Ausrichtung einer Tabelle

Hallo,

ich möchte gerne eine Tabelle so positionieren, dass sie stets im Mittelpunkt einer website angezeigt wird. Die horizontale Ausrichtung habe ich mittels des Befehls “center“ hergestellt. Was mir dagegen nicht gelingt ist die vertikale Anordnung. Da ich jedoch weiß, dass man mit dem Befehl “topmargin“ den Abstand zum oberen Rand regulieren kann, habe ich nun die Frage, ob es ein Befehl gibt, der die vertikale Zentrierung herstellt.

Für mögliche Antworten möchte ich mich schon jetzt bedanken.

Viele Grüße

Hallo Michael,
da musst du eine Tabelle in eine Tabelle setzen. Also z.B. etwa so:

Hier Dein Inhalt

Das ist aber eine schlechte - um nicht zu sagen: eine extrem schlechte Lösung, denn Tabellen sind nun mal Tabellen und kein Medium für Layouts. Ich habe sie auch nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Also gehe ich mal davon aus, dass deine Tabelle auch eine wirkliche Tabelle ist und aus welchen Gründen auch immer genau in die Mitte der Seite soll. Als Tabellen-Größe nehmen wir mal wie oben 500x400 an.

Dann machst du das mit CSS viel besser so:

<!–
body {margin: 0 0 0 0;}
#mittig {position: absolute;
width: 500px;
height: 400px;
left: 50%;
top: 50%;
margin-left: -250px;
margin-top: -250px;
border:solid 1px red;
}
–>

Hier Dein Inhalt - an Stelle der Tabelle kann natürlich jedes beliebige Elemnt eingesetzt werden wie z.B. ein Bild…

Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen!

Gruß, Robi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

height: 400px;
left: 50%;
top: 50%;
margin-left: -250px;
margin-top: -250px;

Das Minus ist eine sehr gute Idee. Das heißt, der Rahmen ragt 250px über den Rand hinaus? Dann muss es aber margin-top:-2 0 0px heißen.

cu

SORRY , da habe ich im Eifer des Gefechts nicht aufgepasst! Du hast natürlich recht!

Aber über den Rand ragt da eigentlich nicht hinaus. Die linke obere Ecke ist ja bei durch das left und top = 50%, genau in der Mitte der Seite. Damit läge das Objekt ja im rechten unteren Quadrat der Seite. Durch das -250 bzw. -200, also jeweils wieder 50% der Objektgröße, wird das dann wieder ausgeglichen.

Gruß, Robi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]