Auslandsueberweisungen zwischen Deutschland - UK

Liebe Experten,

ich habe ein paar grundsaetzliche Fragen zum Thema Auslandsueberweisungen zwischen Deutschland - UK und UK-Deutschland (eine Auslandsueberweisung innerhalb der EU, aber mit zwei unerschiedlichen Waehrungen). Was muss man alles in Betracht ziehen?:

(1) Gebuehren: welche Kosten fallen grundsaetzlich bei solchen
Ueberweisungen an?

  • eine Ueberweisungsgebuehr der der Sender-Bank?
  • eine Ueberweisungsgebuehr der der Empfaenger-Bank?
  • Gebuehren von zwischengeschalteten Instituten?
  • eine Gebuehr fuer den Wechsel zwischen Euro und Pfund?
  • Wo zahlt man die Gebuehren (Sender- oder Empfaenger?)
  • sonst noch was?

(2) Wechselkurs: vermutlich besonders bei groesseren Betraegen
wichtig.

  • gibt es nicht einen einheitlich an der Boerse festgelegten
    Wechselkurs???
  • Banken schlagen Gebuehren als % auf den Wechselkurs auf?

(3) Eurokonto:

  • was ist ein Eurokonto und was sind die Vorteile?
  • wenn man z.B. Geld von Deutschland nach UK ueberweist, und man
    das Geld tatsaechlich in UK abheben und verbrauche moechte,
    was ist dann der Vorteil eines Eurokontos? Man muss ja trotzdem
    das Geld in Pfund abheben, d.h. ein Wechsel von Euro zu Pfund
    findet irgendwann statt und Gebuehren werden dafuer erhoben.

(4) Paypal und www.Moneybookercom: das scheinen alternative Ueberweisungsmethoden , auch international, zu sein.

  • weiss jemand wie die funktionieren und welche Gebuehren dort
    grundsaetzlich anfallen?
  • beinhalten diese Transfers irgendwelche besonderen Risiken?

Vielen Dank fuer die Hilfe!

Kerstin

Hallo.

(1) Gebuehren: welche Kosten fallen grundsaetzlich bei solchen
Ueberweisungen an?

  • eine Ueberweisungsgebuehr der der Sender-Bank?

grundsätzlich ja

  • eine Ueberweisungsgebuehr der der Empfaenger-Bank?

grundsätzlich ja

  • Gebuehren von zwischengeschalteten Instituten?

sofern vorhanden, möglicherweise

  • eine Gebuehr fuer den Wechsel zwischen Euro und Pfund?

ja

  • Wo zahlt man die Gebuehren (Sender- oder Empfaenger?)

Je nachdem, was man bei der Zahlung vorgibt, Empfänger, Auftraggeber oder beide die ihrer Kreditinstitute.

  • sonst noch was?

weiß man nie

(2) Wechselkurs: vermutlich besonders bei groesseren Betraegen
wichtig.

  • gibt es nicht einen einheitlich an der Boerse
    festgelegten
    Wechselkurs???

Es gibt Börsenkurse, den EZB-Referenzkurs und viele, viele, viele Kurse für verschiedene Transaktionsarten und Kunden bei den vielen, vielen Kreditinstituten.

  • Banken schlagen Gebuehren als % auf den Wechselkurs auf?

Es wird in Spannen gerechnet, die man aber auch in Prozent ausdrücken kann.

Gruß
Christian

Hallo.

(1) Gebuehren: welche Kosten fallen grundsaetzlich bei solchen
Ueberweisungen an?

  • eine Ueberweisungsgebuehr der der Sender-Bank?

ja

  • eine Ueberweisungsgebuehr der der Empfaenger-Bank?

ja

  • Gebuehren von zwischengeschalteten Instituten?

Sollte nicht so sein, kommt in Einzelfällen aber vor

  • eine Gebuehr fuer den Wechsel zwischen Euro und Pfund?

Eine Courtage dürfte durchaus üblich sein

  • Wo zahlt man die Gebuehren (Sender- oder Empfaenger?)

Kommt auf die gewählte Gebührenregelung an
BEN = alles beim Emfänger
OUR = alle beim auftraggeber
SHA = Gebührenteilung - jeder zahlt seine Gebühren

  • sonst noch was?

Günstiges Zahlungsystem auswählen?
Ich persönlich würde eine TIPANET Zahlung via Volksbank machen… da gibts zwar nur eine OUR Regelung, die ist aber günstiger als alles andere was ich kenne

(2) Wechselkurs: vermutlich besonders bei groesseren Betraegen
wichtig.

  • gibt es nicht einen einheitlich an der Boerse festgelegten
    Wechselkurs???

Die Institute sind in der Gestaltung Ihrer Kurse einigermassen frei.
Ein Referenz-Kurs wird seit Jahren nicht mehr verwendet, seit es kein amtliches Fixing mehr gibt.

  • Banken schlagen Gebuehren als % auf den Wechselkurs auf?

Es handelt sich um eine Geld-Brief-Spanne

http://www.eurofx.de/cgi-bin/index.pl

Liefert dir einen ungefähren Anhaltspunkt wie gross diese sein könnte.

(3) Eurokonto:

  • was ist ein Eurokonto und was sind die Vorteile?

Ein Konto dass in Euro geführt wird

  • wenn man z.B. Geld von Deutschland nach UK ueberweist, und man
    das Geld tatsaechlich in UK abheben und verbrauche moechte,
    was ist dann der Vorteil eines Eurokontos? Man muss ja trotzdem
    das Geld in Pfund abheben, d.h. ein Wechsel von Euro zu Pfund
    findet irgendwann statt und Gebuehren werden dafuer erhoben.

Nun ja… ich halte Währungskonten für so was für ungeeignet.

(4) Paypal und www.Moneybookercom: das scheinen alternative
Ueberweisungsmethoden , auch international, zu sein.

  • weiss jemand wie die funktionieren und welche Gebuehren dort
    grundsaetzlich anfallen?

Steht alles auf der Seiten der Anbieter.
Ich steh da nicht wirklich drauf ausser für Kleinbeträge.

  • beinhalten diese Transfers irgendwelche besonderen Risiken?

Die zumeist schlechterer Devisenkurse als bei Banken? Das Vertrauen in den Anbieter? Das muss jeder selbst wissen…

Gruss HighQ