Außenwand mit OSB verschalen, direkt aufgebracht

Hallo,
ich bin gerade mit dem Innenausbau meines Gartenhauses 24m² großen Gartenhauses beschäftigt. Das Gartenhaus wird nicht dauerbewohnt, daher gibt es keine Heizung. Nur gelegentlich wird darin mal gefeiert und anschließend der Rausch ausgeschlafen :wink: Im Dachbereich wird dazu ein Krichgeboden eingerichtet, Höhe unter dem Firstbalken ca. 1m. Das Dach (Ziegeldach, mit Unterspannbahn) ist mit einer Zwischensparrendämmung (Glaswolle Alu kaschiert, Stöße verklebt) versehen. Darauf werden MDF-Panele verlegt. Nach Expertenmeinung ist dies alles nach neuesten Stand der Luft und Raumklima-Technik geschehen. Nun soll noch die Außenwand mit 22mm OSB-Platten versehen werden. Diese werden mit Holzschutzlasur gestrichen Die Platten wollte ich direkt auf die unverputzte Wand aus 17,5er Leichtbeton-Hohlsteinen schrauben. Sonderlich gerade habe ich nicht gemauert, daher würden unterschiedliche Hohlräume entstehen. Kann ich dass so machen, oder faulen mir die OSB-Platten weg?
Außen werden später NF-Bretter auf einer Unterkonstuktion aus Dachlatten angebracht. Eventuell werde ich noch Stypopor zwischen die Latten klemmen.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Dietmar

Hallo Dietmar,
die OSB-Platten sind in DIN EN 300 „Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen (OSB)“ genormt.
Unter Punkt 4 „Klassifizierung“ finden wir unter anderem den Plattentyp OSB/3, der zur Verwendung in Feuchträumen geeignet ist.
Damit dürfte die Frage nach einer evtl. Zerstörung der Platten durch Feuchtigkeit beantwortet sein.
-.-.-.-.–
Mfg Klaus

Hallo Klaus,
d. h., es entsteht Feuchtigkeit bzw. es „schwitzt“ zwischen OSB und Außenwand? Der Schimmel folgt dann wohl auch ziemlich schnell?!? Um diese zu vermeiden, müßte ich da den gleichen Aufwand (Dampfsperre)wie an der Dachschräge betreiben?
Dietmar

Hallo Dietmar,
wieso soll da etwas schwitzen, also Kondensat entstehen???
Der Taupunkt wird im Bereich der Außenhaut selten erreicht, wenn der Putz gedämmt ist.
Und warum immer diese panische Angst vor Schimmel?
Schimmelpilze und ihre SPoren sind Bestandteil der Natur und umgeben uns jede Minute.
Diese Art von Schimmelrasen, welche wir in Verbindung mit Feuchteschäden oder Wärmebrücken kennen, entstehen niemals an der Außenhaut aufgrund von Kondensatbildung.
Und wenn es so ist, na dann ist es halt so.
Der faulende Apfel bildt ja auch über kurz oder lang einen Pilzrasen, ohne dass die Welt zugrunde geht oder eine Pandemie zu befürchten wäre.
Eine Dampfsperre zu empfehlen ist aufgrund fehlender Ortskenntnisse nicht möglich, da ich weder Art der Schichten, Schichtenlagen, Schichtdicken und ggf. Art und Lage einer Wärmedämmung kenne.
–…--…
Bauphysik ist kompliziert; man muss genau wissen, was man da tut.
Aber nur auf den Aspekt „Tauwasser“ und „Schimmelpilze“ zuu schauen, das wird der Komplexität nicht gerecht - und ist bei der Lösungssuche auch nicht hilfreich.
Eine Dachkonstruktion erscheint zwar ähnlich aufgebaut, ist aber anders zu bewerten.
-.–.-.-
Gruß: Klaus

Hallo!

Ich verstehe den ganzen Aufwand nicht, den Du da treibst.
Du brauchst doch da keine super Wärmedämmung für ein unbeheiztes Gartenhäuschen.
Und nach dem neuesten Stand der Technik muss das auch nicht sein,
das ist völliger Unsinn für diesen Zweck.

Wie wäre es denn, das ganz einfach zu verputzen? Das sind mal 2 Wochenenden Arbeit, bei den 50 m², da gammelt nicht, schimmelt nichts, schnell geht das auch, und ist bestimmt am billigsten.

In unserer Region stehen hunderte solcher Gartenhäuschen rum, ganz normal 12 cm. oder 24 cm Voll-Ziegelwand, innen und aussen verputzt,
teilweise auch zum Sommer- Nebenwohnsitz ausgebaut,
da hat sich noch niemand beklagt.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,
bin etwas irritiert!?! Aus Jux mache ich das ganze bestimmt nicht. Die Kosten für die Isolierung liegen bei ~35€ für die Glaswolle, 9€ für Fugendichtband, 5€ für Heftklammern, und noch 17€ für Styropor falls ich die Giebelwand isoliere. Du siehst, die Kosten bleibem im Rahmen. Verputzt wird bis in 2m Höhe, mit OSB wird (nun innen und außen)wegen der Optik verschalt. Schließlich soll es mir ja auch gefallen. Den Aufwand mir der Isolierung betreibe ich, weil es im Sommer unter dem Ziegeldach (wie geschrieben Kriechboden)sehr heiß werden wird. Das Haus steht den ganzen Tag voll in der Sonne. Die Gibelwand, welche ich isolieren will, hat bis in die späten Abendstunden Sonne. Die Wand wird dadurch mächtig aufgeheizt. Ich weiß ja nicht, wo die von dir erwähnten Gartenhäuser stehen. Bei uns, an der hessichen Bergstraße, wird es im Vergleich zu anderen Regionen sehr warm.
Gruß diddy