Außenwand mauern

Hallo Maurerexperten,
ich möchte einen Kellerabgang (außen) neu mauern, da die Mauern au beiden Seiten aufgrund des Erdreichs mittlerweile über 30 Jahre die Wände eingedrückt haben. Welchen Stein und welches Mörtelgemisch sollte ich nehmen? Fertig angemischter Mauer- und Putzmörtel (aus dem Baumarkt) scheint mir nicht passend zu sein. Oder ist es evtl. besser, ich gieße die Wände mit Beton?
Danke für jede Antwort
Gruß, H.B.

Auf jeden Fall die Mauer mit WU Beton aus dem Betonmischwerk herstellen. Alles andere ist aufweniger, teurer und hält kürzer. Weitere Details kann ein Stahlbetonbauer oder Maurer beantworten. :wink:

Hallo H.B.

ich schlage vor
den Kellerabgang durch
Betonwände zu sichern.

Gruß

Hallo,
Zementmörtel aus dem Baumarkt ist ideal. Als Steine Ziegelsteine und wenn die Mauern mit Erdreich bedeckt werden, dann mit Bitumen gegen Nässe isolieren.
MFG
Gerald

Hallo prayman,
bin leider kein mauer experte daher kann ich dir kein nutzliche Rat geben.
Grüße Dick Maxim

Hallo,

Also die Wände für einen Kellerabgang würde ich auf jeden Fall mit einer Drainage versehen und zumindest das Tragmaterial aus Beton mit Eisenbewehrung giessen. Achtung, die Bewehrung muss mindestens 5 cm jeweils von Aussen gesehen im Beton stecken sonst ist eine Gefahr von Rost und Betonabplatzungen schnell gegeben. und es gibt bestimmt auch Betonmischungen die gewisse Wasserabweisende Wirkung haben. Aber Achtung das kann sich auch auf die Materialhärte negativ auswirken. Wenn nicht anders möglich dicke Bitumenbahnen von Aussen aufschweissen und die Nahtstellen zusätzlich mit Bitumenmasse einstreichen. Auch falls Sie in erwägung ziehen das tragende Bodenfundament für die Mauer neu mit Belag versehen zu wollen, sollten Sie Bitumenenbahnen zumindest unten am Boden auftragen und zwar so, das die Bahnen jeweils links und rechts aussen am Aufstandbereich für die neuen Betonmauern UNTER die Mauer kommen. So wird aufsteigende Feuchtigkeit von unten ein Riegel vorgesetzt. Weil es gibt nix unschöneres als durchdrückende Feuchtigkeit, die meistens auch Zementschleier mit an die Oberfläche auswäscht. Und vor allem dann wenn Sie eventuell Klinkersteine vorblenden möchten wegen einer schöneren Optik sollte auch keine Feuchtigkeit von hinten durchdrücken weil Wasser in Zusammenspiel mit Frost wiederum Schäden verursachen kann. Wenn Sie ganz penibel ran gehen wollen legen Sie auch auf den Betontreppenguss noch Bitumenmatten auf.
Also Drainage unten aussen legen und mit mittelgrobem und feinerem Kies bis oben in einer Breite von ca. 50 cm auffüllen. So fliesst jegliches Wasser schnellstens ab und Wasserschäden sollten für lange Jahre der Vergangenheit angehören.

Gruß Jürgen