Auslegung von Motoren

Hallo.

Ich bräuchte mal Hilfe bei der Auslegung eines Motors. Leider bin ich auf dem Gebiet ohne Erfahrung, daher hoffe ich hier Hilfe zu finden.

Bisher habe ich ein wenig versucht im Netz was zu finden, aber ohne wirklichen Erfolg. Auch bei SEW konnte ich hierzu keine hilfreichen Sachen finden. Eigentlich sollte es doch zu sowas Bücher odeer ähnliches geben. Kann mir da jemand welche nennen?

Nun zu der Auslegung:
Der Motor soll eine Last von ca 60 kg bewegen können. Übertragen werden soll das Drehmoment mit einer einfachen Kupplung vom Motor auf eine Welle, welche die Masse dann bewegt. Problem ist hierbei, das es sich um eine schwenkende bewegung (hin und her, nie 360°) handelt, welche auch nicht konstant ist. Es kann sein das der Motor kurz angesteuert wird (Steuerung nicht meine Aufgabe), um eine Bewegung auszuführen und dann länger in dieser Position bleibt. Jetzt vielleicht eine dumme Frage, können Motoren in der Regel solche schwenkenden Bewegungen ausführen, oder brauch einen besonderen Motor oder muß etwas zwischengeschaltet werden?
In wie weit sollte ich Massenträgheitsmomente berücksichtigen? Denn diese sind ja eigentlich relativ klein.
Die Geschwindigkeit des Motors ist ziemlich klein, da es sich ja nur um eine Positionierung handelt.

Für jeglichen hilfreichen Hinweis bin ich dankbar.

Ich hoffe ich habe in meiner Ausführung nichts vergessen und alles verständlich beschrieben.

Vielen Dank und frohe Weihnachten.

MfG
Nik

Hallo.

Hallo Nick!

Ich brauche mal Hilfe bei der Auslegung eines Motors. Leider bin ich auf dem Gebiet ohne Erfahrung…

Nun zu der Auslegung:
Der Motor soll eine Last von ca. 60 kg bewegen können. Übertragen werden soll das Drehmoment mit einer einfachen Kupplung vom Motor auf eine Welle, welche die Masse dann bewegt. Problem ist hierbei, das es sich um eine schwenkende Bewegung (hin und her, nie 360°) handelt, welche auch nicht konstant ist.

… der Motor (wird) kurz angesteuert…, um eine Bewegung auszuführen und dann länger in dieser Position (zu) bleiben.
Die Geschwindigkeit des Motors ist ziemlich klein, da es sich ja nur um eine Positionierung handelt.

Also eine Schwenkbewegung.
Hat die Maschine ein Winkelgetriebe oder willst Du den Motor senkrecht einbauen?
Auf jeden Fall benötigst Du einen Bremsmotor, damit Du gezielt eine bestimmte Position anfahren kannst.
Überlege, ob es sinnvoll ist, einen polumschaltbaren Motor einzusetzen (2 Geschwindigkeiten), so dass Du den Hauptteil des Drehweges zur Zeitersparnis mit höherer Geschwindigkeit ausführen kannst, während Du für eine genaue Positionierung in einen „Schleichgang“ umschaltest.

Jetzt vielleicht eine dumme Frage, können Motoren in der Regel solche schwenkenden Bewegungen ausführen,

Wir sprechen doch von einem Drehstrom-Asynchronmotor? Dessen Drehrichtung wird über die Reihenfolge der Phasen gesteuert (nicht Dein Problem, für den Steuerungstechniker ist das trivial).

… oder brauch einen besonderen Motor…

Du musst den Motor schon für die gestellten Anforderungen auslegen, also:

  • Bremsmotor (angebaute elektrische Bremse als Feststellbremse).
  • Ausführung des Motors für stehenden (Welle senkrecht) oder liegenden (Welle waagerecht) Einbau?
  • Eine oder zwei Drehzahlen?
  • Welche Drehzahl? 2800 U/min, 1450 U/min, 960 U/min, 720 U/min?
  • Der Motor muss die erforderliche Leistung haben.

