Außenverputz

Liebe/-r Experte/-in, Ich hätte folgende Frage: Auf dem Außenverputz unseres Hauses hat sich eine größere, schwarz-graue Fäche (ca. 3-4 qm) im Verlaufe von ca. 3-4 Jahren gebildet.Ich höre allerlei Meinungen aber nichts Eindeutiges.Eine dieser Meinung ist, es handle sich um Algen, man könne und müsse nichts dagegen machen.
Sonst ist der Verputz in Ordnung.
Kann mir jemand sagen ob es wahrscheinlich doch Algen sind, bzw.was zu tun ist.

Im Voraus besten Dank,
Natrium19

Alles grün macht – nicht nur – der Mai: Das gilt zumindest für Häuser, deren Fassaden mit dicken Platten aus Polystyrol, Polyurethan, Glas- oder Steinwolle energetisch saniert wurden. Sie werden von Monat zu Monat grüner. Denn Algen sprießen an diesen Wärmedämmverbundsystemen oftmals in kurzer Zeit in alle Richtungen. Insbesondere die ansonsten auf Waldböden gedeihende Grünalge Fritschiella siedelt sich gern an gedämmten Wänden an und kann mit der Zeit Putz und Dämmung zerstören – und sogar die Bewohner krank machen.

Wie gravierend das Problem ist, zeigt ein Blick ins Internet: Zur Wortkombination „Algenbefall Fassade“ liefert die Suchmaschine Google 361.000 Treffer. Betroffen sind nicht nur Besitzer von Eigenheimen. Lt.Fraunhofer-Institut führt die starke Dämmung „zu kälteren Wandaußenflächen, auf denen Wasser kondensiert“. Wissenschaftler sprechen vom sogenannten „Tauwassereffekt“. Der Grund: Beim Wärmedämmverbundsystem liegt der Taupunkt mitten in der Dämmschicht. Einmal durchfeuchtet, dämmt die WDSV aber nicht mehr. Dagegen wurde dann keine Veralgung festgestellt, wenn im Aufbau der nachträglichen Außendämmung auf eine ausreichende Belüftung und eine Vermeidung von Kältebrücken geachtet wurde.
Lassen Sie sich von der Isolierer-Innung einen Fachmann nennen, der Ihnen Methoden vorschlagen kann, wie der Fehler ohne Rückbau und Erneuerung vielleicht noch korrigiert werden kann.

Schauen Sie auch in die folgende URL hinein:

http://www.hoki.ibp.fhg.de/ibp/publikationen/konfere…

Hallo!
Vielen Dank für die umfassende Auskunft. Eine gute Zeit wünsche ich Ihnen.
Dietmar Jäger (natrium19

Schauen Sie auch in die folgende URL hinein:

http://www.hoki.ibp.fhg.de/ibp/publikationen/konfere…

gerne, Herr Dr. Jäger, bei der Untersuchung des Schadens sollte unbedingt auf Lüftung und Lage Taupunkt geachtet werden. Das kann der Experte mit einem Rechenprogramm und vorangehenden Messungen der Innenfeuchtigkeit der Dämmung der Vorhangfassade ermitteln. Halten Sie auch die Unterlasgen der Firma bereit, die seinerzeit die Fassadendämmung durchgeführt hat.
Good luck!

Guten Abend, Herr Dr. Jaeger,

leider ist es mir nicht möglich, eine gesicherte Ferndiagnose zu Ihrem Problem zu stellen.

Wie Sie meinem Profil entnehmen können, bin ich zudem kein Fachmann für Außenputze.

Mit freundlichen Grüßen

Bodo

Hallo Bodo!
Dennoch vielen Dank für Ihre Antwort.
Eine schöne Zeit wünsche ich.
Dietmar Jäger

Hallo Natrium,

Ich wurde mich mit einer Verputzfirma in Verbindung setzen und klaren, ob es sich um Algen oder Feuchtigkeitsschaden handelt.
Ich würde Raten, den Fleck abzutragen und neu aufbringen

Hallo Fens, danke für den guten Willen.
Schöne Zeit wünsche ich.
Dietmar Jäger