Hallo zusammen,
die Tage habe ich an meiner Heizung einen neuen Ausgleichsbehälter angebracht.
Die Heizung hat 2 Heizkreise (1. Fußbodenheizung und 2. Heizkörper).
Der Manometer des Ausgleichsbehälters steht nun z.B. auf 1,5 bar. Solange die Heizung läuft bleibt dieser Druck bestehen. Sobald nun aber die Heizung in die Nachtabsenkung geht, sinkt der Druck auf z.B. 0,2 bar ab.
Wenn am nächsten Morgen die Heizung wieder auf vollen Touren läuft, dann geht der Druck im Behälter automatisch wieder auf 1,5 bar.
Ist das normal?
Müsste der Behälter nicht dauernd unter dem gleichen Druck stehen?
Danke.
Hallo!
Doch,das wäre ja genau die Aufgabe des Druckausgleichgefäßes !
Es soll den Druck stabil und konstant halten,egal ob Heizwasser kalt oder warm/heiss ist.
Du hast es selbst gewechselt ?
Und der Vordruck ? Den muss man auch anpassen,aber drucklos, also vor dem Einbau . Man kann nicht im Wasserkreislauf Druckluft(Stickstoff) nachfüllen,die Manometerwerte stimmen dann nicht,weil ja der Wasserdruck gegen die Membran und das Gaspolster drückt.
MfG
duck313
Moin
Das ist normal,weil sich im Tag betrieb das Wasser erwärmt,und demzufolge eine Ausdehnung stattfindet…und die Pumpe schiebt ja auch noch etwas…Ich hoffe du hast den Betriebsdruck des AG um 0,3bar niedriger eingestellt als dein Betriebsdruck in deiner Anlage ist ::
LG Kurt
Ja, habe den Behälter selbst gewechselt. Der neue Behälter ist gleich mit 0,3 bar ausgeliefert worden.
Hallo!
Und reicht das aus ?
Es entspricht etwa 3 m Wassersäule,also geht es nur in einer ebenerdigen Wohnung,Heizung und Heizkörper auf einer Ebene.
MfG
duck313
Moin#
Äh…das ist zu wenig normalerweise werden die AG mit 1,5bar ausgeliefert,da der Hersteller garnicht weiß wo das AG hinkommt…ich hoffe du hast dich verlesen…
lg Kurt
Au - sorry. Ich fürchte ich meinte mit 0,3 bar weniger als der „vorgeschriebene“ Druck. Der Verkäufer meinte, dass ich den problemlos gegen den alten (gleicher Typ) austauschen kann. Die Heizung geht auch problemlos. Mich wundert nur der „Druckabfall“ und dann wieder der „Druckanstieg“ auf den vorher eingestellten Wert.
Hallo!
Man wählt die Gefäßgröße (in Litern) und passt dann den Vordruck an sein System an.
Es gibt allenfalls Standardvordrücke(1 bar),i.d.R. werden Gefäße leer ausgeliefert,dann kann man vor Ort aus einer Druckflasche oder Handpumpe selbst den nötigen Druck einfüllen.
Damit das sich bei Erwärmung ausdehende Heizwasser Platz findet und der Druck NICHT ansteigt,muss das Wasser ja irgendwo hin. Das ist das Gaspolster des Gefäßes. Gas lässt sich zusammendrücken,hier ist also der Ausdehnplatz.
Und wenn es sich ausdehen kann,dann steigt der Druck auch nicht an !
Nenne doch mal den nötigen Druck. Wie hoch ist der höchste Heizkörper(Oberkante) in Metern über der Oberkante des Heizkessels.
MfG
duck313
Die Frage ist nicht so ohne weiteres zu beantworten.
Die Heizung steht im Keller, darüber EG und darüber DG.
Im DG sind Heizungen abgebracht - diese werden „schön“ warm. Wie hoch die über dem Kessel sind müsste ich erst einmal aus den Plänen lesen bzw. rausrechnen.
HI,
ist eventuell der Behälter zu knapp bemessen?
wieviel Liter hat der und wieviel Liter sind im System?
OL
Warum?
Rechne für eine Etage etwa 3m.
Dann dürfte die Oberkante des obersten Heizkörpers bei 2 Etagen also etwa 6m über dem Einbauort des Manometers sein.
