Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
Hallo, Andreas
Vielleicht weiß mir jemand etwas darüber zu erzählen.
Wissenschaftlich betrachtet eher nicht.
Wie ist diese Aussage also zu verstehen, oder ist es einfach
nur Sarkastisch gemeint und wird stets falsch angewendet?
Es ist keine, wie Du als Erklärung (zweiten Erklärungsvorschlag) bringst,
Verwendung AUS FALSCHEM VERSTEHEN (von irgend einer Form her)
gegeben. Noch ist das
Sarkasmus (weil ich schwerlich nachvollziehen kann, was der mit Regeln - jedenfalls in dem Zusammenhang - zu tun hat).
Nein. Man hat die Benutzung der Wendung (die Dich „aufregt“) als richtig anerkannt, so ist das, des weiteren verwendet man sie schlicht anstelle der Aussage (die eigentlich das selbe heißt), Ausnahmen GEBE es.
Der Mensch lebt einfach bei der SPRACHE nicht vom Brot allein.
Es gibt ja auch z. B. ein Gefahrzeichen 144 - Flugzeug - obwohl man schlecht auf der Straße mit einem kollidiert.
Ich finde, daß Du in Deiner Interpretation das analytische Element recht überbetont hast, Du hast mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Denn man kann ja einerseits zwar SCHON auf das Sich-dessen-Bewußtsein einer Regel hinwirken, aber andererseits doch nicht in Gedankenaspekte hineinwirken, die das Bewußtsein über die jeweilige Regel im einzelnen klar werden lassen.
Somit ist es also im Regelfall unter allerfernster liefen, daß man über die Regel so extrem scharf, wie Du andeutest, nachdenkt.