzt davon ab womit die Netzwerkkarte verbunden werden soll. Wenn es z.B. ein Router mit Zugangsbeschraenkung ist, dann muss dort die neue MAC addresse eingetragen werden.
MfG
Wolfgang
Gibt es eine Möglichkeit die ursprüngliche IP-Adresse des
„neu“ erkannten Adapters unter Win. XP Prof. auszulesen, um
den PC wieder zu 100% in das vorhandene System einzubinden??
Du kannst die IP-Einstellungen nicht mehr vorhandener Netzwerkkarten weiterhin in der Registry unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces
auslesen. Einfach die Unterschlüssel nach den entspr. Daten durchsehen und man sollte die alte Adresse herausbekommen.
Hallo corbet,
nein, dass geht nicht mehr. Die IP-Adresse wird auf der Netzwerkkarte nicht gespeichert.
Interessant wäre allerdings die Maschine gegenüber. Um aus einem Ethernet herauszukommen, braucht es einen Router. Anhand der Routereinstellung könnte man die IP-Adresse herausbekommen.
A) Möglicherweise hat der Router noch einen alten ARP-Cache Eintrag. Dort steht die alte IP-Adresse mit der MAC-Adresse der Netzwerkkarte.
Vermutlich ist das aber schon „ausgetimed“
B) Anhand der Netzwerkadresse und der -maske kannst Du Dir eine gültige IP-Adresse auswählen. Vielleicht ist der IP-Bereich mit einer 22-Bit Maske gewählt, dann sind sowieso nur zwei IP-Adressen gültig - die vom Router und die vom Kassensystem. Dann ist die rauszukriegen.
Grüße
Stefan
Gibt es eine Möglichkeit die ursprüngliche IP-Adresse des
„neu“ erkannten Adapters unter Win. XP Prof. auszulesen, um
den PC wieder zu 100% in das vorhandene System einzubinden??
Mit etwas Glück und Knobelei, und wenn das System inzwischen nicht neu aufgesetzt wurde, könnte man in der Windows Registrierung noch etwas finden:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\services\Tcpip\Parameters\Interfaces
Neben „\ControlSet001“ kann es auch noch „…002“ und so weiter geben. Unter „Interfaces“ stehen dann jeweils mehrere Einträge mit sog. Class-Identifiern, das sind diese langen Werte in { } in der Registry - bitte alle kontrollieren. Darunter gibt es dann wieder jeweils mehrere Einträge mit IP-Adressen, wir suchen entweder „IPAddress“ oder „DhcpIPAddress“. In letzterem Fall ist Dein Problem ein anderes - dann würde die IP automatisch vergeben werden, und ebendies nicht funktionieren. Im ersteren Fall ist diese IP nun manuell in den Eigenschaften der neuen Karte einzutragen.
Hierbei müsste die Firma, die es verbrochen hat, Unterstützung geben können.
Gruß, Ulli
Wenn der Rechner im Windows die IP-Adresse statisch eingestellt hatte, dann sollte diese im Windows zu sehen sein. Wenn allerdings DHCP benutzt wurde um dem Rechner anhand der MAC-Adresse (Hardware-Adresse der Netzwerkkarte) eine feste IP zuzuordnen, stehen die Chancen eher schlecht. Man könnte versuchen die MAC-Adresse des alten MB auf das neue zu übertragen. Manche BIOS erlauben das Einstellen der MAC-Adresse. Ist aber eher unwarscheinlich das das geht.
Leider kenne ich mich mit WindowsXP nicht so gut aus um sagen zu können, ob irgendwo in einer Logdatei evtl. doch irgendwo mitgeschrieben wurde, welche IP-Adresse vom DHCP-Server bezogen wurde. Da würde ich mal auf die Suche gehen.
viele Grüße
Hallo,
sorry, da kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Bin kein Windows-Experte.
Viele Grüße
Kai
HI,
es ist mir nicht ganz klar, was jetzt wo verbaut ist.
Ist es eine Netzwerkkarte onboard auf dem Motherboard
oder eine extra Netzwerkkarte?
Wenn der Rechner richtig konfiguriert ist und die Netzwerkkarte ansprechbar, dann muss eine
IP-Adresse sichtbar sein.
Auf der Dos-Konsole (ausführen - cmd.exe) ipconfig /all eingeben. Dann werden unter Windows die Netzwerkparameter ausgegeben.
