Hi,
hab mir gestern bei google-earth den Flughafen München und
Frankfurt angeschaut. Beide haben ja zwei paralelle Bahnen und
ich frage mich warum werden die nicht unter einem gewissen
Winkel versetzt wie z.B. in Hamburg? Wäre man dann nicht
flexibler was die Windrichtung angeht? Und aus Platzgründen
wird es wohl auch nicht gemacht denn München II ist ja „grade
erst“ auf der grünen Wiese neu gebaut worden.
Die sich kreuzenden Bahnen haben einen ganz entscheidenden Nachteil: Du reduzierst damit den maximalen Verkehr ganz erheblich!
Prinzipiell ist es natürlich von Vorteil, wenn man in möglichst viele Richtungen landen und starten kann. Da aber an sehr vielen Airports meist eine Hauptwindrichtung vorhanden ist, die zu sehr großen zeitlichen Anteilen genutzt wird (FRA 25, MUC 26, HAM 23, FCO 16, LHR, 27, AGP 14, etc…) sind die anderen Bahnen - sofern vorhanden -nur Hilfsmittel für sehr ungünstige Wetterbedingungen.
Parallele Bahnen können, wenn sie einen gewissen Mindestabstand haben (ich meine 2500m) unabhängig voneinander operiert werden. Dieses ist z.B. in MUC der Fal oder bei allen anderen Flughafenneubauten. FRA hat nur 640m, wodurch es immer wieder Komplikationen gibt, da der Verkehr auf beiden Bahnen voneinander abhängig koordiniert werden muß.
Und dann würde mich interessieren warum die berühmte
„Startbahn West“ in Frankfurt nur zum starten verwendet werden
kann bzw. warum sie so gebaut wurde.
MecFleih hat dazu eine Menge geschrieben. Ich meine zusätzlich haben auch politische Gründe mit eine Rolle gespielt, so daß z.B. auch die Landerichtung 36 nicht zugelassen wurde.
Im Gegensatz dazu wird übrigens die 4. Bahn in FRA - wenn sie denn kommt - eine reine Landebahn werden…
Gruß,
Nabla