Ausschaltvermögen von Glaskörpersicherungen

Ich habe eine Tischlampe, die nach dem Umzug nicht mehr leuchten wollte. Also habe ich sie soweit es ging auseinandergenommen und im Kästchen des Ein/Aus/Dimmerschaltens eine Sicherung gefunden, die durch war. Kein Problem, also Leistung und Format abgelesen und vermessen: 1A und 250V. Mehr steht da nicht drauf. Eine neue besorgt und jetzt wird es komisch; die Lampe leuchtet wieder, aber sie lässt sich am Dimmschalter weder dimmen noch ausschalten. hat das was mit dem auf der Packung der neuen Sicherung angegebenen Ausschaltvermögen zu tun? Was ist das überhaupt?? Oder ist es was Anderes?

Hallo Fragewurm,

Mehr steht da nicht drauf. Eine neue
besorgt und jetzt wird es komisch; die Lampe leuchtet wieder,
aber sie lässt sich am Dimmschalter weder dimmen noch
ausschalten. hat das was mit dem auf der Packung der neuen
Sicherung angegebenen Ausschaltvermögen zu tun?

NEIN.

Die Schmelzsicherung hat nicht durch den Umzug ausgelöst, sondern weil ein zu grosser Strom geflossen ist.

Praktisch wird sich der Glühfaden beim Transport verheddert haben. Beim ersten Einschalten ist dann der Glühfaden durchgebrannt. Dabei können dann sehr hohe Ströme entstehen und der TRIAC durchbrennen, deshalb hat die Schmelzsicherung dann auch ausgelöst.

Ein TRIAC ist ein elektronischer Schalter und die Dinger haben dann oft einen Kurzschluss, wenn sie defekt sind. Deshalb kannst du nicht mehr dimmen und ausschalten.

MfG Peter(TOO)

Vielen Dank, das ging ja schnell :smile:.
Also steht jetzt ein Schalterumbau an.
LG Günter

Hallo!

Noch mal kurz zum „Ausschaltvermögen“.

das ist ein technischer Begriff bei Sicherungen, welchen KURZSCHLUSSstrom sie sicher abschalten können.

1 Ampere ist klar, bei einem Kurzschluss fließt aber im ersten Moment ein sehr viel höherer Strom (das können am 230 V Netz viele 100 Ampere sein !).
Gerade im Netzanschlussbereich braucht es Sicherungen mit hohem Abschaltvermögen. Die sind auch gekennzeichnet.

Am Dimmer steht vielleicht das Kürzel " H 1 A T" dran = 1 Ampere Träge(T), und das „H“ bedeutet "großes Abschaltvermögen (1.500 A).
Das Kürzel „L“ steht für kleines Abschaltvermögen (mind. 35 A bzw. 10 facher Auslösewert der Sicherung).

Dimmer haben i. d. R. stets „H“ Sicherungen. Es steht auf der Sicherung und auch auf der Pappschachtel (10er-Pack) drauf. Man muss ggf. danach fragen.

MfG
duck313