Ein ping auf 127.0.0.1 (cmd.exe - ping 127.0.0.1) müßte auf jeden Fall gehen, denn das wäre der eigene Rechner. Wenn hier keine Antwort kommt, ist die Frage,
ob die Netzwerkkarte in Ordnung ist oder überhaupt richtig installiert ist.
Mit ipconfig /release kann man die IP-Adresse für die Netzwerkkarte freigeben, d.h. die IP-Adressen werden gelöscht und neu gezogen. Falls die Netzwerkkarte auf DHCP eingestellt ist, müßte sie danach eine neue Adrese
zugeweisen bekommen.
Wenn es spezielle Hardware ist und die Netzwerkkarte auf eine feste IP konfiguriert ist, wird es schwierig. Da hilft nur ein Blick ins Handbuch ob. evtl. ein „Reset“ der Netzwerkkarte möglich ist oder ob es Software dafür gibt.
Hallo,
bin leider gerade sehr im Stress. Du kannst in der Registry nachschauen - am besten suchst Du nach dem Wort LAN-Adapter. Sicher hat die neue Schnittstelle den Namen LAN-Adapter 2 bekommen.
Wenn der andere Adapter eine Adresse über DHCP erhalten hat müsstest Du die alte MAC Adresse im DHCP-Server bei einer Reservierung gegen die neue austauschen. die alte MAC sollte auch in der Registry zu finden sein. Da das aber eine seltene Anforderung ist gibt es dazu auch kaum hilfreiche Links…
Sorry, mehr Infos habe ich derzeit auch nicht. Ich musste das auch in der Praxis auch noch nie machen.
Viel Glück!
Gruß
Hans-Martin
Hi,
danke euch erst mal alle für die schnelle Hilfe.
In der Registry sind tatsächlich noch alle IPs vorhanden, von der ersten DHCP bis zur letzen festen IP.
Ich habe jetzt zwar festgestellt das man im abgesichrten Modus die alten Netzwerkkarten im Gerätemanager sieht allerdings ohne IP(hat also nichts gebracht).
Aber für alle mit einem ähnlichen Problem einfach in der Registry nach tcpip (zusamengeschrieben) suchen oder nach z.B. 192.168.*
Viele Grüße
Jörg
Hallo Corbet,
normalerweise ist es so, dass die IP-Adresse nicht auf der Netzwerkkarte gespeichert wird. Die Netzwerkkarte hat eine Hardwareadresse auch MAC-Adresse genannt über die sie von einem DHCP-Server erkannt wird. Eine IP-Adresse wird dann entweder über einen DHCP-Server vergeben oder manuell eingestellt. Falls Du einen Router hast, der zugleich DHCP-Server ist, also auch IP-Adressen vergibt, kannst Du in den Netzwerkeinstellungen einrichten, dass er automatisch eine IP-Adresse bezieht. Das geht wie folgt:
Start - Einstellungen - Netzwerkverbindungen - rechte Mausklick auf die entsprechende Verbindung - Eigenschaften - Auf „Internetprotokoll (TCP/IP)“ klicken und wieder Eigenschaften auswählen. Das geht allerdings nur, wenn Du Adminrechte hast. Jetzt markieren „IP-Adresse automatisch beziehen“. Fertig.
Falls Du eine IP-Adresse manuell eingeben willst, dann musst Du hier „Folgende IP-Adresse verwenden“ auswählen. Dann musst Du allerdings wissen welchen Adressbereich du hast. Die Fritzbox hat normalerweise 192.168.178.1, das heißt Du kannst alle Adressen von 192.168.178.2 bis 192.168.178.255 verwenden, die noch nicht von einem anderen Netzwerkgerät verwendet werden. Falls Du einen anderen Router verwendest, musst Du nachlesen welchen Adressbereich er verwendet und welche IP-Adresse er selber hat. Danach musst Du nämlich noch die Subnetzmaske, das ist normalerweise 255.255.255.0 und den Standardgateway, das ist die Adresse Deines Routers, eingeben.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Bei weiteren Fragen melde Dich nochmals.
Viele Grüße
Gebhard
Hallo,
da gibt es keine Möglichkeit, nach einem defekt eine IP-Adresse auszulesen --> es ist in einem sollchen Fall immer besser die IP-Adresse per DHCP zuweisen zulassen.
mfg
Peter Hartmann