Aussaat von Gerbera

Hallo,

auf unserem Fensterbrett hatte sich neulich eine Biene verirrt und eine meiner Topf-Gerbera bestäubt, so dass ich einige Samen abnehmen konnte. Ich habe diese schnell in einem Blumentopf mit sterilisierter Erde ausgesät, doch ist nach mittlerweile 13 Tagen noch nichts aufgegangen. Ich habe die Samen (mit Bezug auf die einzige Angabe, die ich in einem Internetforum finden konnte) senkrecht in die Erde gesteckt, so dass der Samen gerade bedeckt war und das Schirmchen noch herausschaute. War das falsch?

Mir gehen mittlerweile eine Reihe von Fragen im Kopf herum: Sind Gerbera Licht- oder Dunkelkeimer? Wie sollte man man sie aussäen und behandeln, um sie zum keimen zu bewegen? Wie lange brauchen sie und wie sehen die Keimlinge aus? Ich habe mittlerweile selbst Bienchen gespielt und einige Blüten mit einem Wattestäbchen bestäubt. Diesmal will ich alles richtig machen!

Lieben Gruß, Jesse

Moin!

http://www.pflanzensamen.org/blumen/gerbera/
http://www.gerbera.org/

Es gibt unglaublich viele Sorten an Gerbera. Ich nehme an, nicht alle kann man durch Samen vermehren, manchmal ist das ja so, dass gezüchtete Sorten sterile Samen produzieren.

Dann kann natürlich mit den Samen einiges schief gehen, vielleicht waren sie auch einfach nicht ausgereift… Das ist wohl ein wichtiger Knackpunkt: Den Samen so lang wie möglich an der Blüte zu lassen.

Grüße
kernig

Hallo,

http://www.pflanzensamen.org/blumen/gerbera/
http://www.gerbera.org/

den ersten Link kenne ich schon und im zweiten hab ich nichts gefunden. Es gibt wirklich kaum Profundes zur Vermehrung der Gerbera über Samen im Netz zu finden. Die zwei oder drei vagen Quellen geben wie obige an, dass die Samen flach in die Erde zu bringen sind. Andererseits zeigt diese Aussaatmethode bisher keinen Erfolg und ähnliche Korbblütler, wie der Löwenzahn sind Lichtkeimer, die man nicht bedecken soll. Deshalb war ich mir unsicher und bin es noch.

Es gibt unglaublich viele Sorten an Gerbera. Ich nehme an,
nicht alle kann man durch Samen vermehren, manchmal ist das ja
so, dass gezüchtete Sorten sterile Samen produzieren.

Hmmm, ich dachte bei sterilen Pflanzen entwickeln sich gar keine Samenkörner, so wie in der angeblichen Abbildung von Gerbera-Samen auf der englischen Wikipedia-Seite: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…
Da wird nichts drauß. Aber ich habe richtige Samenkörner abgenommen, die tatsächlich wie große Löwenzahnsamen (oder ‚Kümmelkörner mit Fallschirm‘) aussehen. Von denen habe ich eigentlich erwartet, dass sie auch aufgehen.

Dann kann natürlich mit den Samen einiges schief gehen,
vielleicht waren sie auch einfach nicht ausgereift… Das ist
wohl ein wichtiger Knackpunkt: Den Samen so lang wie möglich
an der Blüte zu lassen.

Hab sie von alleine abfallen lassen, war eingentlich alles optimal. Naja, wenn meine bestäubten Blüten reif sind, werde ich mal einen zweiten Versuch machen und die Samen unabgedeckt ausbringen. Habe drei verschiedene ‚Sorten‘ wechselseitig gekreuzt, schauen wir mal ob was keimfähiges dabei herausgekommen ist.

Gruß, Jesse

Hi!

Es gibt unglaublich viele Sorten an Gerbera. Ich nehme an,
nicht alle kann man durch Samen vermehren, manchmal ist das ja
so, dass gezüchtete Sorten sterile Samen produzieren.

