Ausleiern der Kopfhörerbuchse?

Hallo an Alle!

Wenn man an einem Hi-Fi-Gerät häufig den Kopfhörer aus der Headphone-Buchse zieht und wieder einstöpselt, kann das dann die Buchse ausleiern?
Ich habe nämlich eine Microanlage, bei der ich tagsüber gerne Radio/CD über die Boxen, nachts aber gerne die Kopfhörer nutzen möchte, um die Nachbarn nicht zu stören.

Wäre schön, wenn das jemand von Euch weiß.

GLG
Tichuspieler

Hallo Tichuspieler,

im Prinzip, ja!

Falls die Buchse bei Kophörerbetrieb die Lautsprecher abschaltet, können hier auch die Schaltkontakte korrodieren.
Abhilfe könnte da ein Korrosionsspray schaffen, sollte aber äußerst vorsichtig dosiert werden.

Gruß Heinz

Hallo,

Wenn man an einem Hi-Fi-Gerät häufig den Kopfhörer aus der
Headphone-Buchse zieht und wieder einstöpselt, kann das dann
die Buchse ausleiern?

Ja, ein gewisser Verschleiß ist nicht auszuschließen.
Wie lange solch eine Buchse mitmacht, kommt auch auf
die Qualität der Anlage an. Bei billigen Geräten darf
man eh nicht viel erwarten.

Allerdings tritt bei häufiger Benutzung solcher Buchsen
oft ein anderes Problem als „ausleiern“ auf.
Durch die mechanische Belastung werden die Lötstellen
zwischen der Buchse und der Leiterplatte strapaziert.
Diese brechen dann irgend wann.
Sehr belastend sind vor allem Querbelastungen,
die auftreten, wenn man an dem Kabel unkontrolliert zerrt.
Beim heraus ziehen und einstecken also vorsichtig
zu Werke gehen und nicht den Stecker verkanten
oder stärkere Kraftwirkung ausüben.
Dann sollte das Teil recht lange halten.

Ich habe nämlich eine Microanlage, bei der ich tagsüber gerne
Radio/CD über die Boxen, nachts aber gerne die Kopfhörer
nutzen möchte, um die Nachbarn nicht zu stören.

Wenn du die Sache entschärfen willst, dann kaufe dir
ein Stück Verlängerungskabel
http://www.reichelt.de/A-V-Kabel-Klinke-/AVK-117/3//…&
Das läßt du in der Buchse und befestigst das Kabel auch
noch so, dass bei versehentlichen Zerren am Kabel nicht
die Buchse im Gerät beansprucht wird.
Gruß Uwi

Hallo Ihr Zwei!

Danke für eure Antworten. Ich habe schon fast beinahe befürchtet, dass durch das Geplante ein Schaden entstehen kann :frowning:

Ich habe schon im Vorfeld eine Verlängerung an das Gerät angeschlossen (ungefähr 2,5 Meter) und daran den Kopfhörer und bis auf ganz wenige Ausnahmen auch alles die ganze Zeit gelassen (sagen wir mal im Durchschnitt alle 4 Monate 1x).
Ein ähnliches „Spiel“ mache ich auch am Computer bzw. an den USB-Slots. Ich habe ein Kabel dran, an das ich die USB-Sticks stecke. Geht das Kabel in die Binsen, kommt es vielleicht 4 - 5 €. Ist der USB-Slot nicht mehr funktionsfähig…nun, ich kann mir vorstellen, dass eine Reparatur das Vielfache eines neuen Kabels kostet.

GLG und nochmal danke
Tichuspieler

Hallo,

Wenn du die Sache entschärfen willst, dann kaufe dir
ein Stück Verlängerungskabel
http://www.reichelt.de/A-V-Kabel-Klinke-/AVK-117/3//…&
Das läßt du in der Buchse und befestigst das Kabel auch
noch so, dass bei versehentlichen Zerren am Kabel nicht
die Buchse im Gerät beansprucht wird.

das war auch mein Gedanke, aber das wird wohl so nicht funktionieren. Denn in der Regel werden durch Einstecken des Klinkensteckers gleichzeitig die Lautsprecher deaktiviert

Gruß,
Woody

Ja, das ist zwar richtig, aber ich hatte das auch so verstanden, also dass ich nur über Kopfhörer hören kann, auch wenn ich eine Verlängerungsschnur (3,5 auf 3,5) nutze.

Wenn es nicht geht, dann geht es nicht. Ist ja auch kein Beinbruch. Mir fällt bestimmt eine Alternative ein…:wink:

GLG
Tichuspieler

Und da ist sie auch schon :smile: :smile: :smile:
Klingt wahrscheinlich ein bisschen aufwendig, funktioniert aber.
Ich habe meine alte Microanlage aus ihrem Aufenthaltsort in einem Stauraum geholt, habe festgestellt, dass sie neben CD und Radio (eigentlich auch noch Kassette, aber da ist das Laufwerk defekt und frisst die Bänder, deswegen habe ich sie „verbannt“) auch noch AUX hat.
Darum habe ich spaßeshalber einmal meinen MP3-Player mit den Eingängen verbunden und tada - es funktioniert :smile:

Danke noch einmal für die Hilfe
GLG
Tichuspieler