Ausgleichsbehälter der Heizung defekt austauschen

Hallo!

ich habe hier noch eine alte Gas-Anlage von Viessmann mit einem Kessel aus 1991, welcher mit einer Unimatik läuft.

Ja, ich weiss. Nun hat es in der Nacht öfter mal im Keller „gepoltert“ und nun ist der Druck auf 0,1 bar herunter.

Ich habe einen großen Exosol oder so Ausgleicsbehälter in blauer Metallfarbe an der Wand. Oben ist ein 5,0 bar Druckventil (da kommt nur Wasser raus) und unten ist das Fahrradpumpenventil.

Wenn ich Luft nachpumpe, steigt der Druck laut Manometer (habe ich schon ausgetauscht, man weiss ja nie) auf max. 1 Bar. Das Wasser kommt aber nicht wirklich an Heizkörper im Obergeschoss heran.

Soweit auf dem Aufkleber noch sichtbar, steht da was von 4,0 Bar Vordruck, aber die Gefäß-Literzahl ist nicht mehr erkennbar…

Da könnte ein neues mit 1,5 Bar und 80 Liter Fassungsvermögen ausreichen?

Vielen Dank

Hallo,
miß doch einfach aus, grob reicht das leicht. Wenn du dich mit dem rechnen scher tust, stelle Durchmesser und Tiefe hier ein, irgendwer rechnet es dann schon aus.
Was kommt denn aus dem „Fahrradventil“, wenn man den Nippel reindrückt?
Wie hoch ist den das Haus (bzw. der höchste Heizkörper über dem Keller)?

Cu Rene

Hallo Andre!
Ja, sicher austauschen (lassen). Die Größe des neuen Gefäßes sollte
natürlich schon in etwa übereinstimmen mit dem Alten (bei Einfamilien-
haus in normaler Größe reicht meist 35l).Laß Dich nicht verückt machen
von irgendwelchen Druckangaben auf dem Gefäß (Prüfdruck, max. Betriebsdruck o.ä.). Wichtig ist alleine der Vordruck (Ca. 1/10 der
Anlagenhöhe, d.h. bei einer Anlagenhöhe von 9 m (vom Heizkessel bis
zum höchsten Heizkörper) ist der Vordruck im Gefäß (Vor dem Befüllen
der Anlage mit dem Reifendruckprüfer einzustellen),auf ca 0,9 bar
abzulassen (meist haben die Gefäße bei Auslieferung 1,5 bar Vordruck).
Wenn die Gefäßgröße stimmt und der Vordruck richtig eingestellt ist,
solltest Du keine Probleme mehr damit haben.
Viel Erfolg!
Gruß Walter

Also der Behälter hat folgende Ausmaße:
124cm Durchmesser, ca. 50cm hoch

Am Nippel kommt Luft heraus. Ich habe den Behälter ganz entleert, indem ich das Überdruckventil oben abgeschraubt habe bis kein Wasser mehr nachlief und dann mit der Luftpumpe unten soviel nachgepumpt habe (laut Pumpe um die 4 bar), bis oben kein Wasser mehr rausgedrückt wurde.

Das Haus hat 194qm über zwei Etagen (Vollgeschosse), Dachgeschoss ist noch nicht ausgebaut. Es sind 8 Heizkörper angeschlossen, 4 je Etage.

Druck laut Manometer, als die Welt noch in Ordnung war: um die 2 bar.

danke,
Andre

Hallo Walter,

austauschen lassen ist so ein Problem, da die Anlage den alten Betreuer leider überlebt hat. Ich denke nächstes oder spätestens nächstes Jahr will ich die austauschen.

Das Haus hat 194qm über zwei Etagen (Vollgeschosse), Dachgeschoss ist noch nicht ausgebaut. Es sind 8 Heizkörper angeschlossen, 4 je Etage.

Druck laut Manometer, als die Welt noch in Ordnung war: um die 2 bar.

Höchster Heizkörper also ca. 6m über Boden und horizontal verlegt ca. 8m.

Spielt es eine große Rolle, ob ich jetzt ein 35l oder 50l nehme? Also muss der Vordruck keine 2 oder 4 bar haben?

danke,
andre

Hallo,

Also der Behälter hat folgende Ausmaße:
124cm Durchmesser, ca. 50cm hoch

Sicher? Das wären über 500 Liter, das schraubt man nicht mal eben an die Wand.
124cm sind 1,24m, was mir schon sehr viel vorkommt.
Bei zwei Stockwerken sind um 1-1,5 bar schon ok.
Natürlich sollte man die Anlage auch mal entlüften.

Cu Rene

Hi Andre,
Von den was u da schreibst, kann ich nur sagen dass Du absolut keine Ahnung hast von dem was Du da machst. Ein Druckausgleichsgefäß hat schon mal kein Fahrradventil sondern ein Autoreifenventil.
Wenn oberhalb des Gefäßes ein Sicherheitsventil mit 5 Bar Ausblasedruck ist, sollte einem das zu denken geben. Heizungssicherheitsventile haben normalerweise 2,5 oder 3 Bar Öffnungsdruck. Ein 5 Bar Sicherheitsventil habe ich bis jetzt noch keines gesehen. Wenn das stimmt, deutet das eher auf ein Trinkwasser-Ausdehngefäß hin.
Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man da Jemand nachsehen lassen der was davon versteht.

Ein Druckausgleichsgefäß hat schon mal kein Fahrradventil sondern
ein Autoreifenventil.

Da stimme ich Dir zu, sorry.

Das Sicherheitsventil ist gesondert verschraubt. Der Wasserdruck bei der Hauseinspeisung beträgt 4 Bar.

Wenn das stimmt, deutet das eher auf ein Trinkwasser-Ausdehngefäß hin.

Das von mir erwähnte Ausdehnungsgefäß hängt an einem Rohr, welches mit dem Heizkessel (nicht Brauchwasser) und dem Heizungskreislauf verbunden ist. Wenn ich den Heizungskreislauf absperre und überflüssiges Wasser aus dem Reststück Kessel-ADG ablasse und Luft in das ADG blase, dann kann ich dies auf dem Manometer des Heizungskreislaufs sehen und kann mit 4 Bar (laut Fußpumpe) dann max. 1 Bar auf dem Manometer erreichen.

Für Brauchwasser gibt es eine direkte Zuleitung zum Kessel und da hängt ein gesondertes ADG dran. Ist aber auch viel kleiner.

Hallo Andre!
35l dürften ausreichen! Ist aber auch kein Problem ein Gefäß mit 50l
Inhalt zu verwenden, wenn es dann einfacher verfügbar ist oder leichter
auszutauschen (eventuell passender Anschluß o.ä.) Auch ein kleineres
gefäß ist durchaus möglich, hat aber aller Warscheinlichkeit nach eine
kürzere Lebensdauer.Der Vordruck sollte aber schon einigermaßen angepasst werden. Bei 6m Anlagenhöhe wären das dann ca. 0,6 bar (Ruhig
ein kleines bisschen mehr, vielleicht 0,8 bar geben, kannst ja dann noch etwas ablassen, wenn es noch zu viel ist, d.h. der Druck beim
Aufheizen deutlich (!) ansteigt)
Gruß Walter

Schau Dir mal diese Animation an. Die erklärt das Druckproblem auch ohne Worte.

http://www.pneumatex.de/HomepageDeutschland/Expanima…