Ausländische Textinhalte bei Mietwagenverträgen

Hallo,

wenn man etwa in Spanien einen Mietwagen bei großen Vermietern (z. B. Goldcar, Hiper) mietet, dann sind in den Verträgen die Textinhalte in Landessprache und Englisch. Es gibt Menschen, die weder Spanisch noch Englisch verstehen, aber vor Ort den Vertrag vor der Fahrzeugübernahme bekommen. In der Regel wird unterschrieben, da sonst kein Auto. Meine Frage ist, weshalb derartige Vertäge nicht in den Sprachen vorliegen müssen, welche als Urlauber prozentual am häufigsten in dem Land vertreten sind? Menschen ohne diese Sprachkenntnisse würden ja korrekt gesehen von der Mietmöglichkeit ausgeschlossen sein, nachdem sie gewissermaßen ohne Wissen des Inhalts ein Papier unterschreiben.

Grüsse fuerte

Hallo,

die mangelnden Fremdsprachenkenntnisse sind doch nicht das Problem des Autovermieters.

Wenn man in ein anderes Land fährt, wird dort nun mal eine andere Sprache gesprochen. Darauf muss man sich einstellen. Dieses Anspruchsdenken, das überall und am besten weltweit alles in Deutsch beschriftet sein sollte, ist einfach bizarr.

Man ist übrigens nicht gezwungen, ungelesen zu unterschreiben. Es gibt durchaus Dienstleister, die aus einer unbekannten in eine bekannte Sprache übersetzen. Kostet halt wieder Geld, aber so ist das eben.

Gruß,
Steve

Verkehrssprache in Spanien
Servus,

ganz klar - genau wie in D Formularmietverträge für Fahrzeuge ab 3 Litern Hubraum mit verspiegelten Scheiben ausschließlich auf Russisch und Arabisch verfasst und vorgelegt werden dürfen. Wenn das Fahrzeug mindestens fünf Zentimeter tiefer gelegt ist, ist ausnahmsweise auch Türkisch und Serbokroatisch erlaubt. Aber Deutsch? Wie käme es denn dazu??

Übrigens: Keine Sorge - Du musst nicht extra Català lernen, wenn Du demnächst in Barcelona ein Auto mietest: Es klingt zwar ganz anders, aber geschrieben kann man es recht gut verstehen, wenn man Französisch lesen kann.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

wenn man etwa in Spanien einen Mietwagen bei großen Vermietern (z. B. Goldcar, Hiper) mietet, dann sind in den Verträgen die Textinhalte in Landessprache und Englisch. Es gibt Menschen, die weder Spanisch noch Englisch verstehen,

Ja, aber das wird in Spanien eine Minderheit sein. Die Masse der Touristen wird Spanisch- und/oder Englischkenntnisse haben.

aber vor Ort den Vertrag vor der Fahrzeugübernahme bekommen. In der Regel wird unterschrieben, da sonst kein Auto. Meine Frage ist, weshalb derartige Verträge nicht in den Sprachen vorliegen müssen, welche als Urlauber prozentual am häufigsten in dem Land vertreten sind?

Zu teuer. Und wer sollte das kontrollieren? Soll das dann in ganz Spanien gelten oder nur da, wo die deutschsprachigen Touristen einen Anteil von x an der gerade anwesenden Menschenmassen ausmachen?

Menschen ohne diese Sprachkenntnisse würden ja korrekt gesehen von der Mietmöglichkeit ausgeschlossen sein, nachdem sie gewissermaßen ohne Wissen des Inhalts ein Papier unterschreiben.

Nö, die könnte schon zu Hause ein Auto mieten oder sich einen Anbieter suchen, der das auch auf Deutsch bietet. Bei beiden von Dir genannten Anbieter ist es auch kein Problem sowas online zu machen. Die Webseiten sind auch in Spanien noch auf Deutsch gehalten.

Grüße

Hallo

[…]
Nö, die könnte schon zu Hause ein Auto mieten oder sich einen
Anbieter suchen, der das auch auf Deutsch bietet. Bei beiden
von Dir genannten Anbieter ist es auch kein Problem sowas
online zu machen. Die Webseiten sind auch in Spanien noch auf
Deutsch gehalten.

Und wird -wenn man den Wagen nun vorab online aus Deutschland gemietet hat- dann kein Regelwerk mehr zur Unterschrift vorgelegt? Oder ist das dann garantiert auf Deutsch?

Greetz
T.

hallo,

Und wird -wenn man den Wagen nun vorab online aus Deutschland gemietet hat- dann kein Regelwerk mehr zur Unterschrift vorgelegt? Oder ist das dann garantiert auf Deutsch?

Müsste man mal ausprobieren, wenn man einen Vermieter wählt, wo man das nicht genau weiß. Vielleicht bekommt man sowas sogar vorher heraus.

Grüße