Auslegung von Plattenwärmeübertrager

Hallo miteinander,

ich bin grad dabei einen einfachen Plattenwärmeübertrager im Gegenstrom auszulegen, um ihn mit einem Rohrbündelwärmeübertrager zu vergleichen. Im VDI stehen allerdings nur welche mit ungerader Durchgangszahl. Ist das immer so für Plattenübertrager? Für den Vergleich nehme ich die gleiche Wärmeübertragungsfläche wie beim Rohrbündel zur besseren Vergleichbarkeit an. Zuerst möchte ich den k- Wert (Wärmedurchgangskoeffizienten) bestimmen und überlege nun welche Widerstände ein Rolle spielen. Der Foulingwiderstand von Produkt und Betriebsmittel, den konvektiven Widestand (wie ermittel ich alpha und lambda für ein Gemisch und fließen Betriebsmittel und Produktstrom mit ein?), und 2 Widerstsände einer ebenen Platte. Benötige ich ebenfalls den zylindr. Widerstand?

Ich hoffe auf Antworten, momentan weiss ich einfach nicht mehr weiter …

Vielen Dank
Viele Grüße
Tey

Hallo Tey,

solche Aufgaben hatte ich zuletzt vor 35 Jahren im Studium und seither nicht mehr. In den Ingenieurbüros werden schon seit ca. 1980 nur noch Programme für sowas eingesetzt. Zu Fuß mit Wärmeatlas rechnet das keiner mehr. Kurz: Ich kann das nicht (mehr).

Hallo,
Kann ich leider auf die schnelle auch nicht helfen.
MfG
Kley

Das kann ich leider nicht beantworten. Ich würde mich an Plattenwärmeaustauscherhersteller wenden.