Ausgleichgefäß der Gasheizung ist defekt

Womit muss ich rechnen wenn der Druckausgleichbehälter defekt ist ? Höhere Gaskosten oder wasser kosten oder stromkosten ? mein Vermieter wiegelt immer an alles halb so wild

sofort austauschen, da es den Druck regelt (Druckausgleich - behälter)
Höhere Gaskosten - JA
,da der gesamte Leitungsdruck nun verbrannt wird und nicht nur eine Teil

kosten für den Austausch hat der Vermieter zu tragen!!

Hallo cocacola,
der Druckausgleichsbehälter, sorgt wie der Name schon sagt, für einen Druckausgleich. Warmes Wasser benötigt mehr Platz als kaltes Wasser. Dieser Ausgleichsbehälter ist im Heizungswasserkreis (Heizkörper, Fußbodenhzg…) eingebaut, nicht im Brauchwasserkreis (warmes Wasser aus W-hahn). Wenn der Behälter def. ist kann es notwendig sein öfter den Heizungswasserkreis aufzufüllen. Bei dem „defekt“ kann es aber auch sein, dass das Luftpolster im Ausgleichsbehälter einfach mal wieder auf gefüllt werden muß. Damit der Behälter wieder „arbeiten“ kann.

Hallo cocacola,
wenn man davon ausgeht, daß die Gastherme dem Vermieter gehört, würde ich mir keine weiteren Gedanken machen, denn er ist für die Reparatur zuständig - allerdings sind die Reparaturkosten (Ersatz Ausgleichsbehälter ) nicht als Betriebskosten umzulegen. Bleibt ein defekter Ausgleichsbehälter im Gerät
Folgen --> entweder verminderte Heizleistung im Winter oder - wenn immer Wasser nachgefüllt wird --> bersten einer Leitung im Gerät wegen des entstehenden Überdrucks (wird i.d.R. durch Überdruckventil verhindert);
also keine Panik.

Hallo cocacola,
das ist nicht mein Fachbereich. Jedoch war ebi mir selbst das Ausgleichsgefäß defekt. Das Ausgleichsgefäß verhindert extreme Druckschwankungen bedingt durch das Ausdehnen des Wassers beim Aufheizen und Abkühlen. Ist das Ausgleichsgefäß defekt, kann die Heizung den druck nicht konstsant halten. Beim Aufheizen steigt der Druck im Heizkreislauf, so dass irgendwann das Überdruckvenil Wasser ablässt. Dann kühlt, nach dem Heizvorgang, das Heizungswasser wieder ab und der Druck ist zu gering. Der Heizung muss also ständig Wasser zugegeben werden. Ich empfehle das Ausgleichsgefäß zu erneuern.
Gruß,
Hartmut