Hallo
wir haben in unseren Neubau letzte Woche Fenster bekommen. Der Fensterbauer meint, dass außen die Fenster nur zwischen Fenster und Fensterbank versiegelt werden und nicht seitlich. Ist das richtig, oder will er nur Geld sparen???
Gruß
Hallo!
Fenster werden normalerweise auch an der Seite Versiegelt.
Gruß sepp.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ja was soll das denn?!
Und die teure Heizenergie geht dann im Winter durch die Ritzen verloren. Das nennt man dann wohl natürlich Belüftung…
War das wirklich ein Fachmann?
Gruß
Nelsont
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo marion,
die fenster werden an der seite (laibung) eingeputzt.
die laibung ist die seite des mauerwerks, die du nach dem einbau der fenster noch siehst.
das der spalt zwischen fensterrahmen und mauerwerk isoliert werden muss sollte klar sein.
gruß
markus
Hallo Markus
wenn der Spalt zwischen Fensterrahmern und dMauerwerk isoliert ist muss es dann nicht mehr dauerelastisch versiegelt werden???
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo marion,
nein, da wird der putz bis an den fensterrahmen rangeputzt.
sollten dann irgendwann mal risse entstehen, empfiehlt sich das gute alte silikon (was ich net kon, kon silikon).
gruß
markus
Hallo Marion,
ich gehe davon aus, daß es sich bei dem Neubau nicht um Sichtbetonwände oder ein Holzhaus handelt. Es sollte also später verputzt werden. Da es sich um einen Neubau handelt, müssen Fenster nach den Richtlinien der RAL (RAL-Montage) montiert werden. Das ist „Stand der Technik“. Die Anforderungen an die Dämmfugenabdichtung lauten verkürzt gesagt: Außen schlagregendicht aber diffusionsoffen (z.B. mineralischer Putz) und innen dichter als außen (dampfdichte Abdichtung). Grund: Es soll keine Feuchtigkeit außer der Außenluftfeuchte in die Dämmfuge gelangen können und es darf keine Raumluft von innen in die Dämmfuge eindiffundieren die sich dann darin bei Erreichen der Taupunkttemperatur ihrer überschüssigen Feuchtigkeit entledigen würde. Luftfeuchtigkeit aus der Wohnung soll durch kontrolliertes Lüften ins Freie gelangen! Eine Durchnässung der Dämmung setzt die Isolierwirkung stark herab, wird dadurch quasi zum Selbstläufer und kann im Extremfall zu einer richtig nassen Fensterleibung mit Schimmelbildung führen.
Sollte aber trotzdem durch kleine Undichtigkeiten an der inneren Abdichtung oder durch das Mauerwerk etwas Feuchtigkeit in die Dämmfuge gelangen, so muß sie möglichst ungehindert nach außen verdunsten können.
Meines Erachtens macht der Fensterbauer keinen Fehler, sofern er die innere Abdichtung ausführt.
Mit freundlichem Gruß
Uli