Ausgleichsbehälter der Heizung

Hallo

Unsere gasbetriebene Fußbodenheizung ist krank.
Ein Techniker von der Firma, die sie 1990 gebaut hat, war schon dreimal da, hat aber nicht viel Besserung erzielen können. Er sagte, daß der Ausgleichsbehälter in Ordnung sei.

Das System hat immer Druck verloren, alle paar Tage oder paar Wochen (je nach Außentemperatur) mußte man schätzungsweise einen Liter nachfüllen. Bei zu niedrigem Druck schaltet es sich funktionlos.

Als es im Dachgeschoß partout nicht mehr heizen wollte, habe ich selber nachgeschaut, und es war das Entlüftungsteil verkalkt. Heißt das übrigens tatsächlich „Schnüffelstück“? Ich habe seinen Auslaß freigekratzt, und es ist daraufhin viel Luft entwichen, hat Minuten lang gezischt.

Jetzt wird es recht heiß im Dachgeschoß, aber der Druckverlust ist schnell geworden und muß mindestens täglich durch Zugabe von nunmehr aber minimaler Wassermengen ausgeglichen werden.

Da ist die Membran im Ausgleichsbehälter doch wahrscheinlich kaputt?

Danke

Samo Nay

Hallo!
Hatten wir diese Tage schonmal.

Da ist die Membran im Ausgleichsbehälter doch wahrscheinlich
kaputt?

Dann müsste normalerweise am Ventil Wasser austreten.

Danke

Samo Nay

Gruß sepp.

Es tropfen zwei Rohre von der Heizung in ein Ausgußbecken, die ganze Zeit. Das ist wohl der Flüssigkeitsverlust.
Seitdem ich entlüftet habe, führt allerdings geringster Flüssigkeitsverlust zu starkem Druckverlust und damit zu Fehlfunktion. Der Druckverlust läßt sich durch Nachfüllen ganz geringer Menge Wasser beheben, aber das muß man jetzt mehrmals am Tag machen, seit ich entlüftet habe.
Daher mein Verdacht, daß der Ausgleichsbehälter eigentlich dafür da ist, genau dieses Verhalten auszugleichen, und na eben kaputt sein könnte. Ich weiß es ja nicht.
Wie ist denn das typische Verhaltung einer Heizung, wenn der Auslgeichsbehälter nicht funktioniert?

Mfg

Samo Nay

Ja das deutet auf ein Problem mit der Ausdehnung hin, wenn das Ausdehnungsgefäß den Druckausgleich nicht mehr macht, geht der Überschüssige Druck (Wasser) in das Becken, dafür ist das Sicherheitsventil da, damit da nichts Passieren kann, kannst mal versuchen mit einer Autoluftpumpe nochmal Druck aufs Ausdehnungsgefäß zu geben, der Anschluss von der Pumpe passt auf das Ventil am Ausdehnungsgefäß.
Sollte aber wie schon gesagt Wasser aus dem Ventil vom Ausdehnungsgefäß kommen, ist es defekt.

Hallo,
zum prüfen des Ausdehnungsgefäßes muß der Druck abgelassen werden,sonst kann man das Gefäß nicht prüfen.
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

zum prüfen des Ausdehnungsgefäßes muß der Druck abgelassen
werden,sonst kann man das Gefäß nicht prüfen.

aber man kann trotzdem mal ein Manometer ans Ventil halten und nachsehen, ob überhaupt noch Überdruck drauf ist. Wenn es 0 anzeigt, ist vielleicht bloß das Ventil kaputt. Wenn Wasser austritt, ist die Membran kaputt und das Ausdehnungsgefäß muss gewechselt werden.
Einfach mit der Luftpumpe was nachfüllen ist nur so eine Notreparatur, obwohl viele Heizungsinstallateure das gern machen. Aber um die richtigen Druckverhältnisse einzustellen, muss das Wasser auf der Heizungsseite abgelassen werden. Das sollte dann aber jemand machen, der weiß, was er da tut.

Olaf

Jetzt habe ich Luft hineingepumpt. Solange, bis die Pumpe richtig schwergängig wurde. Viel ist aber nicht hineingegangen, der Wasserdruck ist dabei sogar ein wenig zurückgegangen.
Und es hat sich nichts daran geändert, daß der Druckverlust schnell ist, aber mit einem kleinen Schluck aus der Wasserleitung wieder ausgeglichen werden kann.

Die Heizung ist 18 Jahre alt und soll möglichst noch ein paar Jahre halten, dann kriegen wir kommunale Fernwärme, wahrscheinlich.

Naja, es muß wohl wiedermal ein Fachtechniker ran.

Grüße und Danke an alle

Samo Nay

Hallo,

zum prüfen des Ausdehnungsgefäßes muß der Druck abgelassen
werden,sonst kann man das Gefäß nicht prüfen.

aber man kann trotzdem mal ein Manometer ans Ventil halten und
nachsehen, ob überhaupt noch Überdruck drauf ist. Wenn es 0
anzeigt, ist vielleicht bloß das Ventil kaputt.

Wenn du den Druck nicht abläßt zeigt die das Manometer den Anlagendruck mit an und du meinst das AG ist ganz.

Wenn Wasser

austritt, ist die Membran kaputt und das Ausdehnungsgefäß muss
gewechselt werden.

das ist richtig

Einfach mit der Luftpumpe was nachfüllen ist nur so eine
Notreparatur, obwohl viele Heizungsinstallateure das gern
machen.

Warum Notreparatur? es ist schon richtig.Stickstoff wäre natürlich besser, weil die Stickstoffmolekühle größer als die Sauerstoffmolekühle sind und der Druck hält länger.
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Hallo,
wie schon gesagt der Druck muß abgelassen werden und wenn du das AG aufpumpst muß der Schlauch zum Wasser ablassen offen sein.
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger