Hallo. Ich habe eine Überwachungskamera-Atrappe gekauft und habe mit dieser ein kleines Batterieproblem: In der Kamera ist eine kleine LED, welche durch Blinken Aktivität vortäuscht. Für diese LED werden zwei Mignonbatterien (AA) benötigt. Auf dem Batterieschacht steht lediglich 1,5V. Nach Ausprobieren verschiedener AA-Batterien und -Akkus (nur 1,2V) erfuhr ich auf Nachfrage beim Hersteller (weil die LED mit allen Batterien nicht blinkte), dass nur „R6“-Batterien eingesetzt werden dürfen. Also im hiesigen Elektronikmarkt geschaut und tatsächlich solche gefunden und siehe da: Die LED blinkt. Allerdings waren die Batterien nach nur rund einem Monat auch schon leer.
Nun meine Frage, da ich heute zufällig auf diese Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_(Batterie gestoßen bin: R6 scheint also für Zink-Kohle-Batterien zu stehen. Nun erachte ich den Einsatz einer solchen Batterie in dem erwähnten Produkt speziell im Außeneinsatz als unvorteilhaft (Auslaufgefahr). Wie kann es denn überhaupt sein, dass eine simple LED ausschließlich mit Zink-Kohle-Batterien und nichts anderem betrieben werden kann? Kann mir (Laie) das bitte einmal jemand verständlich erklären? Habe ich keinerlei Möglichkeit hier zumindest wiederaufladbare Akkus einzusetzen (wenn ja, was müssen diese für eine Bezeichnung haben?) oder mit ein wenig Basteln eine Art Trafo anzuschließen (ein bisschen bin ich da „bewandet“), dass ich nicht pro Jahr 48 Batterien verbrauchen muss?
Vielen Dank im Voraus. MfG
Hallo!
Das ist mir unerklärlich !
Ob R6 oder LR 6, die Nennspannung ist 1,5 V und damit muss die winzige Last gut und lange auskommen.
R-Zellen sind fast nicht mehr im Handel,sie sind teurer,obwohl technisch und qualitativ deutlich schlechter. Kann man nicht mal für reine Taschlampen,Uhr oder Radio empfehlen.
Mit Akkus nicht,denn deren Spanung ist ja nur 1,2 V, nur kurz nach dem Laden ist sie nahe 1,5 V,sinkt dann aber ab.
Batterien richtig eingelegt ?
Als einzige halbwegs plausible Erklärung hätte ich diese:
R 6 Zellen haben einen höheren Innenwiderstand(das ist technisch eigentlich schlecht),sollte es so sein,der Innenwiderstand wird zur Strombegrenzung der LED benutzt ?
Die technisch hochwertigeren LR 6 (Alkali-Mangan) haben kleineren Innenwiderstand = es kann mehr LED-Strom fließen,was die LED überlastet bis zerstört.
Wenns so wäre,dann müssten die LED aber durchbrennen oder sehr hell leuchten.
Aber gar nichts passiert ?
Man könnte das mit LR 6 und einem kleinen Schutzwiderstand von 10-100 Ohm in Reihe zur Batterie ausprobieren.
Ganz überzeugt bin ich aber nicht.
Es ist irgendwie abwegig !
Mein die These stimmt,dann gehen Akkus überhaupt nicht ! deren innenwiderstand ist nochmals niedriger als der der LR-Zellen.
MfG
duck313
Die Mignon Zellen unterscheiden sich am Innenwiderstand und an der Kapazität.
Dementsprechend sind die plus Pole flacher oder schmäler.
Wenn du eine Leistungsfähige Mignon Zelle nimmst, ist die Auflage am Pluspol breiter.
In vielen klein-Geräte passen sie nicht weil am Batteriefach eine kleine Kontaktfläche am pluspol benötigt wird.
Die Kontaktfläche beim Pluspol liegt oft ziemlich innen.
So kommt es, dass die Batterien keinen Kontakt bekommen und das Gerät nicht funktioniert.
Die billigen Zink Kohle Batterien haben kaum Leistung, sie haben einen kleinen, langen Pluspol, der bis ins innere reicht und damit Kontakt herstellen kann.
Achte bitte bei der Wahl deiner Batterien auf den Batteriekopf, ob er kurz und breit ist oder lang und dünn ist, dann funktioniert das.
Blink-LEDs brauchen mindestens 3,5V Spannung, diese wird mit einer kleinen Schaltung (Spule, Kondensator, Transistor) hochtransformiert. Je nach Eingangsspannung variiert die Frequenz der Schaltung. Je nach auslegung der Schaltung funktioniert die LED unter Umststände auch dann noch, wenn die Batteriespannung gegen 0,8-0,9 Volt pro Zelle geht.
Du könntest mal Versuchen mit einem Akku deine Kameraatrappe zu betreiben.
Achte aber bei dem Akku auf den Plus Kopf.
Schau mal nach 1000mA (NiMh) AA Zellen, die haben meist einen längeren kleinen Kopf.
1500mA Akkus haben schon wieder einen kürzeren Kopf.
Ich kann mich der Antworten nur anschließen.
Da es bei Spannungsgleichheit keine elektrische Ursache sein kann, bleibt eigentlich nur ein Kontaktproblem --> Design des Pluspols bzw. der Kontakte im Gerät als Ursache.
Deshalb: Kontakte im Gerät vergleichen mit dem Pluspol der vorgesehenen Batterie.
Viel Erfolg.
Hallo,
Batterie: Zellspannung: 1,5V
Wiederaufladbare Batterie (Akku): Zellspannung: 1,2V
Der Unterschied ist 20% !!!
Viele Grüße, Michael