Nach meiner erfolgreicher Ausbildung ( Elektroniker für Automatisierungstechnik ) und 1,5 Jahren Berufserfahrung im Anschluss bin ich aktuell auf der technikerschule ( Elektrotechnik/Informationstechnik ).
Ich würde nach Beendigung im Juli gerne ein Auslandspraktikum ( ca. 6 Monate ) machen. Beworben hatte ich mich bereits für ein Stipendium in Indien. Bin dort auch zum vorstellungsgespräch eingeladen worden, leider hat es schlussendlich nicht geklappt.
Würde mich nun gerne direkt bei deutschen Firmen bewerben die ein Standort im Ausland haben.
Mein vorrangiges Ziel ist es ein Auslandspraktikum auserhalb europa zu machen , in einem englischsprachigen Raum.
Grosse Deutsche Firmen haben oft einen Standort in z.B Asien, Afrika, Mexiko…
In meinem Anschreiben habe ich das nun so vormuliert:
„Da Indien zu den führenden Ländern in der Informatikbranche gehört würde ich auch dort gerne mein Auslandspraktikum absolvieren.“
Dies ist soweit auch ok , nur wenn die Firma in Indien kein solches Praktikum anbietet würde ich es gerne auch irgendwo anderst machen ( z.B. Südafrika ).
Lass ich das jetzt so stehen mit dem Hintergedanken die Firma wird mich auf alternativen ansprechen oder formulier ich das anderst?
Da Indien zu den führenden Ländern in der Informatikbranche gehört würde ich dort gerne mein Auslandspraktikum absolvieren. Andere Länder sind mir jedoch ebenso willkommen.
Hallo,
erst Mal würde ich an deiner Rechtschreibung noch etwas feilen. Dann würde ich im Anschreiben gleich erwähnen, dass du ein Praktikum in einer Filiale im Ausland der Firma absolvieren möchtest. So wie du das schreibst, klingt es etwas unentschlossen.
Viel Glück!!
Ich würde mich überhaupt nicht auf Indien festlegen; selbst wenn Indien absolut führend wäre, so kommte es doch vornehmlich auf das Unternehmen und dessen internationalen Ruf an und nicht auf das Land.
Zudem solltest Du Dich zunächst über das Unternehmen informieren - auf dessen Homepage, in Zeitungs- und Internetberichten, durch einen Anruf - ob es überhaupt eine Filiale oder einen Standort in dem Land Deiner Wahl unterhält. Oft kann man der Homepage großer Unternehmen bereits wichtige Hinweise zu deren Anforderungen für eine Praktikumsstelle entnehmen.
Es wäre doch ziemlich peinlich und sicher keine Empfehlung für Dich, wenn Du Dich bei einem Unternehmen ausdrücklich für Dein Wunschland bewirbst, das Unternehmen aber keinerlei Geschäftsstandorte dort betreibt. Hier würde wahrschlich eine Absage erfolgen, weil der Bewerber uninformiert erscheint. Du kannst nicht davon ausgehen, dass Dir das Unternehmen eine Liste möglicher Länder vorschlägt, wenn Du bereits ein Land auswähltest, wo das Unternehmen gar nicht aktiv ist.
In der Bewerbung ist sicher der Hinweis auf eine Praktikumsstelle im englischsprachingen Raum und der Zusatz einiger Deiner Präferenzländer angebracht (inklusive einer kurzen Begründung). Letztlich muss man auch als Praktikant eine gewisse Flexibilität mitbringen. Wünsche werden nicht ohne weiteres erfüllt.
Davon abgesehen ist Indien ein vollkommen fremder Kulturkreis und ein Praktikum ist sicher nicht nur fachlich eine Herausforderung. Du solltest auch unbedingt sicherstellen, dass dieses Praktikum vollwertig hier in Deutschland oder international anerkannt ist, denn es soll ja sicher ein Sprungbrett bzw. eine Empfehlung für Deine weitere Karriere in diesem oder einem branchenähnlichen Unternehmen sein. Hierzu gehört ein schriftliches aussagekräftiges Zeugnis als Beleg über Deine Tätigkeiten und Verantwortungen sowie Deiner Kompetenzen dort.
Obendrein werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Inwieweit englische Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf etc. nach internationalem Standard) notwendig sind, musst Du aufgrund des Unternehmens und Deines eigenen Anspruches selbst entscheidnen. Ich halte es aber für sinnvoll, die Qualität Deine Englischkenntnisse bereits bei der Bewerbung unter Beweis zu stellen. Das sollte erfolgsversprechender sein.
