Hiho,
dann zähle ich hier mal auf was ich so habe und für gut befinde 
-Zelt: VauDe Space Explorer. Klein, leicht, super wasserdicht, das Innen- wird mit dem Aussenzelt zusammen aufgestellt so dass nichts nass wird.
-Kleidung: Zwiebelklamotte. Antischwitz-Unterwäsche, dünner Faserpelz, dicker Faserpelz oder Holzfällerhemd (finde ich immer etwas zu „starr“, Goretex-Anorak.
-Kopf: Ich habe einen total hässlichen Filzhut von Comte de Florence. Er schütz vor der Sonne, hat herausklappbare Ohrenschützer für den Winter und ist wasserdicht so dass er auch zum Schöpfen funktioniert.
-Kocher: Alleine nehme ich den Coleman Spritkocher oder nur einen Esbitkocher. Zu Zweit den Trangia Sturmkocher. Alle Drei erfüllen ihren Zweck sehr gut.
-Schuhe: Hanwag Trekkingstiefel. Die kann ich Tag und Nacht anziehen und wenn die JEMALS JEMAND WEGSCHMEISSEN WILL, dann KRIEGT ER/SIE EINS AUF DIE MÜTZE!!! *g* Ich liebe diese Schuhe.
-Hose: Trekkinghose von Fjaelraeven. Wasserabweisend, Bequem und vor allem robuster als die Stöffchen der Edelmarken wie Schöffel. Dafür aber schwerer.
-Schlafsack: Schwieriges Metier. Im Sommer habe ich meist einen kleinen und leichten Daunenschlafsack dabei. Im Herbst und Frühjahr kombiniere ich den mit einer Fleecedecke und im Winter habe ich einen kunststoffgefüllten Schlafsack. Wir haben aber auch schon mit den Füssen im Rucksack auf gefrorenen Fichtenzweigen gepennt. Geht auch, ist bei -28 Grad aber dann doch recht unbequem.
-Rucksack: Muss jeder probieren. Jeder Rücken ist anders.
-Messer: Ich habe ein schönes Leatherman das mir gute Dienste leistet. Trotzdem möchte ich auf mein altes Messer nicht verzichten. Es stammt aus BW-Beständen, hat einen großen Plastikgriff und eine ca. 16cm-lange starre Klinge die ich selbst auf den vorderen 3 cm leicht angespitzt habe. Damit kann man wunderbar Holz spalten und Dosen öffnen. Dazu ein Löffel und fertig ist mein Besteck. Gabel brauch ich nicht.
-Notfälle: Gut bewährt hat sich natürlich eine Aludecke, ein Dreieckstuch habe ich auch schon gebraucht und auf größeren Touren habe ich immer einen Zinkleimverband dabei. Elastische Binde, Kreislauftabletten, Traubenzucker, Desinfektionsmittel und Leukoplast oder gleich Duct Tape. Zucker und Kaliumpermanganat geben zusammen einen guten Zunder fürs Feuer und, im Schnee, eine klasse Signalfarbe (ohne Zucker *g*). Auch soll Kaliumpermanganat Wasser und Wunden desinfizieren was ich aber lieber nicht ausprobiere.
-Lampe: Ich LIEBE meine Petzl Diodenstirnlampe. Klein, leicht und die Batterien sind nicht ständig leer da das Teil minimal Strohm braucht. Man kann sie auf den Kopf setzen und/oder mit dem Stirnband am Fahrradlenker oder an einem Ast festbinden. Einziger Nachteil: Kein gescheiter Focus möglich aber zum gehen im „normalen“ Gelände reichts.
So, mehr fällt mir grad nicht ein. Wir können ja eine Liste für die FAQ draus machen.
Bye
Rolf