Auslegung eines Wellenbalgkompensators

Hallo Freunde!
Ich schreibe zur Zeit eine Diplomarbeit und benötige Eure Hilfe. Und zwar es geht um die Entwicklung eines Druckentlasteten Kompensators für Kompensation der Rohrausdehnung im Bezug auf Wärmeänderung und Strukturänderung des Flugzeuges. Die gesamte Längung des Rohres beträgt +/-20mm . Betriebstemeratur in der Kabine liegt zw. -55 und +85°C . Betriebsdruck beträgt 16 bar.
Ich habe noch ein Bildchen eines Druckentlasteten Wellenkompensators liegend. Wer möchte einen Blick drauf werfen, so werde ich dieses zuschicken. Mir geht es vorallem darum, dass ich richtig den Wellenbalg auslege, welches die Voraussetzungen der oben genannten Daten erfüllt. Wichtig dabei sind z.B. Wellenzahl, Wandstärke, Außendurchmesser des Balges, Dehnungsaufnahme jeder einzelnen Welle, Abstand zwischen der Wellen …

Ich danke Euch vielmals voraus

Gruß

Hallo Freunde!
Ich schreibe zur Zeit eine Diplomarbeit und benötige Eure
Hilfe. Und zwar es geht um die Entwicklung eines
Druckentlasteten Kompensators für Kompensation der
Rohrausdehnung im Bezug auf Wärmeänderung und Strukturänderung
des Flugzeuges. Die gesamte Längung des Rohres beträgt +/-20mm
. Betriebstemeratur in der Kabine liegt zw. -55 und +85°C .
Betriebsdruck beträgt 16 bar.
Ich habe noch ein Bildchen eines Druckentlasteten
Wellenkompensators liegend. Wer möchte einen Blick drauf
werfen, so werde ich dieses zuschicken. Mir geht es vorallem
darum, dass ich richtig den Wellenbalg auslege, welches die
Voraussetzungen der oben genannten Daten erfüllt. Wichtig
dabei sind z.B. Wellenzahl, Wandstärke, Außendurchmesser des
Balges, Dehnungsaufnahme jeder einzelnen Welle, Abstand
zwischen der Wellen …

Ich danke Euch vielmals voraus

Hi Viky,
ich habe den Eindruck, Du willst einen Wellenkomp. anwenden und nicht entwickeln. Bei Ersterem wende die Rechenblätter der Hersteller an (in den Katalogen enthalten), bei letzterem wirst Du mit Mathematik nicht weit kommen (zu viele Daten, die experim. ermittelt werden).

Wolfgang D.

Hallo Viky,
wie der Vorredner schon erwähnte, ist es sinnvoll sich bei renomierten
Herstellern von Kompensatoren Informationen zu holen.
Hier einige Adressen :
http://www.witzenmann.de/rd_prod/produktprogramm_sta…
http://www.hawiko.de/default_01.htm
http://www.flexomat.de/
http://www.kempchen.de/d/frame/metallkompensatoren.html
http://www.dekomte.com/home-de.htm

Wenn Du es gut und selbst machen willst, kannst Du auch das AD-Merkblatt B13 „Einwandige Balgkompensatoren“ zu Rate ziehen, und danach den Kompensator dimensionieren.
Gruss Wolfgang

Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Dein Beitrag. Ich habe insgesamt zwei Möglichkeiten in meiner Diplomarbeit im Bezug auf Kompensation:

  1. Sliding Joint ( Zwei Zylinder, die ineinander gleiten und durch Dichtringen dicht gehalten werden) das Bauteil wird demnächst gebaut und erprobt.
  2. Wellenbalgkompensator. Nach Möglichkeit Druckentlastet, da sonst Kräfte von ca. 810N Auftretten, die direkt auf die Festlager wirken.

Aber zumindest vorerst den einwändigen Balgenkompensator auslegen.
Kannst Du mir bitte helfen nach AD B13 mit den folgenden Daten den Kompensator auszulegen? Ich kann sonst die Daten des AD B13 zuschicken.
Daten, die ich schon erwähnt habe , sind:
PN 16
DN 25
Betriebstemperatur: von -55°C bis + 85°C
Längung gesamt: +/- 20mm
Mainpipings: 1" mit 25,4 Außendurchmesser und Wanddicke von 0,51 mm

Ich danke vielmals, vielmals voraus

Gruß Viky