Hallo!
Bei mir steht der Außenputz an. Worauf muß ich achten, wenn
ich Angebote einhole? Ich habe vers. Leute befragt. Die einen
empfehlen 3cm Wärmeputz. Die anderen meinen das wäre alles
kappes und nur Geldmacherei. Standard 1.5cm Normalputz reicht.
Kann mir von euch jemand so ungefähr eine Richtung zeigen?
Worauf muß ich sonst noch achten! Stolpferfallen…
Schwierige Frage stellst Du da! Ich schlage mich seit Monaten mit der Frage der Aussenhaut herum.
Mein nicht ganz ernst gemeintes Fazit:
Nimm die billigste Variante! Wenns Mist war, hast Du wenigstens nicht viel Geld ausgegeben.
Es gibt umgekehrt nämlich genug Leute, die aus gutem Glauben Teures genommmen haben und nun mit veralgten, abgeplatzten etc. Wänden dasteh’n.
Ausführlich studieren kannst Du hier:
http://home.t-online.de/home/konrad-fischer/index.htm
konkreter:
http://home.t-online.de/home/konrad-fischer/26bausto…
Von mir kurz zusammengefasst:
Wärmedämmung verhindert die Nutzung einstrahlender Energie (durch diffuse Strahlung sinds auch auf der Nordseite immerhin noch 33%), wodurch keine Energieeinsparung im Vergleich zu ungedämmten Häusern mögich ist (Fraunhoferuntersuchung).
Kunstharz(Dispersions)farben sind ungeeignet:
- sie sind weich und klebrig bilden mit Dreck bald eine untrennbare Einheit.
- sie sind meist wasserabweisend (besonders „Lotusan“), wodurch Fassaden zum Schwamm werden (unlogisch? - nee!) und Algen wuchern
Silikatfarben sind ungeeignet:
Empfehlenswert sind Kalkfarben:
- durch leichtes Sanden haben sie einen Selbstreinigungseffekt
- sie lassen Feuchtigkeit gut aus der Wand raus
- ästhetisch wirken sie nicht so zugelötet kaugummihaft wie die Synthetik-Podukte
Nun wieder rückwärts: Wenn also Kalkfarben verwendet werden sollen, dann sollte auch Kalkputz zur Anwendung kommen.
Aber:
Das handwerkliche Niveau vieler Firmen ist gesunken. Ich habe mehrere Firmen getroffen, die sich keinen Glattputz mehr zutrauen und keine Faschen mehr putzen können (außer 1mm mit Klebeband erzeugte). Oft sind sie erst recht nicht mehr in der Lage, Kalkputz zu verarbeiten.
Nun muß allerdings außerdem berücksichtigt werden, woraus Deine Wände bestehen. „Neubau“ kann ja auch Polystyrol sein, da paßt dann möglicherweise gar kein Kalk rauf und Du bist auf Kunststoff(beimengungen) angewiesen.
Tschuess, Sven.