Ausländische Geldanlage ?

Hallo,
Habe ich ev. Nachteile wenn ich z.B. 20000 € bei der „Bank of Scottland“, der GarantiBank oder der DHB-Bank, die durchwegs ausländische Banken sind aber einfach mehr Zinsen zahlen, oder bin ich bei der Sparkasse auf der sichereren Seite. Anders ausgedrückt, können die ausländischen Sicherungssysteme mal ein Problem werden ?

Olaf

Dass ausländische Sicherungssysteme zum Problem werden können haben die Crashs Isländischer Banken bewiesen.
Ob deutsche Sicherungssysteme letztendlich wirklich besser sind? Ich weiss es nicht.

Gruss highQ

Hallo,
denke die ausländischen Banken in D sind auch im dt. Einlagensicherungfond. Meißt werben die auch damit, damit die deutschen Ihnen vertrauen. Meist ist die Absicherung des Einlagensicherungsfond auch betragsmäßig beschränkt. Bei der Sparkasse hast Du (noch) meist öffentliche Träger, welche für die Sparkassen haften. Bei AG´s gibt es das so nicht. Musst Dir überlegen, ob die 0,5% mehr Dir ein gewisses Risiko wert sind. Kannst ja auch mal auf Handelsblatt.de oder ftd.de nach dem Namen der Bank suchen. Dann hast Du Infos, wie es um die Bank akutell steht. Die Postbank hat ein Angebot über 5% für 5 Monate wenn Du da ein kostenloses Girokonto eröffnest.
Hoffe ich konnte helfen.
mfg
Tom

denke die ausländischen Banken in D sind auch im dt.
Einlagensicherungfond.

mit Sicherheit nicht alle… und ich dachte sogar dass die genannte BOS nur im Britischen System verankert ist. Daher erstaunt es mich, dass ich per Stichtag heute lese, dass sie seit neuem wohl im FSCS und dem Einlagensicherungsfonds der Bundesverbandes deutscher Bank zugehörig ist.
Anscheinend hat man erkannt dass dies zunehmend ein Verkaufshemmnis war…

Es empfiehlt sich in jedem Falle zu prüfen wo man gesichert ist…