Ausschleusen 'Radiance of the seas' in Papenburg

Hallo alle zusammen !

Dies wird keine Frage, sondern ich möchte mal was erzählen. Gestern wurde die „Radiance of the seas“ von der Meyer-Werf in Papenburg ausgeschleust. Ich habe sowas zum ersten Mal gesehen und bin immer noch ziemlich beeindruckt. Für die, die es nicht wissen: Das Problem an der ganzen Geschichte ist, daß das Schiff erstens durch eine enge Schleuse muß (an beiden Seiten sehr wenig Platz) und zweitens durch die Ems muß und die hat nur unwesentlich mehr Tiefe, als das Schiff Tiefgang hat. Deswegen wurde der Termin auch mehrere Male verschoben (wegen Flut usw.) Eine schwere Aufgabe für den Kapitän also.
Beim Passieren der Schleuse spielte man „Time to say goodbye“, „Sailing“ und solche Sachen. Das war schon sehr beeindruckend und auch nahegehend, wenn man bedenkt daß sehr viele Menschen Monate und Jahre an dem Schiff gearbeitet haben haben und es wahrscheinlich nie wiedersehen werden …
Ein Riesen Pott möchte ich sagen !!!

Wer sich für sowas interessiert, sollte sich das Spektakel unbedingt mal ansehen. Im Sommer und an Sonn- und feiertagen säumen die Strecke von Papenburg nach Emden nahezu 150.000 Menschen …

Das wollte ich nur mal erzählen !

Gruß

Michael

PS. Eine kleine Frage habe ich aber noch: Weiß jemand, wer dieses Schiff in Auftrag gegeben hat und unter welcher Flagge es demnächst fährt?

Hallo Michael!

Wenn Dich das so begeistert, dann kannst Du dieses Schauspiel täglich mehrmals erleben.
In Kiel, Lübeck, Hamburg, Stockholm, Oslo, Helsinki usw, usw.

Dort gehen diese Schiffe täglich mehrmals ein und aus.

Aber - diese Schiffe sind nicht genormt, deshalb sind sie nicht alle gleich groß, gleich schön/häßlich.

Der einzige Unterschied, diese Schiffe kommen nicht aus der Bauwerft.

Das neue Schiff hat ein US-Amerikaner bauen lassen.
Heimathafen wird wohl irgendein billiger Karibikhafen werden.

Gruß Werner

hej werner,

ich glaube nicht, dass es das ist, was michael meint. ein- und auslaufenden pötte kannst du fast rund um die uhr in jedem groesserem/kleineren hafen sehen.

ich nehme an, er meint damit das eine ‚kleine déutsche werft‘ in papenburg - kennt eigentlich jeder, die meyer werft, solche pötte baut und das know-how hat, die teile auch über einen fluss ins tiefwasser zu bekommen. ich finde es auch faszinierend, wie das alles abläuft und schwer beeindruckt über die organisation die vor und während so einer ausschleusung stattfindet.

die pötte, die tagaus, tagsein, die elbe rauf- und runterschippern ist für uns alltag, damit kannst du nur noch touris hinterm ofen vorlocken. ausser wenn so’n pott, ohne ersichtlich grund - na gut, hinterher heisst es, die ruderanlage hätte versagt *g* etc., auf 'ne untiefe wie hans-kalb-sand bzw. schweinsand (kann so’n blinder am hellen tag schon mal übersehen, ist ja nur knapp 1,5 sm lang) läuft, dann wird’s für uns am strand doch mal interessant *ggg*

Anm. für michael, ich find das ausschleussen in papenburg sehr interessant, da ist u.a. noch können gefragt, da wird nicht geschnackt, sondern geklotzt :wink:))

gruss
joker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 Like

Hallo !

Mal eine dumme Frage : Von welchem Ausschleusen wird hier gesprochen?

Gruß Werner

hej werner,

ich glaube nicht, dass es das ist, was michael meint. ein- und
auslaufenden pötte kannst du fast rund um die uhr in jedem
groesserem/kleineren hafen sehen.

ich nehme an, er meint damit das eine ‚kleine déutsche werft‘
in papenburg - kennt eigentlich jeder, die meyer werft, solche
pötte baut und das know-how hat, die teile auch über einen
fluss ins tiefwasser zu bekommen. ich finde es auch
faszinierend, wie das alles abläuft und schwer beeindruckt
über die organisation die vor und während so einer
ausschleusung stattfindet.

Also, ich lese da nur Begeisterung von der Fahrt die Ems herunter heraus. Von der Werft schreibt er nicht viel.

die pötte,

Pötte gibt es nicht. Es sind Schiffe oder Dampfer!

die tagaus, tagsein, die elbe rauf- und

runterschippern ist für uns alltag, damit kannst du nur noch
touris hinterm ofen vorlocken. ausser wenn so’n pott, ohne
ersichtlich grund

Da hast Du Recht, nach HH kommt kein richtiges Passagierschiff, nur der tägl. Dienst nach England. Und das Schiff ist wirklich kein Augenschmaus.