Da Du nur eine Drehbewegung, aber keine Hubbewegung ausführen willst, brauchst Du nur eine geringe Leistung für die gleichförmige Drehbewegung. Die Hauptleistung brauchst Du für die Beschleunigung und das Abbremsen der Drehbewegung. Und da reicht die Angabe der Last (60kg) nicht aus. Es macht einen Unterschied, ob Du eine langsame Drehung mit einem kurzen Arm (z.B. 0,5m) ausführst oder eine relativ schnelle Drehung mit einem langen Arm (z.B. 10m).

oder muss etwas zwischengeschaltet werden?

Auf jeden Fall ein Getriebe.
Entweder hat die Maschine schon ein eingebautes Getriebe oder Du musst einen Getriebemotor (Motor mit angebautem Getriebe) einsetzen.

In wie weit sollte ich Massenträgheitsmomente berücksichtigen? Denn diese sind ja eigentlich relativ klein.

Du solltest das schon mal nachrechnen.

Für jeglichen hilfreichen Hinweis bin ich dankbar.

Ok, Ich nehme die Dankbarkeit zur Kenntnis…

Ich hoffe ich habe in meiner Ausführung nichts vergessen und alles verständlich beschrieben.

Na Ja, ein Pflichtenheft war es gerade nicht, aber das kann man in einem Forumsbeitrag ja auch nicht verlangen.

Vielen Dank und frohe Weihnachten.
MfG
Nik

Dir auch eine Frohe Weihnacht und viele Geschenke
merimies

Hallo Nik,

Sieh doch mal hier: http://nord.com/cms/de/documentation/software/elcat/… rein, vielleicht hilft das Dir weiter.

frohe Weihnachten
Gerd

Hallo,
meine Vermutung, Du denkst an einen Elektromotor.
Dass dieser langsam laeuft, duerfte nicht sinnwoll sein. Und dass er mit Strom etwas auf Position festhalten soll, ist auch nicht genial. Besser solltest Du an ein Getriebe denken, mit einer Schnecke, die selbst das anhaengende Gewicht festhalten hann. So entfaellt weitgehend der Haltestrom und die Forderung nach langsamer Drehzahl. Gruss Helmut

Hallo.Für solche kurzen aber kräftigen Bewegungen würde ich einen elektr. Zylinder eisetzen.Dies ist ein Elektromotor der aber keine drehende Welle hat sondern eine aus- und einfahrbare Stange,die genauso wirkt wie bei eiem pneumat. bzw hydraul. Zylinder.Mir fällt bei dieser konstellation die Firma Rahmann ein.Die stellen solche Geräte her.Ist unter dem Namen im Internet zu finden.MfG.

Ich bräuchte mal Hilfe bei der Auslegung eines Motors. Leider
bin ich auf dem Gebiet ohne Erfahrung, daher hoffe ich hier
Hilfe zu finden.

Bisher habe ich ein wenig versucht im Netz was zu finden, aber
ohne wirklichen Erfolg. Auch bei SEW konnte ich hierzu keine
hilfreichen Sachen finden. Eigentlich sollte es doch zu sowas
Bücher odeer ähnliches geben. Kann mir da jemand welche
nennen?

Nun zu der Auslegung:
Der Motor soll eine Last von ca 60 kg bewegen können.
Übertragen werden soll das Drehmoment mit einer einfachen
Kupplung vom Motor auf eine Welle, welche die Masse dann
bewegt. Problem ist hierbei, das es sich um eine schwenkende
bewegung (hin und her, nie 360°) handelt, welche auch nicht
konstant ist. Es kann sein das der Motor kurz angesteuert wird
(Steuerung nicht meine Aufgabe), um eine Bewegung auszuführen
und dann länger in dieser Position bleibt. Jetzt vielleicht
eine dumme Frage, können Motoren in der Regel solche
schwenkenden Bewegungen ausführen, oder brauch einen
besonderen Motor oder muß etwas zwischengeschaltet werden?
In wie weit sollte ich Massenträgheitsmomente berücksichtigen?
Denn diese sind ja eigentlich relativ klein.
Die Geschwindigkeit des Motors ist ziemlich klein, da es sich
ja nur um eine Positionierung handelt.

Für jeglichen hilfreichen Hinweis bin ich dankbar.

Ich hoffe ich habe in meiner Ausführung nichts vergessen und
alles verständlich beschrieben.

Vielen Dank und frohe Weihnachten.

MfG
Nik