Außenwasserhahn/Hahnstück/Schlauchstück undicht

Hallo,

nach dem Winter ereignen sich an meinem Außenwasserhahn eigenartige Dinge. Die Lage ist wie folgt: Montiert ist ein Kemper Wasserhahn, der diesem hier sehr ähnlich ist:
http://www.kemper-olpe.de/frosti-plus_bausatzausfueh…

Daran angeschlossen ist ein Gardena Hahnstück und daran wiederum ein Gardena Schlauchstück mit Schlauch und Sprühkopf (ich habe bei den Links nicht auf den Durchmesser der Teile geachtet; ich habe schon die passenden verwendet).

Drehe ich nun den Hahn auf, tritt reichlich Wasser (und mit reichlich meine ich etwa 10 Liter in 15 Minuten) da aus, wo es nicht austreten sollte und zwar zwischen dem Hahn und dem Hahnstück. Da ich zunächst defekte Dichtungen vermutete, wurden sowohl Hahnstück als auch Schlauchstück zwischenzeitlich ausgetauscht: Ergebnis: Situation unverändert. Wohlgemerkt: aus dem Hahn läuft kein Wasser, wenn er zugedreht ist.

Ich frage mich nun, wo der Fehler liegt. Muß ich an dem Hahn irgendwas austauschen oder an dem Nöppel auf dem Hahn herumdrehen (ich nehme an, daß es sich um den Belüfter handelt, von dem im Text die Rede ist)?

Grüße

Christian

Hallo,

Daran angeschlossen ist ein Gardena Hahnstück und daran

Ist denn die Flachdichtung im Hahnstück ?
Wird gerne vergessen :wink:

http://www.elektroshopwagner.de/images/product_image…

Grüße
Markus

Hallo,

Ist denn die Flachdichtung im Hahnstück ?

daran hatte ich als erstes gedacht. Die habe ich zunächst im alten Hahnstück ausgetauscht und in dem neuen war auch eine drin.

Gruß
Christian

Der Hahn wird nicht entleert gewesen sein, hat Frost bekommen und irgendetwas ist durch Frost kaputtgegangen.
Die Hähne können sich nicht entleeren wenn daran noch ein Schlauch befestigt und darin Wasser stehen bleiben kann.
Das problem hast du aber nicht alleine.
Ich tausche in jedem Frühjahr einige davon aus.
Manchmal reicht schon ein neuer fertigbausatz, aber manchmal fallen auch Stemmarbeiten an um ein komplett neues Ventil zu montieren.
Gruß
Jürgen

Hallo,

Der Hahn wird nicht entleert gewesen sein, hat Frost bekommen
und irgendetwas ist durch Frost kaputtgegangen.
Die Hähne können sich nicht entleeren wenn daran noch ein
Schlauch befestigt und darin Wasser stehen bleiben kann.

zumindest das mit dem Schlauch kann ich ausschließen. Den habe ich brav (wie es auf dem Hahn steht) vor dem ersten Frost abgezogen.

Was kann denn generell kaputtgehen, daß da der beschriebene Effekt auftritt? Und eben die Frage, ob ich noch etwas einstellen, reparieren (z.B. über den Belüfter oben auf dem Hahn) oder reinigen kann.

Gruß
Christian

Sehr gut gemacht.
Tja. Eigentlich kann dann nicht mehr viel sein.
Hast du eventl etwas über den Winter abgebaut und jetzt vergessen wieder einzubauen?
Teile vom Belüfter?
Wo tritt das Wasser denn genau aus? Kannst du da ein Foto von machen?
Ist nur ne Frage, weil eben nichts unmöglich ist.
Gruß
Jürgen

1 Like

Hallo,

Tja. Eigentlich kann dann nicht mehr viel sein.
Hast du eventl etwas über den Winter abgebaut und jetzt
vergessen wieder einzubauen?
Teile vom Belüfter?

nein, den Lüfter hab ich letztens erst entdeckt. Ich habe nichts ein- oder ausgebaut.

Wo tritt das Wasser denn genau aus? Kannst du da ein Foto von
machen?

http://www.bilder-hochladen.net/files/hj5a-4-jpg.html

Das Wasser tritt zwischen Hahnstück und Hahn aus.

Ist nur ne Frage, weil eben nichts unmöglich ist.

Tjao… Was kostet denn so ein neuer Hahn inkl. Einbau in etwa?

Danke schonmal für Deine Hilfe.

Gruß
Christian

Schönes Bild. So klar und frisch :wink:

Das sieht doch schon passender aus.
Entweder:
Die Dichtung von deinen Schlauchanschlußstück hat sich Plattgedrückt und hat nun nicht mehr genug anpreßdruck.
Abhilfe: Ne 2te mit unterlegen.
Oder:
Der Rohrbelüfter selber hat sich gelockert oder die Dichtung ist defekt.
Abhilfe:
Dein Schlauchanschlußstück ist auf ein verchromtes Gewinde im Hahn geschraubt.
Über dem Gewinde kannst du einen Sechskant entdecken.
Den durch Linksdrehung herunterdrehen( Ist ein Feingewinde)
Überprüfen ob die dichtung noch ok ist und wieder festdrehen.
Oder:
Der Kolben vom Belüfter ist undicht.
Wie beim vorherigem Punkt den Belüfter abschrauben.
In der mitte des Belüfters befindet sich ein Kegel mit einen O RING.
Der sollte leichtgängig sein und der oring natürlich auch ok.
Kalk abkratzen und fetten und wieder zusammenbauen.

http://shop.smuk.at/shop/ProdukteBilder/1206473_gr.jpg

Das ganze dauert bei einen Fachmann ca 10min.
Mit Sicherheit ist dann alles wieder ok.

1 Like

Hallo,

Dein Schlauchanschlußstück ist auf ein verchromtes Gewinde im
Hahn geschraubt.
Über dem Gewinde kannst du einen Sechskant entdecken.
Den durch Linksdrehung herunterdrehen( Ist ein Feingewinde)

das Ding läßt sich leider nicht drehen. Bevor das Sechskantding zu einem Rundding wird, werde ich mal jemanden bestellen. Zumindest weiß ich ja jetzt, woran es in etwa liegt, so daß der mir keine neue Außenwand nebst Wasserhahn verkaufen kann. :smile:

Gruß
Christian