Auslegung Elektromotor Drehmoment

Hallo zusammen,

ich bin in meiner Projektarbeit auf folgendes Problem gestoßen:

Zum Antrieb einer Zentrifuge soll ein Elektromotor zum Einsatz kommen. Der Elektromotor soll einen Drehzahlbereich von 5000-10000 1/min durchfahren können. Die rotierende Masse ist 500g schwer und hat einen Durchmesser von 12cm.

Jetzt zu meiner Frage. Wie kann ich aus diesen Angabe auf die Leistung bzw. das Drehmoment des Motors schließen? Welche weiteren Werte benötige ich um diese Berechnung anzustellen?

Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen.
Ich möchte mich schonmal im Vorraus bei euch bedanken.

Viele Grüße

Hallo Fragewurm,

Jetzt zu meiner Frage. Wie kann ich aus diesen Angabe auf die
Leistung bzw. das Drehmoment des Motors schließen? Welche
weiteren Werte benötige ich um diese Berechnung anzustellen?

Gar nicht!

Das minimalste Drehmoment ergibt sich aus der Haftreibung der Lager, diese muss überwunden werden, damit sich überhaupt etwas zu drehen beginnt.

Danach ist nur noch die kleinere Gleitreibung und der Luftwiderstand zu überwinden, wobei Zentrifugen da etwas kompliziert sind, da die Luft mit im Gehäuse umhergewirbelt wird. Das restliche Drehmoment bewirkt die Beschleunigung. Nun stellt sich die Frage wie schnell das Ding auf touren kommen soll.
Soll die Drehzahl in 3 Stunden oder in 3 Sekunden erreicht werden?

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Danach ist nur noch die kleinere Gleitreibung und der
Luftwiderstand zu überwinden, wobei Zentrifugen da etwas
kompliziert sind, da die Luft mit im Gehäuse umhergewirbelt
wird. Das restliche Drehmoment bewirkt die Beschleunigung. Nun
stellt sich die Frage wie schnell das Ding auf touren kommen
soll.
Soll die Drehzahl in 3 Stunden oder in 3 Sekunden erreicht
werden?

Wobei 3h auch sicher nicht von praktischer Bedeutung ist.
Da der Luftwiderstand nicht konstant ist, sondern eher progressiv zunimmt,
wird recht schnell ein Gleichgewichtszustand erreicht.

Soll es sehr schnell (z.B. 3s) zu hohen Umdrehungen kommen,
dann sind natürlich auch noch Trägheitskräfte zu berücksichtigen.
Gruß Uwi

Hallo,

dann sind natürlich auch noch Trägheitskräfte zu
berücksichtigen.

Bei einem Anlaufvorgang sind das eher Trägheitsmomente…

Gruß:
Manni