  • na gut, hinterher heisst es, die

ruderanlage hätte versagt *g* etc., auf 'ne untiefe wie
hans-kalb-sand bzw. schweinsand (kann so’n blinder am hellen
tag schon mal übersehen, ist ja nur knapp 1,5 sm lang) läuft,
dann wird’s für uns am strand doch mal interessant *ggg*

Schweinesand ist 1,5 sm lang, richtig. Aber ein Schiff muß dazwischen durch! Zwischen dem Strand von Schweinesand und dem Strand von Blankenese/Wedel. Und das sind nur ein paar Meter. Dort könnte kein Schiff drehen. (Für alle, die es nicht wissen : Schweinesand ist eine Insel, die Mitten in der Elbe liegt).

Anm. für michael, ich find das ausschleussen in papenburg sehr
interessant, da ist u.a. noch können gefragt, da wird nicht
geschnackt, sondern geklotzt :wink:))

Nein, mein Lieber, da wird nicht geklotzt, dort wird Feinarbeit in höchster Präzision geleistet. Wenn man Klotzen würde, gäbe es Beulen.
Gruß Werner

gruss
joker

Ausschleusen = ?
ok, werner,

nennen wir es dann halt fachmännisch ‚passieren einer dockschleuse‘ *g*
ist die welt für dich jetzt wieder in ordnung?

cheerio
joker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

hej werner,

ich glaube nicht, dass es das ist, was michael meint. ein- und
auslaufenden pötte kannst du fast rund um die uhr in jedem
groesserem/kleineren hafen sehen.

ich nehme an, er meint damit das eine ‚kleine déutsche werft‘
in papenburg - kennt eigentlich jeder, die meyer werft, solche
pötte baut und das know-how hat, die teile auch über einen
fluss ins tiefwasser zu bekommen. ich finde es auch
faszinierend, wie das alles abläuft und schwer beeindruckt
über die organisation die vor und während so einer
ausschleusung stattfindet.

Also, ich lese da nur Begeisterung von der Fahrt die Ems
herunter heraus. Von der Werft schreibt er nicht viel.

habe ich das gegenteil behauptet? er sprach jedoch vom passieren der dockschleuse, so muss er zumindest in werftnähe gewesen sein *ggg*

die pötte,

Pötte gibt es nicht. Es sind Schiffe oder Dampfer!

na logon, wir sagen pötte - pasta!

die tagaus, tagsein, die elbe rauf- und

runterschippern ist für uns alltag, damit kannst du nur noch
touris hinterm ofen vorlocken. ausser wenn so’n pott, ohne
ersichtlich grund

Da hast Du Recht, nach HH kommt kein richtiges
Passagierschiff, nur der tägl. Dienst nach England. Und das
Schiff ist wirklich kein Augenschmaus.

sorry, mein alter, wir hatte die qe2 hier und div. andere luxus-liner - wir wollen unser licht ja nicht unter den scheffel stellen!
übrigens, die die “RADIANCE OF THE SEAS" wird am sonntag beo b & v erwartet, hat doch was, oder?

  • na gut, hinterher heisst es, die

ruderanlage hätte versagt *g* etc., auf 'ne untiefe wie
hans-kalb-sand bzw. schweinsand (kann so’n blinder am hellen
tag schon mal übersehen, ist ja nur knapp 1,5 sm lang) läuft,
dann wird’s für uns am strand doch mal interessant *ggg*

Schweinesand ist 1,5 sm lang, richtig. Aber ein Schiff muß
dazwischen durch! Zwischen dem Strand von Schweinesand und dem
Strand von Blankenese/Wedel. Und das sind nur ein paar Meter.
Dort könnte kein Schiff drehen. (Für alle, die es nicht wissen

Schweinesand ist eine Insel, die Mitten in der Elbe liegt).

bewahre, welchen grund sollte ein pott haben, in der flussenge zu drehen, ausser ausserplanmässig auf grund zu laufen???
btw, schweinesand ist nicht eine insel, es handelt sich um schweinesand, hans-kalb-sand und dem nsg nesssand, welche durch aufschüttung miteinander verbunden wurden . nur zur information!

Nein, mein Lieber, da wird nicht geklotzt, dort wird
Feinarbeit in höchster Präzision geleistet. Wenn man Klotzen
würde, gäbe es Beulen.

werner, muüssen wir jetzt jedes wort auf die goldwaage legen???

gruss
joker

1 Like

Hallo Joker, Hallo Werner !

