Bitte nicht
Hallo Laika,
ich weiß nicht, ob das Absicht war, um die Hausaufgaben zu (zer)stören, aber Deine Antworten sind, nun ja, nicht hilfreich. Nebulös (siehe „manche Parteien“) oder falsch.
Da waren die Nazis die größte Fraktion. Und laut Verfassung
musste Hindenburg dem Führer der stärksten Fraktion die
Kanzlerschaft übertragen. ABER: Er hätte wohl auch andere
Möglichkeiten gehabt, was ihm seine rechtskonservative
Umgebung ausgeredet hatte.
Ja, wie jetzt? Entweder - oder! Der Präsident konnte ernennen, wen er wollte. Und ihn über Art. 48 mit den „notwendigen“ Vollmachten ausstatten. Genau das wollte Hindenburg aber nicht mehr, obwohl seine Umgebung den Putsch wollte. Gerade dieses Dilemma spielte Hitler in die Hände.
Reichswehr, …
Na ja, ob die so sehr gegen die Nazis waren, ist sehr
zweifelhaft. Die wollten einen Revanchekrieg, zumindest haben
sie sowas schon Mitte der 20er Jahre geplant.
Diese These wird durch stete Wiederholung nicht besser.
Presse …
Hugenberg, nun auch er mocht Hitler wohl nicht wirklich. Aber
mit seiner Hetzpresse hat er durchaus den Boden bereitet.
Dass er lieber selbst der Führer gewesen wäre, ist klar. Aber es gab noch mehr als Hugenberg.
Polizei …
Wie Michael schrieb: so richtig hatten die nix gegen ihn.
Michael wies auf die Ausschaltung der preußischen Polizei am 20. Juli 1932(!) hin. Warum wohl??? Ich empfehle den ANhang aus Brachers „ENde der Weimarer Republik“.
Wie wurden diese ausgeschalten?
Nach der Machtübergabe war das kein Problem. Ich glaube das
Ermächtigungsgesetz hat das meiste genehmigt. Diesem haben
übrigens die meisten zugestimmt - auch Papa Heuss, ich glaube
auch Adenauer.
Der Kölner Oberbürgermeister war 1933 einer der wenigen standhaften Hitlergegner in Wort und Tat.
Den Rest hat der Staatsterror gemacht.
Zustimmung!
Gruß,
Andreas