hi,
Ich rechne mal wie folgt: Hausabmessungen (unten): 8x7.5m ->
8*7.5 = 60m2.
völlig egal, bleiben wir bei einem m². wenn der sich nach 10 Jahren bezahlt hat, ist es mit dem daneben ebenso.
Meine Annahme nach deinem Post, 2€/qm * 9kWh * 60m2 =
1080€/Jahr an Extraausgaben
die 2€ sind die 9kWh, aber nur informativ, wir lassen die m² ja ausser acht.
Poroton T9 habe ich für 75€/qm gefunden => (8+7.5+8+7.5)
(umfang) *2.5 (höhe) * 75€ = 5812,5 + 4000 (schätzung
Arbeitskosten) ~ 10.000€
also 75€ pro m² und den Abriss (50€ pro m²) dazu macht gesamt etwa 125€ Investition und gespart werden maximal 2€/Jahr (maximal zur Zeit)
da sich die Energiepreise in 60 Jahren ändern werden, müsste man nun einen Hellseher hinzuziehen. Zumal, wenn keine reine Stromheizung, sich die Sache noch mehr in die Länge zieht.
==> Abreißen der Wand rentiert sich nach ca. 10 Jahre bei der
teuersten Heizung heute.
ne nicht mal im Ansatz.
Kommen dir 1080€ (durch 3 damits realistisch wird) Einsparung nicht seltsam viel vor zwischen 2 gedämmten Varianten und nur das EG betreffend? die Einsparung kann ja schlecht höher sein, als der Verbrauch.
Eine gegenrechnung mit dickerer Dämmung: Bei 25cm Dämmung habe
ich ein Koeffizienten von 0,13. Dafür eine Wandstärke von
gesamt 68cm - was schon recht dick ist. Allein die Kosten für
EPS Dämmung steigen für das gesamte Gebäude (nicht nur unteres
Geschoss) von 2000,- auf 4000,-.
also ein Mehrpreis von 2.000,- Euro gegen 10.000,- Euro.
Egal wie sich die Energiekosten entwickeln, die Dämmung ist 5mal schneller bezahlt. (Einsparung durch die Dämmung des OG gibts kostenfrei dazu)
Das sind vergleichbare Werte, die Rechnung nach wie vielen Jahren man die Dämmung wieder rein hat sind wage Vermutungen.
grüße
lipi