In kurzen Sätzen zusammengefaßt meinte ich, daß eine relativ kleine Werft, wie die Meyer-Werft so ein Know-How besitzt, so einen Riesenpott (Schiff, Dampfer, Luxusliner - ist ja völlig wurscht) zu bauen und dann durch eine Schleuse zu fahren (oder meinetwegen auch schwimmen), die nur 2m breiter ist, als das Schiff. Das ist allerhöchste Präzisionsarbeit !!

Die Schiffe, die auf der Elbe ein- oder auslaufen, sind zwar auch ganz nett, aber bis auf ein paar Highlights (QE2 …) ist das ja ein alter Hut, für jemanden, der unweit der Elbe wohnt. Das meinte ich nicht !

Aber da ich hier gerade zufällig 2 Hobbykapitäne *fg* in einer kleinen Diskussion habe. Folgende Fragen hätte ich noch:

Wie ist der Umrechnungsfaktor von Knoten auf Km/h ?
Wie lang ist eine Seemeile ?
Was heisst genau Bruttoregistertonne ?

Schönen Dank und ruuuuuhig bleiben *g*

Michael

hi michael,

mich kannst du ruhig hobby-dingsbums nennen, aber bei werner (?) der ist ja beruflich auf den kähnen unterwegs *g*

zu deinen fragen:

Wie ist der Umrechnungsfaktor von Knoten auf Km/h ?

knoten ist die einheit in der die schiffsgeschwindigkeit angegeben wird und entspricht einer seemeile = 1 kn = 1.852 km/h

Wie lang ist eine Seemeile ?

eine seemeile ist ein nautisches längenmass und entspricht 1.852 m

Was heisst genau Bruttoregistertonne ?

kurz BRT, kommt aus dem fachgebiet schiffsvermessung.
sie ist ein raummass. Eine BRT entspricht 2,8316 m3. Mit der BRT wird die Größe des Schiffes ausschließlich der Schiffswände gekennzeichnet.

so, ich hoffe das du nun etwas schlauer bist *g*
und immer schön locker vom hocker ;-Þ

cheers
joker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

nachschlag zur kleinen werft …
hier ist der link
http://www.meyerwerft.de/

1 Like

Hallo Michael !
Bruttoregistertonne ist eine der drei Raumangaben, um die Größe eines Schiffes zu bestimmen.
Der „verdienende“ Teil für den Reeder ist der gemessene Rauminhalt des Schiffes vom Kiel bis zum obersten Deck. Er wird vermessen und nach BRT bewertet… Diese Bezeichnung Registertonne, erhält sich aus einer alten Tradition. Früher wurden die Schiffe nach Anzahl der verstauten Tonnen vermessen. Als Meßeinheit dient heute noch die Registertonne (RT) = 100 engl. Kubikfuß = 2,83 cbm und das Kubikmeter.
Die BRT-Zahl umfaßt also das ganze Schiff. Dies ergibt sich aus 1. Inhalt des Raumes unter dem Vermessungsdeck, 2. Inhalt des Raumes zwischen Vermessungs- und Oberdeck. 3. Inhalt der Aufbauten und 4. Inhalt der Luken (über Deck)…

Hat also mit dem Schiffsgewicht nichts zu tun.

Gruß Werner

passieren der dockschleuse, so muss er zumindest in werftnähe
gewesen sein *ggg*

Welches Passieren einer Dockschleuse? Erklärt mir doch bloß mal, was das ist! Ausgedockt hat das Schiff schon vor Monaten, es liegt ja im Wasser. Wo ist bei Meyer eine Schleuse?

Schweinesand ist 1,5 sm lang, richtig. Aber ein Schiff muß
dazwischen durch! Zwischen dem Strand von Schweinesand und dem
Strand von Blankenese/Wedel. Und das sind nur ein paar Meter.
Dort könnte kein Schiff drehen. (Für alle, die es nicht wissen

Schweinesand ist eine Insel, die Mitten in der Elbe liegt).

bewahre, welchen grund sollte ein pott haben, in der flussenge
zu drehen, ausser ausserplanmässig auf grund zu laufen???

Wenn ein Schiff einen Ruderausfall hat, läßt es sofort beide Anker fallen und es dreht mit der Strömung an die Kette. Das war zwischen den Inseln und dem Schulauer Strand nicht möglich, wegen der Enge. Deshalb lief das Schiff auf Grund.

btw, schweinesand ist nicht eine insel, es handelt sich um
schweinesand, hans-kalb-sand und dem nsg nesssand, welche
durch aufschüttung miteinander verbunden wurden . nur zur
information!

Na ja, drei Inseln zu einer gemacht, bleibt Insel.

werner, muüssen wir jetzt jedes wort auf die goldwaage
legen???

Ja, wenn man Antworten zerpflückt, muß man sich das gefallen lassen.
Gruß Werner

gruss
joker

Hallo!

Vielen Dank für Deine Antwort …

Michael