mein Aussenwasserhahn / oder besser gesagt die Leitung hat etwas Spiel bekommen, sodass beim An und Abstecken des Wasserschlauches sich das Ganze merklich in allen Richtungen bewegt.
Bevor das Rohr irgendwo nachgibt, möchte ich dieses wieder befestigen.
Wand ist Beton /Stein und davor gesetzt Klinker.
Habe mir gedacht, Hahn abbauen und die Loch für die Leitung im Klinker einfach mit Zement Fugenmasse auffüllen.
Eigentlich darf sich nichts bewegen, weil die Leitung da nicht einfach im Loch eingemauert sein soll.
Rohr endet an einer sogenannten Wandscheibe, die hat einen Flansch mit Schraublöchern. Ist also angedübelt.
Fehlt die, dann kann man im Spalt Rohr/Mauerwerk nur versuchen z.B. Holzkeile oder ähnlich einzuschlagen.
Wenn eine Wandscheibe berbaut wurde, dann ist die ja höchstens an der Hauptwand, dann kommt etwas Luftraum und dann er Klinker, sprich man hat einige cm Rohr was vermutlich nirgendwo befestigt ist und sich daher bewegen lässt.
Hallo
Ich möchte dazu bemerken,das Brunnenschaum nur unter druck dicht hält…und hierfür nicht geeignet ist…besser einzementieren… mein Vavoriet ist aber ,die alternative mit der Wandscheibe…leider hat mann früher keine benutzt ,und die Zapfhähne direkt in Bossen (Übergangsstücke mit innengewinde)eingebaut…dort kann es dazu führen,das sich diese Art von befestigung löst—ist das ein Neubau oder altbau, ?ß
das Gebäude ist um die Jahrtausendwende entstanden. einzementiern ist angeblich nicht gut, da der Zement das Rohr angreifen könnte, so ein Installateur zu mir.