Auskünfte über das Rätsel Tirol und fridebrant

Hallo…ich bin italienerin…ich schreibe gerade eine Diplomarbeit über das Rätsel Tirol und Fridebrant…ich suche Auskünfte über das Verhaltnis zwischen das Rätsel und die alpine Kultur im Mittelalter…
Vielen Dank…

Hallo,
das Baumrätsel thematisiert das Verhältnis von Priesterwürde und persönlicher Würdigkeit kirchlicher Amtsträger - was sich mE durchaus in den Kontext staufischer Kritik an der Papstkirche und ihrer Apologetik einordnen lässt.

Das Mühlsteinrätsel hingegen thematisiert das Verhältnis Altes Testament - Neues Testament. Es drängt sich hier ein Zusammenhang mit dem anwachsenden und sich institutionalisierenden christlichen Antijuadaismus dieser Zeit auf - die Schrift ist ja mit ziemlicher Sicherheit zwischen IV. Laterankonzil und Thomas von Aquins ‚der regimine iudaeorum ad ducissam brabantae‘ zu datieren, der dogmatischen ‚Verfestigung‘ des kirchlichen Antijudaismus.

Einen Zusammenhang mit einer ‚alpinen Kultur‘ zu konstruieren halte ich für abwegig - es handelt sich um ein Produkt höfischer Kultur, und die war im frühen 13. Jahrhundert kaum noch lokal geprägt. Deutlich wird das nicht zuletzt durch die (nicht nur zeitliche) große Nähe des Rätselgedichts zum Rätselspiel zwischen Klingsor und Wolfram im ‚Sängerkrieg‘, die wohl auffälligste Parallele - und Thüringen ist sicherlich nicht ‚alpin‘ zu nennen.

Freundliche Grüße,
Ralf

hallo…
ich weiß dass ein Produkt höfischer Kultur ist aber zum beispil das Baumrätsel und das Mühlsteinrätsel sind Metaphern auf Priester. warum? war die kirche vielleicht korrupt? oder was?
die epischen Fragmente sind Teil eines Abenteuerromans. waren die Abenteuerromane weit verbreitet? ich weiß nicht wo diese Auskünfte finden…
Serena