Also drückt die Wassersäule alleine schon mit 0,6bar.
O.k. Das leuchtet ein.
Habe nun gestern den Behälter noch einmal über den Zuführungs-Wasserschlauch auf 1,5 bar "augepumpt.
Nun hat der Behälter den Druck gehalten, obwohl die Heizkörper (im Vergleich zu der Fußbodenheizung) gerade in der Nachtabsenkung sind.
Kann es denn sein, dass ich den Druck im Behälter zum falschen Zeitpunkt eingestellt habe? Also z.B. anstelle von der Heizphase in der Ruhephase oder umgekehrt?
Kann es denn sein, dass ich den Druck im Behälter zum falschen
Zeitpunkt eingestellt habe?
JA!
Also z.B. anstelle von der
Heizphase in der Ruhephase oder umgekehrt?
Du hast doch den Behälter-Vordruck nicht etwa im Einbauzustand „eingestellt“?
Das macht man UNBEDINGT VOR DEM EINBAU bzw. bevor es „Gegendruck“ vom Heizungswasser gibt.
Bei ca. 6-7 m Anlagenhöhe ist ein Vordruck von 0-8 bis 1 bar angesagt.
Der Fülldruck der Anlage kalt mit ca 1,2 bar. Bei warmer Anlage ca. 1,5 bar.
In Abwandlung eines bekannten Zitats:
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man VORHER den Fachmann fragen - oder es den gleich von diesem machen lassen.
Du hast doch den Behälter-Vordruck nicht etwa im Einbauzustand
„eingestellt“?Das macht man UNBEDINGT VOR DEM EINBAU bzw. bevor es
„Gegendruck“ vom Heizungswasser gibt.
–> Den habe ich vom Heizungsfachmann so bekommen mit der Info, dass ich hier nichts einstellen bzw. verändern muss!
Bei ca. 6-7 m Anlagenhöhe ist ein Vordruck von 0-8 bis 1 bar
angesagt.
Der Fülldruck der Anlage kalt mit ca 1,2 bar. Bei warmer
Anlage ca. 1,5 bar.
–> dann passt es jetzt ja zum Glück
In Abwandlung eines bekannten Zitats:
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man VORHER den Fachmann
fragen - oder es den gleich von diesem machen lassen.
–> was soll ich dazu sagen, ausser: DU HAST VOLLKOMMEN RECHT
Habe genau den gleichen Behälter bestellt, wie der, der eingebaut war.
Der Manometer des Ausgleichsbehälters steht nun z.B. auf 1,5
bar. Solange die Heizung läuft bleibt dieser Druck bestehen.
Sobald nun aber die Heizung in die Nachtabsenkung geht, sinkt
der Druck auf z.B. 0,2 bar ab.
Wenn am nächsten Morgen die Heizung wieder auf vollen Touren
läuft, dann geht der Druck im Behälter automatisch wieder auf
1,5 bar.
Evtl. hast du hier den sprachlichen Lapsus „eingebaut“?
Das führt zu falschen Schlussfolgerungen.
Sinkt der Druck AUF 0,2 bar ab?
Oder sinkt der Druck UM 0,2 bar AUF ca 1,3 bar ab?
Letzteres wäre völlig normal.
Der Druck sank auf 0,2 bar ab - das war noch gestern Mittag.
Danach nochmal aufgefüllt.
Seit gestern Abend passt nun alles und der Druck ist konstant bei ca. 1,7 bar laut Manometer.
Moin
Hauptsache es funktioniert…
lg Kurt
Hallo zusammen,
die Tage habe ich an meiner Heizung einen neuen
Ausgleichsbehälter angebracht.
Die Heizung hat 2 Heizkreise (1. Fußbodenheizung und 2.
Heizkörper).
Der Manometer des Ausgleichsbehälters steht nun z.B. auf 1,5
bar. Solange die Heizung läuft bleibt dieser Druck bestehen.
Sobald nun aber die Heizung in die Nachtabsenkung geht, sinkt
der Druck auf z.B. 0,2 bar ab.
O,2 ist viel zu tief. Dürfte höchstens auf 1,2 abfallen. Ist der Ausgleichsbehälter zu klein oder schon defekt?
Kü-