Auspuffverlegung

Ich möchte einen Generator im Keller installieren.
Für die Abgasführung steht mit ein flexibles Spezalrohr zur Verfügung.
Wie sollte der Verlauf des Rohres nach draußen sein, nachdem es die notwendige Höhe aus dem Keller erreicht hat? Fallend, damit entstendes Wasser nach außen ablaufen kann oder ist zur Abgasführung ein durchgehend steigendes Rohr besser? Im Zweiten Fall müßte ich mir noch etwas einfallen lassen, damit Kondenswasser ablaufen kann.

Ich möchte einen Generator im Keller installieren.
Für die Abgasführung steht mit ein flexibles Spezalrohr zur
Verfügung.
Wie sollte der Verlauf des Rohres nach draußen sein, nachdem
es die notwendige Höhe aus dem Keller erreicht hat? Fallend,
damit entstendes Wasser nach außen ablaufen kann oder ist zur
Abgasführung ein durchgehend steigendes Rohr besser?

Der Motor dürfte genügend Abgasdruck erzeugen, dass er den Kamin-Effekt nicht benötigt.
Gruß
Karl

Hallo Wolfgang

Ich möchte einen Generator im Keller installieren.
Für die Abgasführung steht mit ein flexibles Spezalrohr zur
Verfügung.
Wie sollte der Verlauf des Rohres nach draußen sein, nachdem
es die notwendige Höhe aus dem Keller erreicht hat? FDas Rohr sollten oben nicht offen sein, damit kein Regenwasser eindringt. Siehe Arbeitsdiesel mit senkrechtem Rohr und Klappe.

Außerdem solltest Du unbedingt bedenken, wohin die Abgasschwaden ziehen können und das Rohr entsprechend verlegen. Die Länge spielt dabei keine Rolle.
Eine schöne Lösung habe ich gesehen, da führte das Abgasrohr in ein dickeres Kunsstoffrohr, das unten offen war. Durch den Kamineffekt wurden die Abgase über die Haushöhe gebracht und konnten sich dort verbreiten.

Besten Gruß Rochus

Dem Motor ist es ziemlich egal wie das Auspuffrohr verlegt ist. Wichtig ist, daß der Austritt nicht gerade unter einem Fenster oder ähnlichem ist und, daß eventuell entstehendes Kondenswasser ablaufen kann. Also irgendwo an der tiefsten Stelle draußen eine Ablauföffnung anbringen. Um das eindringen von Regenwasser zu vermeiden würde ich das Ende nach unten neigen.

mfG Hartmut

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wolfgang

Grundsätzlich sind Montagen von abgaserzeugenden Maschinen im Keller gefährlich weil Motoren in der Regel nie ganz dicht sind und das Kohlenmonoxyd schwerer ist als Luft und im Keller „liegen“ bleibt. Beim Auspuff solltest Du bedenken dass es den Staudruck und damit das Motorverhalten grundlegend ändert wenn die Abgasabführung zu lang wird vor allem bei zu kleinem Durchmesser. Weiters solltest Du bedenken dass (so wie fallweise bei Absauganlagen) Du zwar in unmittelbarer Nähe des Hauses das Expansionsgeräusch nicht hörst weil es meist ober Dir weggeht, in weiterer Entfernung aber dann doch trotz Schalldämpfer als laufender Motor wahrgenommen wird, vor allem nachts. Wenn Du den Generator als Notstromeinrichtung benützt wirds egal sein. Als Energieerzeuger der als Dauerläufer konzipiert ist wirds problematischer. Gegen das einregnen in das Rohr gibt es fertige Endstücke mit einem kleinen seitlichen Auslauf. Da läuft auch eventuelles Schmelzwasser ab wenn trotz Schneekappe gestartet wird. Kondenswasser während Betrieb hast Du eigentlich nicht ausser Du nutzt die Abwärme mit, da brauchst Du aber ohnedies einen Edelstahlwärmetauscher.
VG Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]