Moin zusammen,
vorweg: ich studiere Geschichte (M.A. grade begonnen). Jetzt hänge ich über ner Studienarbeit und versuche seit geraumer Zeit, die (vielschichtigen) Gründe und Auslöser der Reformation in einen kurzen Absatz zu packen. Ich möchte das nur kurz erwähnen, weil das wichtig für den weiteren Verlauf der Arbeit ist. Und ich kriegs einfach nicht hin. Das war so ein großer Berg Geschehnisse und Umstände, die die Reformation vor sich herschiebt, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe. Ernsthaft.
Und damit niemand auf die Idee kommt, ich würde hier um „richtige“ Hausaufgabenhilfe bitten, von mir ein paar Stichpunkte:
- Bauernaufstände (soziale Differenzierung, Feudalwesen, Leibeigenschaft, stärker im Südwesten durch starke territoriale Zersplitterung etc.)
- Normierung von Herrschaftsrechten (Verhältnis von Reich und Territorien)
- Buchdruck (rasche Verbreitung von Wissen, stärkerer Dialog, humanistische Strömungen aus Italien)
- Reichsreformdiskussion, Aufstände von Städtern, Krisenbewusstsein
- Ablassstreit
und so weiter und so fort.
Nur, wie bringe ich das in vernünftige (wenige!) Sätze? Puh… Zu Hülfe, sprach Iphigenie…
Grüße und lieben Dank schonmal,
Sarah