Es war hier vor vielen Jahren eine Diskussion über die Paarverben „ablaufen“ und „auslaufen“.
Es ist mir immer noch nicht klar, wie diese unterschiedlichen Verben für Dokumente und Ausweise verwendet werden.
Man sagt, die Frist ist abgelaufen
Man sagt, der Vertrag ist ausgelaufen
Ablaufen: das Präfix „ab“ deutet auf ein gebahntes, präzises und vorhersagbares Ende
Auslaufen: das Präfix „aus“ ist der Gegensatz zu einem gebahnten, präzisen und vorhersagbaren Ende
Aber in einem Vertrag steht doch der Termin, wann er zu Ende geht. Aber warum benutzt man für „Fristen“ abgelaufen und für „Verträge“ ausgelaufen? Gibt es eine logische Erklärung dafür? Gibt es andere Beispiele, die in diesem Zusammenhang stehen? Ich meine andere Verben, die so aufgestellt sind?
Die Frist endet zum Termin, allenfalls kann man um eine Fristverlängerung bitten. Man soll sich aber deutlich vor Fristende vom die Angelegenheit kümmern.
Ein (befristeter)Vertrag kann zwar auslaufen, hat aber grundsätzlich die Möglichkeit der Verlängerung.
oder noch knapper zusammengefasst:
Frist ablaufen = hier geht es um den reinen Zeitablauf
Vertrag auslaufen = hier geht es um die Arbeit oder Dienstleistung die zu einem Datum endet
Ergänzungen:
„Der Ausweis ist abgelaufen.“ Der Ausweis konnte auch nicht verlängert werden.
„Die vertragliche Frist für die Kündigung zum 31. Oktober ist abgelaufen.“ Jetzt läuft die Kündigungsfrist zum 30. November.