Moin,
ich habe hier (Potsdam) häufiger, z.B. im Zusammenhang mit Essen, „Das ißt keiner, außer ich“.
Nach meinem Mini-Duden steht „außer“ aber mit Dat. oder Akk., also müsste es heißen: Das ißt keiner, außer mir.
Oder ist es eine Verkürzung des Satzes: „Das ißt keiner, außer ich esse es.“ oder eine lokale Variante?
Ich danke euch für Aufklärung.
Gruß Volker
PS. U.U. geistert mein erster Versuch dieser Frage irgendwo herum
Guten Tag Volker,
also da sträuben sich bei mir die Nackenhaare beim Lesen: das kann einfach nur „schlicht falsch“ sein!
Gruß Walter VB
Konjuktion oder Präposition?
Hallo Volker,
„Das tut keiner außer ich selbst“
http://www.duden.de/rechtschreibung/auszer_Konjunktion
http://www.duden.de/rechtschreibung/auszer_Praeposition
dort dann „außer mir“
also „ich“ wenn man außer anstelle von z.B. „nur“ verwendet. „Mir“ wenn man es anstelle von z.B. „mit Ausnahme von“ verwendet.
Gruß
achim
Uwi
4
Hallo,
mit den richtigen Fällen nimmt man es in Berlin und Umkreis nicht so genau 
Anders wo ist es aber auch nicht unbedingt besser.
Gruß Uwi
ich habe hier (Potsdam) häufiger, z.B. im Zusammenhang mit
Essen, „Das ißt keiner, außer ich“.
Nach meinem Mini-Duden steht „außer“ aber mit Dat. oder Akk.,
also müsste es heißen: Das ißt keiner, außer mir.
Oder ist es eine Verkürzung des Satzes: „Das ißt keiner, außer
ich esse es.“ oder eine lokale Variante?
Ich danke euch für Aufklärung.
Gruß Volker
PS. U.U. geistert mein erster Versuch dieser Frage irgendwo
herum
Danke
Moin,
ich danke euch, ich habe wieder etwas dazu gelernt.
@Achim, für die informativen Links ein *.
Gruß Volker