Hallo,
Das Assoziativgesetz gilt ja nur für AND und OR, aber nicht für ÄQUIVALENT.
wie kommst Du darauf? Auch der Äquivalenz-Operator (und ebenso seine Verneinung, das Exklusiv-Oder) ist assoziativ. Das sollst Du ja hier beweisen.
ausprobiert und es kommt tatsächlich immer „true“ raus.
Muss man, um dies zu zeigen, wirklich alle acht Fälle
ausprobieren oder geht das kürzer?
Du könntest einfach die \Leftrightarrow-Definition anwenden:
x \Leftrightarrow y
: := :
x \cdot y + \overline{x} \cdot \overline{y}
Damit ist
(a \Leftrightarrow b) \Leftrightarrow c
(a \cdot b + \overline{a} \cdot \overline{b}) \cdot c
+
\overline{a \cdot b + \overline{a} \cdot \overline{b}} \cdot \overline{c}
und wenn Du das via deMorgan-Verneinungsgesetze in die DNF (disjunktive Normalform) umformst, lautet das Ergebnis
a \cdot b \cdot c + \overline{a} \cdot b \cdot \overline{c} + a \cdot \overline{b} \cdot \overline{c} + \overline{a} \cdot \overline{b} \cdot c =: d
Dasselbe machst Du mit
a \Leftrightarrow (b \Leftrightarrow c) = …
und kommst wiederum auf die obige DNF. Damit ist der Beweis erbracht:
((a \Leftrightarrow b) \Leftrightarrow c)
\Leftrightarrow
(a \Leftrightarrow (b \Leftrightarrow c))
= d \Leftrightarrow d
= d \cdot d + \overline{d} \cdot \overline{d}
= d + \overline{d}
= \rm wahr
Gruß
Martin