Nebenbei möchte ich anmerken, dass Dir bereits bei Deiner Anfrage hier mehrere Grammatik- und Rechtschreibfehler unterliefen. Deine Bewerbungsunterlagen - deutsch oder englisch - müssen fehlerfrei sein. Viel Erfolg. MK
Wenn du nicht sicher bist, ob das Unternehmen in dem spezifischen Land einen Praktikumsplatz anbietet, würde ich es etwas allgemeiner formulieren. z. B.:
„…würde ich gerne ein Praktikum bei einer Ihrer Tochtergesellschaften/Niederlassungen in Asien oder Afrika absolvieren…“
Also einen allgemeinen Satz, so wie du es ja auch schon sagst a la „Mein vorrangiges Ziel ist es, ein Auslandspraktikum auserhalb Europa zu machen, in einem englischsprachigen Raum. Da Sie Standtorte in XXX, YYY und ZZZ haben, würde ich auch dort gerne mein Auslandspraktikum absolvieren.“
Die Standorte kannst du je nach Firma variieren, was auch davon zeugt, dass du dich vorab über die Firma informiert hast und zudem deine Bewerbung individuell gestaltest.
bevor du dich an das Anschreiben machst, solltest du vorher über das potentielle Unternehmen für ein Praktikum informiert sein. Wichtige Informationen erhält man im Internet, auf der Website des Unternehmens.
Du kannst folgendes im Anschreiben schreiben:
"Indien gehört zu den führenden Ländern in der Informatikbranche. Aus diesem Grund möchte ich gerne in Indien ein Auslandspraktikum absolvieren.
Falls Sie keinen Standort in Indien haben sollten, würde ich auch gerne in ein anderes englischsprachiges Land außerhalb Europas ein Auslandspraktikum absolvieren."
Besser ist es, wenn du auf der Firmenhomepage recherchierst, welche Standorte vorhanden sind. Du kannst auch einfach zum Telefon greifen und fragen ob das Unternehmen auch in Indien einen Standort hat, und ob es in anderen englischsprachigen Ländern Standorte hat. Danach kannst du dein Anschreiben gezielter formulieren.
Bewirb dich doch für die USA. Große Firmen wie Siemens haben dort Standorte. Oder Australien, Indonesien, Neuseeland, Kanada oder Südafrika.
Alle Praktikumsplätze für ein englischsprachiges Auslandspraktikum:
Ich würde das ruhig erwähnen,daß du da sehr flexibel bist.Dies könnte deine Chance eine Praktikumsstelle zu bekommen erhöhen.
Hallo zusammen,
Nach meiner erfolgreicher Ausbildung ( Elektroniker für
Automatisierungstechnik ) und 1,5 Jahren Berufserfahrung im0
Anschluss bin ich aktuell auf der technikerschule (
Elektrotechnik/Informationstechnik ).
Ich würde nach Beendigung im Juli gerne ein Auslandspraktikum
( ca. 6 Monate ) machen. Beworben hatte ich mich bereits für
ein Stipendium in Indien. Bin dort auch zum
vorstellungsgespräch eingeladen worden, leider hat es
schlussendlich nicht geklappt.
Würde mich nun gerne direkt bei deutschen Firmen bewerben die
ein Standort im Ausland haben.
Mein vorrangiges Ziel ist es ein Auslandspraktikum auserhalb
europa zu machen , in einem englischsprachigen Raum.
Grosse Deutsche Firmen haben oft einen Standort in z.B Asien,
Afrika, Mexiko…
In meinem Anschreiben habe ich das nun so vormuliert:
„Da Indien zu den führenden Ländern in der Informatikbranche
gehört würde ich auch dort gerne mein Auslandspraktikum
absolvieren.“
Dies ist soweit auch ok , nur wenn die Firma in Indien kein
solches Praktikum anbietet würde ich es gerne auch irgendwo
anderst machen ( z.B. Südafrika ).
Lass ich das jetzt so stehen mit dem Hintergedanken die Firma
wird mich auf alternativen ansprechen oder formulier ich das
anderst?
Deine Formulierung macht ja nur Sinn, wenn das Unternehmen in Indien eine Niederlassung hat.
Also vorher informieren, ob das Unternehmen dort Niederlassung hat. Ansonsten muss eine andere Formulierung (Thailand, … wo halt Niederlassungen sind…)