Ausrichtung von Landebahnen und 'Startbahn West'

Hi,

hab mir gestern bei google-earth den Flughafen München und Frankfurt angeschaut. Beide haben ja zwei paralelle Bahnen und ich frage mich warum werden die nicht unter einem gewissen Winkel versetzt wie z.B. in Hamburg? Wäre man dann nicht flexibler was die Windrichtung angeht? Und aus Platzgründen wird es wohl auch nicht gemacht denn München II ist ja „grade erst“ auf der grünen Wiese neu gebaut worden.

Und dann würde mich interessieren warum die berühmte „Startbahn West“ in Frankfurt nur zum starten verwendet werden kann bzw. warum sie so gebaut wurde.

Grüße,
J~

Hi,

hab mir gestern bei google-earth den Flughafen München und
Frankfurt angeschaut. Beide haben ja zwei paralelle Bahnen und
ich frage mich warum werden die nicht unter einem gewissen
Winkel versetzt wie z.B. in Hamburg? Wäre man dann nicht
flexibler was die Windrichtung angeht? Und aus Platzgründen
wird es wohl auch nicht gemacht denn München II ist ja „grade
erst“ auf der grünen Wiese neu gebaut worden.

Ich kann es Dir nicht genau sagen aber meine Vermutung: Der Wind weht in Hamburg zu unterschiedlich als daß es sinnvoll gewesen wäre sich mit 2 parallelen Bahnen auf 2 Haupt-Windrichtungen festzulegen. So hat man einen höhere Flexibilität bei ganz verschiedenen Windrichtungen. Vielleicht ist das in FRA und MUC nicht nötig weil der Wind fast immer aus der gleichen Richtung kommt?

Und dann würde mich interessieren warum die berühmte
„Startbahn West“ in Frankfurt nur zum starten verwendet werden
kann bzw. warum sie so gebaut wurde.

Das kann ich Dir allerdings genau sagen. Weil nördlich dieser Bahn der große Feldberg/Taunus lokalisiert ist und ein gescheiter Anflug auf die Rwy 18 (also in südliche Richtung) bzw. ein ordentlicher Abflug von der 36 (Gegenrichtung) durch das Gelände verhindert wird. Man hätte bestenfalls einen Approach wie auf dem ehemaligigen Flughafen von Hong Kong installieren können.
Damals, als die Startbahn West gebaut wurde, hat man sich ausgerechnet daß eine zusätzliche Startbahn die bereits vorhandenen Runways insofern entlastet als man viele Starts über die neue Bahn abwickeln kann und das auch schon zu einer Entzerrung des Verkehrsaufkommens führt.

Inzwischen stellt man aber fest daß das Wachstum des Luftverkehrs auch mit 2 Start+Lande- und einer zusätzlichen Startbahn langfristig nicht zu bewältigen ist und man denkt über eine 4. Runway nach. Wo die hinkommt ist noch nicht so ganz klar, aber eine heiße Option jenseits der Autobahn A3 und des Terminals, also parallel zu den bereits vorhandenen beiden 07/25.

Gruß,

MecFleih

Hi,

hab mir gestern bei google-earth den Flughafen München und
Frankfurt angeschaut. Beide haben ja zwei paralelle Bahnen und
ich frage mich warum werden die nicht unter einem gewissen
Winkel versetzt wie z.B. in Hamburg? Wäre man dann nicht
flexibler was die Windrichtung angeht? Und aus Platzgründen
wird es wohl auch nicht gemacht denn München II ist ja „grade
erst“ auf der grünen Wiese neu gebaut worden.

Die sich kreuzenden Bahnen haben einen ganz entscheidenden Nachteil: Du reduzierst damit den maximalen Verkehr ganz erheblich!
Prinzipiell ist es natürlich von Vorteil, wenn man in möglichst viele Richtungen landen und starten kann. Da aber an sehr vielen Airports meist eine Hauptwindrichtung vorhanden ist, die zu sehr großen zeitlichen Anteilen genutzt wird (FRA 25, MUC 26, HAM 23, FCO 16, LHR, 27, AGP 14, etc…) sind die anderen Bahnen - sofern vorhanden -nur Hilfsmittel für sehr ungünstige Wetterbedingungen.
Parallele Bahnen können, wenn sie einen gewissen Mindestabstand haben (ich meine 2500m) unabhängig voneinander operiert werden. Dieses ist z.B. in MUC der Fal oder bei allen anderen Flughafenneubauten. FRA hat nur 640m, wodurch es immer wieder Komplikationen gibt, da der Verkehr auf beiden Bahnen voneinander abhängig koordiniert werden muß.

Und dann würde mich interessieren warum die berühmte
„Startbahn West“ in Frankfurt nur zum starten verwendet werden
kann bzw. warum sie so gebaut wurde.

MecFleih hat dazu eine Menge geschrieben. Ich meine zusätzlich haben auch politische Gründe mit eine Rolle gespielt, so daß z.B. auch die Landerichtung 36 nicht zugelassen wurde.
Im Gegensatz dazu wird übrigens die 4. Bahn in FRA - wenn sie denn kommt - eine reine Landebahn werden…

Gruß,

Nabla

Parallele Bahnen können, wenn sie einen gewissen
Mindestabstand haben (ich meine 2500m) unabhängig voneinander
operiert werden. Dieses ist z.B. in MUC der Fal oder bei allen

ICAO-Annex 14, Chapter 6 sagt 1035m between Centerline bei Betrieb mit unabhaengigen parallelen Bahnen.

mfg, Vera

1 Like