Manchmal lässt (sortentypisch) einfach auch die Samenqualität zu wünschen übrig.

Hab sie von alleine abfallen lassen, war eigentlich alles
optimal. Naja, wenn meine bestäubten Blüten reif sind, werde
ich mal einen zweiten Versuch machen und die Samen unabgedeckt
ausbringen. Habe drei verschiedene ‚Sorten‘ wechselseitig
gekreuzt, schauen wir mal ob was keimfähiges dabei
herausgekommen ist.

Hast Du die Samenkörner mal gedrückt, ob sie fest sind oder hohl? Oder mal eins aufgeschnitten, wie das aussieht? Hohl, trocken, braun oder fest, evtl. saftig oder so?

Mal vom natürlichen Ursprung ausgegangen: Die Samen würden ja mit ihren Schirmchen einfach auf den Boden segeln und dort keimen, da deckt die auch keiner ab (obwohl, wenn REgenzeit ist werden sie eingeschwemmt). Wobei auf den Anleitungen für Lichtkeimer (konkret habe ich das auch mehrfach im Netz für Gerbera gefunden) auch manchmal steht: Leicht mit Erde abdecken.

Ansonsten hätt ich noch eine Idee: Guck doch mal im Gartencenter, ob es dort Gerbera-Samen zu kaufen gibt - und lies Dir mal die Packungsrückseite durch.

Gärtnern ist eine komplizierte Wissenschaft - bei der Keimung spielen so viele Faktoren eine Rolle. Wenn die Pflanze da heikel ist, kann man es 10 mal probieren, mit gegensätzlichem Ergebnis und wird nie erfahren, woran es lag…

Noch eine Idee: Gerbera stammen ja ursprünglich aus Südafrika. Such Dir doch mal die Klima- und Bodendaten zusammen und versuche, die grob zu simulieren. Ich vermute, sie braucht vor allem viel Wärme zum Keimen!

Viel Erfolg
kernig

Hallo,

Hast Du die Samenkörner mal gedrückt, ob sie fest sind oder
hohl? Oder mal eins aufgeschnitten, wie das aussieht? Hohl,
trocken, braun oder fest, evtl. saftig oder so?

gedrückt ja - die waren prall und fest… :smile:

auch manchmal steht: Leicht mit Erde
abdecken.

Ich hatte inzwischen von einer zweiten Blüte noch ca. 7 reife Samenkörner geerntet und gleich in den Topf zu den ersten beiden nachgesteckt - auch mit dem Schirmchen nach oben, diesmal aber so flach dass die Spitze des Samenkorns noch aus der Erde schaute. Die ersten Körner sind nach nur vier Tagen mit (endlich mal) ordentlich Sonnenschein aufgegangen:

http://s7.directupload.net/file/d/3281/wm5gg4c7_jpg.htm

Ich denke, so ist es optimal. Ein wenig ins Substrat stecken muss man die Körner, da sich die Wurzel erst später zu bilden scheint. Anfangs besteht das Pflänzchen nur aus den beiden Keimblättern und hätte sonst kaum Halt.

Ansonsten hätt ich noch eine Idee: Guck doch mal im
Gartencenter, ob es dort Gerbera-Samen zu kaufen gibt - und
lies Dir mal die Packungsrückseite durch.

Hab nirgends welche gefunden, gibt es wohl nur online zu kaufen. Naja, jetzt weiß ich ja Bescheid. :smile:

Such Dir doch mal die Klima- und Bodendaten zusammen und
versuche, die grob zu simulieren. Ich vermute, sie braucht vor
allem viel Wärme zum Keimen!

Ich denke auch, dass Wärme der Schlüssel ist. Vielleicht hänge ich bei der nächsten Aussaat mal einie Rotlichtlampe drüber, wenn uns die Sonne wieder im Stich lässt. Meine erste künstlich bestäubte Blüte war heute nämlich reif und hat um die 50 Samen gebracht. So sehen sie aus:

http://s1.directupload.net/file/d/3281/hs23u3r3_jpg.htm

Gruß, Jesse

1 Like